Auch wenn ich in diesem Bereich nichts zu suchen habe, möchte ich gerne eine Frage stellen
Was würde dort ein 0815 Küchenkorpus mit oder ohne Schubladen kosten?
Deutlich mehr als du wahrscheinlich denkst. Speedmaster z.B. liefert in der selben Qualität wie wenn man es als Schreiner selbst herstellt. Heisst also mit den selben Platten, mit
Legrabox-Schubladen etc. Es kostet schlussendlich auch gleichviel, vor allem bei Einzelstücken. Bei grösseren Stückzahlen wird es wohl eher mal interessant . In der Regel kann man die Korpusse zum selben Preis auch selbst herstellen. Interessant ist der Zukauf höchstens wenn mal Zeit fehlt oder keine Einrichtung vorhanden ist. Aus finanzieller Sicht ist das für einen gut ausgerüsteten Schreiner eher eine Nullrechnung. Da ich aber noch nie was da bestellt habe weiss ich nicht ob man evtl. mit der Zeit / Umsatz einen besseren Preis bekommt.
Ein normaler Küchenkorpus (ohne Fronten) in Normgrösse 762 x 600 x 570mm mit 3 Schubladen (381, 254 und 127mm) kostet (mich theoretisch) 630.- bei Speedmaster. Ich weiss nicht, evtl. haben die DE oder AT Kunden einen etwas besseren Preis. Aber ich denke unter 550€ kommt man kaum für einen Unterschrank mit 3 Schubladen.
Ach ja, Speedmaster buhlt auch nicht direkt um einen besonders günstigen Preis. Der Slogan heisst ja "weil Zeit leben ist". Also zielt man grundsätzlich auf Schreiner ab denen Kapazität (Zeit) fehlt. Ich mach ja auch viel Lohnfertigung für andere Betriebe. Kaum einer wird damit günstiger fahren wie wenn er es selbst macht. Aber darum geht es bei dem ganzen Zukauf - Thema auch gar nicht

Viel mehr geht es in der Regel um Zeitdruck und fehlende Produktionskapazitäten.
Ab und zu mal Arbeiten ausser Haus geben kann man auf schon, solch eine Situation kann immer mal entstehen. Aber weshalb da gleich einen Grosskonzern unterstützen, wenn es auch genug regionale Kollegen gibt, die dasselbe können. Ich bin ganz bei der Meinung von
@reo Bevor ich etwas bei Speedmaster und Konsorten bestellen würde, nähme ich das Telefon zur Hand und würde befreundete Betriebe abklappern.
In meinem Betrieb gibt es aber sowieso keine zugekauften Korpusse, keine Fertigtüren und keine fertig bearbeitete Fronten. Mit der Wertschöpfung am Produkt verdient man Geld, schafft Werte und hält die regionale Wirtschaft am Laufen. Wenn man sich freiwillig zum Zwischenhändler mit Montageservice degradiert, frage ich mich wo der Schreinerstolz bleibt.