Möbelbau Verbindungen

Hobbyholzmichel

ww-kastanie
Registriert
11. Januar 2010
Beiträge
30
Ort
Lohr/Main
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei eine Kommode fürs Schlafzimmer zu planen.
Material: Möbelbauplatten aus Buche Massivholz (Stabverleimte Plattenware)
Die Korpusmaße betragen ca. 192cm x 87cm x 40cm (27mm Materialstärke).
Ich hatte mir ursprünglich überlegt den Korpus auf Stoß zu verleimen und mir deshalb Bohrhülsen besorgt um mir eine Dübellehre 40cm x 5 Dübellöcher 10mm zu bauen.
Langsam kommen mir jetzt jedoch Zweifel wegen der Größe und dem Gewicht der Kommode.
Ich tendiere deswegen jetzt mehr dazu die Kommode erst im Schlafzimmer zusammenzubauen.
Dazu bräuchte ich dann Korpusverbinder.
Wie würdet ihr das machen?
Welche Korpusverbinder würdet ihr empfehlen?
Oder etwa doch die Kommode im Schlafzimmer mittels verleimter Dübelverbindungen montieren?
Dann hätte ich aber das Problem das ich die Oberflächenbehandlung (Ölen) auch im Schlafzimmer machen müßte da ja ansonsten der Leim nicht hält wenn ich die Platten bereits vorher in der Werkstatt öle.
Das gäbe Ärger :emoji_slight_smile:

Habt ihr Tipps für mich wie man sowas am geschicktesten macht?

Vielen Dank

Matthias
 

DerHolzspan

ww-kiefer
Registriert
27. März 2010
Beiträge
49
Ort
Berlin
Mache doch eine Dübelverbindung, wie geplant und setze dan in jede Verbindung noch 3 Rafix ein.
00010994_0_0x0.png
Mit diesen kannst Du den Schrank im Zimmer zusammenbauen.
Den Beschlag findest du hier.

Das deine Materialstärke doppelt so groß ist, macht nichts, Du musst nur den Stift entsprechend einsetzen.


header.jpg
 

Hobbyholzmichel

ww-kastanie
Registriert
11. Januar 2010
Beiträge
30
Ort
Lohr/Main
Hallo Holzspan,

mir ist noch nicht ganz klar wie die Rafix funktionieren. Wie werden diese verspannt? Nen Excenter kann ich auf dem Bild nicht sehen, und ne Möglichkeit zum festdrehen auch nicht. Verformt sich da etwas was dann den halt gibt? Sind diese Rafix nur einmal zu benutzen?
Sieht für mich jetzt erstmal so aus als wenn man für die Rafix etwas genauer arbeiten muß als für die Minifix?
Reißt das Holz nicht aus wenn man die Bohrung macht die teilweise aus der Platte austritt? Legt man da beim Bohren ne Leiste bei die man mitbohrt um das ausreißen zu verhindern, oder macht man die Löcher besser mit der Oberfräse?
Jede Menge Fragen! :emoji_slight_smile:
Ansonsten erst mal danke für die Info. Die Idee mit der Kombination von Dübeln und Verbindern hat was.

Ich kenne halt nur die Minifixe da diese in vielen Möbelstücken die man kauft und selberaufbaut drinnen sind.
Deshalb hab ich mir gerade folgendes überlegt.
Wenn ich mir meine 40cm lange Dübellehre mit 5 Bohrbuchsen (Abstände 4;12;20;28;36cm) wie geplant baue, aber anstatt 5x D=10mm Bohrbuchsen ne Kombination aus drei 8er und zwei 10er Bohrbuchsen mache könnte ich die Stirnlöcher für die Minifix-Bolzen gleich mitbohren.
Die Verbindung bestünde dann aus 3 Minifixen bei 4;20;36cm und zwei Holzdübeln D=10mm bei 12;28cm.
Wenn ich die Holzdübel nicht verleime könnte ich die Kommode auch wieder zerlegen, und ich könnte die Korpusbretter vorher in der Werkstatt kpl. fertigmachen (ölen).

Was meinst du zu der Überlegung?

Gruß
Matthias
 

DerHolzspan

ww-kiefer
Registriert
27. März 2010
Beiträge
49
Ort
Berlin
Der Rafix geht genauso wie der Minifix.

Zum Bohren machst du dir am besten eine Schablone mit einen 20mm und einen 10mm Loch, diese legst Du so an, das das 20mm Loch über den Plattenrand rausschaut. Mit Zwingen Fixieren, damit die Schablone nicht verrutscht.

Natürlich kann man die verbindung auch wieder lösen, sie ist eine Excenterverbindung

Hast Du schon im Katalog geschaut ?


header.jpg
 
Oben Unten