"Lordo" – Gegen Schmerzen und Kosten

archiexpo

ww-pappel
Registriert
12. August 2008
Beiträge
0
RSS Feed der Seite archiexpo.de
Automatischer Gewichtsausgleich, innovative Lordosenstütze, selbsttätige Sitztiefenregulierung, der neue Bürodrehstuhl „Lordo“ von Dauphin, eine Marke der Dauphin HumanDesign Group, beugt falscher Körperhaltung beim Sitzen vor. Und zwar ganz automatisch. Moderne Bürostühle tragen viel zum gesunden, ergonomischen Sitzen bei. Wenn sie richtig und vor allem individuell eingestellt sind. Ein Faktor, der insbesondere beim Thema „Desk Sharing“ stark ins Gewicht fällt, denn nichts ist falscher als ein verkehrt eingestellter, an sich „gesunder“ Bürostuhl. Die patentierte Dauphin-Ergonomietechnik „Syncro-Dynamic“ mit automatischem Gewichtsausgleich und serienmäßiger Sitzneige-verstellung sorgt bei „Lordo“ für richtiges, dynamisches Sitzen im Körperlot: Sitz und Rückenlehne folgen den Bewegungen des Sitzenden synchron im stets richtigen Winkelverhältnis. Ist der Stuhl einmal auf das individuelle Körpergewicht eingestellt, wird durch den gleichbleibenden Druck der Rückenlehne eine ausgewogene, Sitzhaltung im gesamten Bewegungsablauf erreicht, so dass krankmachende Sitzmonotonie gar nicht erst aufkommen kann. Nicht zufällig folgt der Name „Lordo“ dem von der Medizin vorgegebenen: Lordose ist der Fachbegriff für eine nach vorne konvexe Krümmung der Wirbelsäule. Als Hohlkreuz oder Hyperlordose wird eine Fehlhaltung mit übertriebener Lordose der Lendenwirbelsäule bezeichnet, bei der sich die Bauchpartie nach vorn wölben kann. Auslöser kann eine durch Bewegungsmangel oder falsche Körperhaltung mangelhaft trainierte Bauchmuskulatur sein, zwei sich im täglichen Berufsleben oft gegenseitig bedingende Fehlverhaltensmuster. Aber auch Hals, Augen, Schultern, Arme, Oberschenkel, Becken, Magen, Darm - der gesamte Kreislauf – wird durch falsches und allzu dauerhaftes, monotones Sitzen beeinträchtigt. Gegen Sitzmonotomie trägt auch die selbsttätige Sitztiefen-regulierung bei, das so genannte „Auto-Glide-System“, bei dem sich die Sitztiefe innerhalb des Synchron-Bewegungsablaufs automatisch an die individuellen Anforderungen kleiner und großer Personen anpasst. Das heißt in jeder Sitzhaltung gewährleistet „Lordo“ eine korrekte Beckenbettung, Blut stauender Druck auf die Oberschenkel wird abgebaut. Durch die intelligente Anordnung von Rücken und Sitzfläche wird darüber hinaus die enorme Sitztiefenverstellung von 10 cm ermöglicht. Erreicht wird dies dadurch, dass sich der Sitz unter der Lehne gegebenenfalls nach hinten schiebt. Neue Maßstäbe setzt „Lordo“ auch mit dem ebenfalls um 10 cm höhenverstellbaren Rücken. Die filigran und funktional gestaltete Rücken- und Sitzlehnentechnik zeigt ihre Eigenschaften ganz offen und bringt optische Leichtigkeit ins Büro. Die elastische, quer gestreifte Rückenbespannung aus transparentem Gewebe ist nicht von oben nach unten über den Rahmen gezogen und folglich zweilagig. In nur einer Lage fixiert, entsteht eine angenehme Federung, die den „Lordo“-Sitzkomfort maßgeblich beeinflusst. Design: Martin Ballendat

Weiterlesen...
 
Oben Unten