Lichtausschnitt in Tür Fräsen

kaiva

ww-pappel
Registriert
10. Juli 2007
Beiträge
4
Ort
Oelde
Hallo zusammen.

ich muß für unseren Heizungsraum einen Lichtausschnitt in eine
Kassettenkiefermassivholztür bekommen oder, was mir lieber wäre ein Ornament herausfräsen. Diese Öffnung hat nur den Zweck daß der Brennkessel genug Sauerstoff bekommt damit die Flamme nicht verlischt.

Die Tür möchte ich nicht andauernd offen lassen (ist ja auch nicht so schön so ein Heizungsraum).

Die Fräsung soll nur in der oberen der beiden Kassetten sitzen.

Was sollte ich dabei berücksichtigen in bezug auf Stabilität der Tür und die Arbeitsschritte?:confused:

Für jeden Rat wäre ich sehr dankbar.

Mfg

kaiva


P.S. wenn jemand noch schöne nicht zu komplizierte Ornamentvorlagen hat, die zu einem alten Landhaus passen wär das auch toll.
 

Ulme/Robinie

ww-birke
Registriert
10. Juli 2007
Beiträge
66
Ort
Göttingen
Hallo kaiva

Ich habe eine gegen frage.

Hat der Schornsteinfeger dir die Auflage gemacht??? Wenn ja! Hat er bestimmt eine mindes öffung vorgeschrieben.

Bei Gastermen ist in der Regel eine bis zwei Öffungen in der Tür vorgeschrieben.(je nach Raumgröße und Fenster anzahl)

eine Öffung hat da die min. Maße von 432mm x 76mm

mfg ulme/Robinie
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.954
Ort
Berlin
Hallo Kaiva,
abgesehn von ulme/robinies Punkt wäre es einfacher deine Frage zu beantworten, wenn Du hier ein Foto der Tür einstellst. Generell denke ich, dass ein Lichtausschnitt die Stabilität der Tür nicht gefährdet. Fräs doch einfach eine der Kassetten heraus....

Gruß

Heiko
 

kaiva

ww-pappel
Registriert
10. Juli 2007
Beiträge
4
Ort
Oelde
Ersmal danke für die schnellen Antworten:

@ ulme/robinie

Da hat es eigentlich keine Vorschriften gegeben.
Er meinte nur das Fenster öffnen würde genügen.
Das ist ca. 30cmx30cm. Das kann ich allerdings nicht geöffnet lassen wegen der Hofkatzen. Die wären sofort drin.
Der Raum hat ungefähr 12qm.

@ yoghurt

Das Foto stell ich so schnell wie möglich rein.
Das mit der kompletten Kassette hab ich auch schon überlegt, aber dann
hab ich das Problem, da diese ungefähr die halbe Tür einnimmt, jeder reinschauen kann. Der Raum ist an den Flur angeschlossen, da es sich um ein altes Bauernhaus ohne Keller handelt.Ich würde halt gern was dekorativeres als einen einfachen Kastenausschnitt. Ich dachte an sowas wie dieses Photo, so oder so ähnlich.
 

Anhänge

  • links.jpg
    links.jpg
    21,7 KB · Aufrufe: 31

Norbert

ww-robinie
Registriert
19. September 2003
Beiträge
612
Ort
Markdorf
Hallo kaiva,

ist ein Drahtgitter vor oder in der Fensteröffnung nicht der einfachere Weg? Maschenweite < 1 cm hilft auch gegen Mäuse, die im Herbst gerne einen warmen Zufluchtsort suchen.

Im Winter machst Du das Fenster zu und läßt die Türe offen, damit die Verlustwärme den benachbarten Raum temperiert.

Gruß

Norbert
 

kaiva

ww-pappel
Registriert
10. Juli 2007
Beiträge
4
Ort
Oelde
@ Norbert

Das hatte ich auch erst überlegt, aber das mit dem Winter und der offenen Tür ist das Problem.

Da wir selber auch Haustiere haben, die nicht in den Raum sollen,
ist das nicht so toll. Außerdem kommt unser Besuch dann immer an dem blöden
Heizungsraum vorbei :eek:

Im Sommer wär das kein Problem aber der Winter halt und wenn es regnet, denn, daß ist auf dem Land und die Fensterseite des Raumes liegt ungeschützt nach Westen.("Hochwasseralarm")

Trotzdem Danke
 

Norbert

ww-robinie
Registriert
19. September 2003
Beiträge
612
Ort
Markdorf
Na dann kaiva,

fräst Du halt ein Ornament ein. Für die Stabilität der Tür haben die Füllungen keinerlei Bedeutung, sie dienen, wie der Name schon sagt, nur zum Füllen der Flächen zwischen den tragenden, maßhaltigen Friesen.

Das von Dir eingestellte Bild zeigt aber eher eine Laubsägearbeit, die bei einer fertigen Türe, bei der die Füllungen nicht mehr entfernt werden können (es sei denn, sie sind mit Leisten befestigt!), wohl kaum eine praktikable Möglichkeit der Verzierung darstellt.

Vielleicht entwirfst Du Dir Dein eigenes Muster, welches aus Bohrungen verschiedenen Durchmessers (Forstnerbohrer) besteht, welche durch kurze, mit einer Stichsäge oder einer geführten! Oberfräse mit Zylinderfräser herzustellende schmale Verbindungslücken verbunden sind und so ein stilisiertes Blüten-/Doldenmotiv darstellen.

Gruß

Norbert

P.S.: Das erinnert mich an einen Begebenheit: vor Jahren habe ich einem tschechischen Bekannten dabei geholfen eine uralte Wiege, mit schönen, einfachen Ornamenten in Kopf- und Fußseite, zu entlacken und biologisch unbedenklich zu ölen. Bevor die Behandlung mit Öl stattfand, schlug ich vor, den meist runden Öffnungen mittels 45° Anlauffräser die Kanten zu brechen. Dem wurde zugestimmt. Der Kommentar des werdenden Opas: "Jetzt Wiege deitsch!"
 
Oben Unten