Lern- und Spaßprojekt "Gitarrenbox"

Schamass

ww-pappel
Registriert
18. September 2025
Beiträge
10
Ort
Saarpfalz
Hallo zusammen,
ich wollte euch mal zeigen, was ich die letzten Tage so "zusammengenagelt" habe.
Ich bin relativ frisch im "Holzwurm-Geschäft" und bin halt noch schwer am lernen - es ist also definitiv kein Meisterstück, aber eigentlich trotzdem ganz nett geworden.

Es ist eine Gitarrenbox, die ich frei Schnauze im Rechner entworfen habe - ohne irgendwelche Berechnungen, einfach so, wie ich dachte, das könnte funktionieren. Um es vorweg zu nehmen: So scheiße wie befürchtet, klingt sie gar nicht.:emoji_sunglasses:

Der Auslöser für diese Bastelei war ein Gitarren-Lautsprecher (Celestion G10E-30), den ich von einem missglückten Kofferverstärker-Tuning-Vorhaben "übrig" hatte, und mit dem ich irgendwie was mehr oder weniger Sinnvolles bauen wollte.

Es sollte also insgesamt keine Unsummen verschlingen, und im Falle eines totalen Scheiterns auch kein Beinbruch darstellen...
Gleichzeitig habe ich mir davon auch den ein oder anderen Lerneffekt im Umgang mit Holz und den entsprechenden Maschinen, und Werkzeugen versprochen.

Also habe ich im "Sonderpreis-Baumarkt" zwei Tafeln Sperrholz (12mm/120x60cm) für je 13€ geholt und habe angefangen die entsprechenden Einzelteile auszusägen.
Als da wären: Bodenplatte, 2x Seitenwand, Deckplatte, Frontplatte, Zwischenplatte, Rückwand und verschiedene Leisten, auf die die Frontplatte, Rückwand & Co aufgeleimt wurden, und die dafür sorgen, dass alles an Ort und Stelle sitzt und auch etwas Materialstärke für eine stabile Rückwandverschraubung bieten.

Den Griff und vier fette Gummifüße hatte ich noch in der Grabbelkiste. Das Messingschild für die Anschlussbuchse konnte ich auf der Arbeit machen (lassen).

Die Oberfläche habe ich (nach finalem Schliff mit 240er Körnung) zuerst mit Anthrazit-gefärbtem Hartöl behandelt (1h Einwirkzeit, danach das überschüsige Öl abgewischt) und nach Trocknung, so gut es ging mit einem weichen Lappen "poliert", was aber keinerlei Glanz brachte.
Den Tag danach hab ich dann nochmal mit farblosem Holzwachs eine Schicht draufgepackt, die sich dann weitere 12h später zu einem dezenten Seidenglanz rubbeln ließ. Ich war positiv überrascht, wie cool so ein popliges Sperrholz danach aussehen kann.

Bis auf die Rückwand und den Lautsprecher ist alles geleimt - sogar alles ziemlich im Winkel, und auch die Schrägen hatten verhältnismäßig gut zusammengepasst... da will ich mir selbst mal verhalten auf die Schulter klopfen. :emoji_grin: :emoji_sunglasses:

Übrigens, was die Lerneffekte angeht... ich habe dabei unter anderem gelernt, dass:
- man nie oft genug seine Messung überprüfen kann, weil man dann unter Umständen ein Lausprecherloch VIEL zu groß fräst, sodass der komplette Lautsprecher durch passt :emoji_confounded:
- die dekorative Schicht bei Sperrholz extrem dünn ist, sodass ein "ich schleif das mal schnell bei" ruckzuck zu einem schnöden Bäh-Streifen führt (siehe oberer Rand der Frontplatte) :emoji_rolling_eyes:
- ein Öl/Wachs auf mit Leim versauten Flächen nicht einzieht, und dass man da verdammt sorgfältig sein sollte
und dass
- das alles insgesamt viel länger dauert, als bei den YouTube-Helden

Leider habe ich versäumt, den kompletten Fortschritt zu dokumentieren, aber ich denke, man sieht auch so in etwa, was ich da fabriziert habe.
Mir hat's auf jeden Fall extrem viel Spaß gemacht! Danke für's zuhören... :emoji_v:
 

Anhänge

  • IMG_20250920_203255.jpg
    IMG_20250920_203255.jpg
    130,4 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_20250920_203318.jpg
    IMG_20250920_203318.jpg
    157 KB · Aufrufe: 60
  • IMG_20250921_200347.jpg
    IMG_20250921_200347.jpg
    139,7 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_20250921_202510.jpg
    IMG_20250921_202510.jpg
    143,9 KB · Aufrufe: 62
  • IMG_20250922_183347.jpg
    IMG_20250922_183347.jpg
    145,4 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_20250924_164403.jpg
    IMG_20250924_164403.jpg
    163,3 KB · Aufrufe: 74
  • IMG_20250924_164415.jpg
    IMG_20250924_164415.jpg
    180,7 KB · Aufrufe: 70
  • IMG_20250924_164423.jpg
    IMG_20250924_164423.jpg
    152,2 KB · Aufrufe: 66
  • IMG_20250924_164438.jpg
    IMG_20250924_164438.jpg
    165 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_20250924_180403.jpg
    IMG_20250924_180403.jpg
    199,2 KB · Aufrufe: 66

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.353
Ort
HH
Ist das nicht ein Speaker für eine offene Box?

Versuch mal, den ohne Rückwand zu spielen. Sollte erheblich besser klingen.
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.661
Ort
Mandalore
Auf jeden Fall ist der nur für den Heimgebrauch nutzbar. Einmal mit auf der Bühne und der Speaker segnet vermutlich das Zetliche.

Und was die offene oder geschlossene Konstruktion angeht, einfach mal probieren, was besser gefällt.

Edit: Und ich bin unsicher, ob der Einlegeboden mit dem zusätzlichen Schallloch was bringt.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.353
Ort
HH
Einmal mit auf der Bühne und der Speaker segnet vermutlich das Zetliche.
Ich hasse laute Bühnen. In-ear ist eh das einzige, was regelt.

Die Zeiten, in denen alle Musiker Kühlschränke auf die Bühne rollen und der arme foh-Mensch die Hände überm Kopf zusammenschlägt, sind doch langsam wirklich mal vorbei.
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.661
Ort
Mandalore
Ich hab beides hier. Ein Marshall Halfstack und ein Headrush Prime. Je nachdem was gewünscht ist. Und auf dem Prime sind Klone von meinem JVM410H für alle Kanäle drauf.
 

tototo

ww-pappel
Registriert
12. Mai 2025
Beiträge
10
Ort
NRW
Da es ja sowieso ein Lernprojekt ist würde ich noch Tolex aufziehen. Bzw. gerade deswegen. Wenn man mal eine "echte" Box baut ist es garnicht so einfach das sauber hinzubekommen.
 

Schamass

ww-pappel
Registriert
18. September 2025
Beiträge
10
Ort
Saarpfalz
Das LS-Chassis bekommt auf jeden Fall noch ein Schutzgitter spendiert - so "nackig" ist die Membran viel zu empfindlich.
Was die Bespannung mit Tolex angeht... tjo, sollte man auch mal ausprobiert haben, aber ich mag die aktuelle Optik eigentlich ziemlich gern.
...vielleicht baue ich irgendwann nochmal eine neue Kiste, bei der ich das mit dem Tolex dann ausprobiere.
Und ich bin unsicher, ob der Einlegeboden mit dem zusätzlichen Schallloch was bringt.
Keine Ahnung, ob es was bringt - aber nach meinem ersten Höreindruck, scheint es aber auch nichts wirklich zu schaden.
Notfalls könnte man ja auch von hinten "dicht" machen.
Wie gesagt... alles einfach mal "frei Schnauze" gebaut - unter anderem auch, um eventuelle Effekte und Eigenarten am eigenen Ohr zu erfahren.
Ich nehm die Box mal mit zu einem Freund, dann kann er mal sagen was er davon hält - der ist akustisch wesentlich kompetenter als ich.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.867
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
schönes Projekt !
Magst Du dem armen Kerl nicht so ein Metallgitter vor der Membran spendieren ?
Ich fürchte den rohen Bühnen Alltag wird der schlecht überleben.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.353
Ort
HH
Wenn du die Box primär für zu Hause hast, würde ich kein Metallgitter drüber packen. Das sieht scheiße aus.
Rahmen plus Stoff ist als Alternative nicht so schwierig und funktioniert auch etwas als Schutz. Hab ich so gemacht mit meiner 2x12.
 
Oben Unten