leise Absaugung für Kleinwerkstatt - suche Tipps

HenKal

ww-pappel
Registriert
3. September 2007
Beiträge
8
Ort
Leverkusen
Hi,

bin neu hier mit eigenem Beitrag nachdem ich hier schon viele Tipps und Ideen gefunden habe, klasse!

Meine Frage: Als Hobbyist betreibe ich eine kleine aber intensiv genutzte Werkstatt mit Tischkreissäge TK1256 und diversen Mobilgeräten, Festo Oberfräse, div. Band- und Excenterschleifer. Staub ist mein Hauptfeind und wird grundsätzlich abgesaugt, derzeit mit einem WAP Industriesauger mit 'Einschaltautomatik', Typ 'AERO xxx', so'n R2D2 halt. Das ist als Prinzip nicht verkehrt und die Saugwirkung ist ganz ok - aber nicht der Lärm. Das Teil ist lauter als jede meiner Maschinen und macht sonntägliches Arbeiten unmöglich wg. übersensibler konservativ intoleranter Nachbarschaft. (Die Welt ist grundsätzlich schlecht in der Hinsicht finde ich)

Ich suche eine Lösung, die in erster Linie leise ist, eine verbesserte Absaugleistung wäre nicht abzulehnen. Grösster Absaugstutzen ist derzeit ca. 50mm an der kleinen Tischkreissäge.

Was könnt Ihr mir da empfehlen? Ist eine Absauganlage sinnvoll? (= leiser)
Wenn ich diverse Altbeiträge hier richtig verstehe macht die nur für Stationärgeräte mit grossem Absaugstutzen Sinn, oder?

Ich kenn halt nur die Industriesaugerlösung und bin ganz froh daß mein WAP relativ billige Kärcher Papierbeutel frisst. Hab keine Lust auf ne schicke Lösung wo ich an überteuerten 'Edelbeuteln' arm werde.

Bin dankbar für alle Tipps und Erfahrungen! (Die ich mit der Suche nicht gefunden habe!)

Henning
 

mcc

ww-pappel
Registriert
25. Oktober 2006
Beiträge
11
Ort
Dieburg
Würde mich auch interessieren .....
bei mir stellt sich genau die selbe problematik.
Hab schon meinen Kompressor "eingekastelt" weil er s..laut ist

gruß mcc
 

500/1

ww-esche
Registriert
29. September 2006
Beiträge
593
Ort
Nürnberg
Hallo,
eine Absauganlage ist auch nicht leiser.
Bedingt durch die Luftströmung entstehen zwangsläufig Geräusche.
Ich bin aber zufällig auch auf der Suche nach einem Absauggerät das erheblich leiser ist als die üblichen Geräte.
Ich hatte auch schon mehrere Vertreter da aber keiner konnte mir etwas empfehlen.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Also wenn du mit Oberfräse, Kreissäge usw. arbeitest wird die Absaugung wohl das geringste Lärmproblem darstellen, owohl ich einmal einen No-name Absauger hatte, der die Oberfräse locker übertönte. Der leiseste Sauger der mir bisher untergekommen ist, ist der Festo CT 22. Möglicherweise gibt es inzwischen von anderen Anbietern leisere Sauger, aber der Festo ist kaum lauter als ein Hausstaubsauger.
Aber mal ganz allgemein, obwohl ich in Bezug auf Lärmbelastung relativ tolerant bin, hätte ich doch einige Probleme, wenn mein Nachbar Sonntags die Oberfräse anschmeißt, das hat mit schlechter Welt nichts zu tun, sondern mit Rücksichtnahme seinen Nachbarn gegenüber.
 

HenKal

ww-pappel
Registriert
3. September 2007
Beiträge
8
Ort
Leverkusen
Hallo alle,

Dank für Antworten!

eine Absauganlage ist auch nicht leiser.
Bedingt durch die Luftströmung entstehen zwangsläufig Geräusche.

Das hab ich mir gedacht, das brauch ich wohl gar nicht erst teuer ausprobieren.

Also wenn du mit Oberfräse, Kreissäge usw. arbeitest wird die Absaugung wohl das geringste Lärmproblem darstellen, owohl ich einmal einen No-name Absauger hatte, der die Oberfräse locker übertönte.

Eben einen solchen habe ich wohl bzw. meine Geräte sind eher leise und deswegen schreibe ich einen Beitrag und stelle eine Frage. Zu antworten Daß mein Problem gar nicht existiert bzw. meine Angaben nicht korrekt sind ist wohl nicht so wirklich hilfreich.

Aber mal ganz allgemein, obwohl ich in Bezug auf Lärmbelastung relativ tolerant bin, hätte ich doch einige Probleme, wenn mein Nachbar Sonntags die Oberfräse anschmeißt, das hat mit schlechter Welt nichts zu tun, sondern mit Rücksichtnahme seinen Nachbarn gegenüber.

Zum Glück befinden wir uns in einer Hemisphäre der Meinungs- und Entfaltungsfreiheit in der die Freiheit des anderen Grundlage für die eigene selbige darstellen sollte. Aus Rücksicht meinen Nachbarn gegenüber suche ich eine leisere Absaugung um damit in meiner Garage - die eh schon reichlich Lärm isoliert - auch Sonntags so arbeiten zu können, daß es wirklich niemanden stören kann.
Es sei denn solche Mitmenschen, denen es aus prinzipiellen Gründen ein Dorn im Auge ist, daß andere ihr Entfaltung auch (oder sogar gerade) an einem Sonntag suchen. Diese nenne ich intolerant und habe Probleme damit. Leider hat diese Kultur, die andere nicht lassen kann, meiner Meinung nach eine sehr grosse Lobby in diesem Land.

Der leiseste Sauger der mir bisher untergekommen ist, ist der Festo CT 22.

Dank für den Hinweis. Problem bei Festo ist, daß ein Papierbeutel für CT22 sage und schreibe 5 Euronen kostet, für einen wiederverwendbaren Stoffbeutel mit Verschluß - der dann nicht wirklich Feinstaub zurückhält wette ich - ruft Festo über 90 Euro brutto auf, das ist simpler Wucher und abermals ein Grund dieser Firma den Rücken zu kehren. (Könnte noch mehr nennen)

Hab schon meinen Kompressor "eingekastelt" weil er s..laut ist

Hei, das wäre doch evt. einen Versuch wert, so'ne kleine Kammer bauen wo dann der Sauger drin steht. Werd ich drüber nachdenken. Klasse Tip!

HenKal
 

Grenen

ww-ulme
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
177
Ort
Holland
Dank für den Hinweis. Problem bei Festo ist, daß ein Papierbeutel für CT22 sage und schreibe 5 Euronen kostet, für einen wiederverwendbaren Stoffbeutel mit Verschluß - der dann nicht wirklich Feinstaub zurückhält wette ich - ruft Festo über 90 Euro brutto auf, das ist simpler Wucher und abermals ein Grund dieser Firma den Rücken zu kehren. (Könnte noch mehr nennen)

Der Papierbeutel mag schon teuer sein aber auch für deine Gesundheit würde der CT22 keine schlechte wahl.
Feinstaub sollte mann nicht unterschätzen und es ist besser aufgehoben in ein Papierbeutel dann in deine Lunge.
Was ist dann der Verbrauch bei Kleinmaschinen an Beutel bei Hobby mässigen gebrauch?
Vielelicht 4 stück im Monat,macht € 20,- im Monat

Für die Tischkreissäge kannst du dann ein kleines mobiles Absaugegerät wählen mit einen grosseren Spänesack,die sind meistens leiser als die Tischkreissäge selber
 

Teakfreak

ww-kiefer
Registriert
25. August 2007
Beiträge
50
Ort
Bei Bremen
Hallo HenKal,
ich habe den CT22 und ärgere mich auch ab und zu über die sündhaft teuren Papierbeutel aber auf der anderen Seite kenne ich keinen anderen Sauger, der seine Beutel so voll saugt (Unser WAP auf der Arbeit bekommt in seinen ca.35 l Sack auch nur 22 l; und da kosten die Säcke ähnlich viel).:emoji_frowning2:

Ursprünglich wollte ich meinen Sauger, obwohl er relativ leise ist auch Kapseln (zusammen mit dem Kompressor) , aber auf Grund der eingeschränkten Mobilität und aus Ideen- und Zeitmangel habe ich dann darauf verzichtet. Aber wenn deiner so laut ist und wenn ich mich nicht irre sind die Aeros ziemlich lütt, dann kann man ja eine mobile Dämmung bauen, die man jedoch bei jedem Sackwechsel wieder leicht abbauen können muss.:eek:

@mcc: Wie hast Du denn Deinen Kompressor gekapselt? Nur ein Gehäuse drüber gebaut, oder hast Du es auch noch gedämmt? Bin für Tips dankbar!

Da Du die Geräusche der Handmaschinen kaum reduzieren kannst, bestehen noch die Möglichkeiten der Dämmung der Werkstatt und das Umsteigen auf Handwerkzeuge wie Profil-, Nut- und Falzhobel (in anderen Holzwerkerforen sind Maschinenbenutzer geradezu verpönt).:emoji_grin:

Desweiteren: Die Freiheit des einen endet in der Freiheit des anderen.
und auch wenn ich Dich verstehen kann, wenn Du am Sonntag arbeiten möchtest, so kann ich Deine Nachbarn verstehen wenn Sie den Sonntag als Tag der Muße nutzen können möchten.

Ich versuche daher immer zuhause in der Woche alle lauten Arbeiten zu verrichten und am Wochenende ist Werkstattreinigung oder "Handarbeit" angesagt, da ich mit meinen Nachbarn noch sehr lange nebenan leben muss/darf/kann.

In diesem Sinne
einen angenehmen Sonntag noch:emoji_stuck_out_tongue:
 

HenKal

ww-pappel
Registriert
3. September 2007
Beiträge
8
Ort
Leverkusen
@ Grenen:

Für die Tischkreissäge kannst du dann ein kleines mobiles Absaugegerät wählen mit einen grosseren Spänesack,die sind meistens leiser als die Tischkreissäge selber

Was wäre denn z.B. so ein eher leises Modell? Ich kenne mich mit Absaugungen überhaupt nicht aus.

@ Teakfreak:

Ich versuche daher immer zuhause in der Woche alle lauten Arbeiten zu verrichten und am Wochenende ist Werkstattreinigung oder "Handarbeit" angesagt, da ich mit meinen Nachbarn noch sehr lange nebenan leben muss/darf/kann.

Das mache ich im Prinzip genauso, weil ich ja gerade meine Nachbarn nicht stören möchte, wenn ich das nochmal ausdrücklich betonen darf! Zu den Arbeiten, die ich gerne am Sonntag erledige gehört Schleifen und sonstige Finish- und Oberflächenarbeiten. Da geht einfach wahnsinnig viel Zeit für drauf. Am meisten schleife ich mit einem Metabo SX450duo, ein äusserst effizienter und recht leiser 150mm Exzenter.
Gerade das wg. eines 2-3 mal so lauten Saugers nicht auch am Sonntag machen zu können möchte ich ändern.
(Nicht daß mir jetzt einer erklärt daß Exzenterschleifer sowieso Schwachsinn sind weil .... )

Stundenlanges Tischkreissägen oder Oberfräsen kann man auch in die Woche verlegen (und mache ich auch), obwohl auch das wäre nett machen zu können wann ich will und nun mal Zeit hab. (!!!!)

@ Grenen:
ich habe den CT22 und ärgere mich auch ab und zu über die sündhaft teuren Papierbeutel aber auf der anderen Seite kenne ich keinen anderen Sauger, der seine Beutel so voll saugt (Unser WAP auf der Arbeit bekommt in seinen ca.35 l Sack auch nur 22 l; und da kosten die Säcke ähnlich viel).

Derzeit mülle ich meine Wap Papierbeutel (in Wirklichkeit von Kärcher aus'm Baumarkt für 1,95 / Stk. ) mit Spänen und Schleifstaub voll, wäre das nur der Schleifstaub käme ich erheblich weiter pro Beutel.

Habe mal überlegt so'n Aschensaugvorsatz vor den WAP zu 'schalten', der mir dann idealerweise die Späne sammelt und der Papiersack macht wirklich nur noch Staub. Ob das wohl gehen würde ??

HenKal
 

Teakfreak

ww-kiefer
Registriert
25. August 2007
Beiträge
50
Ort
Bei Bremen
Habe mal überlegt so'n Aschensaugvorsatz vor den WAP zu 'schalten', der mir dann idealerweise die Späne sammelt und der Papiersack macht wirklich nur noch Staub. Ob das wohl gehen würde ??

HenKal

Das klingt nach einer guten Idee, das käme mal auf einen Versuch an, vielleicht müßte man einen Jutesack dazwischenbauen?

Gruß
Marc
 

mcc

ww-pappel
Registriert
25. Oktober 2006
Beiträge
11
Ort
Dieburg
Hallo Teakfreak

natürlich ein holzgehäuse ( wir sind doch die mit dem holz...) und das mit rockwool und folie das der komp. nix ansaugt gedämmt.
Der kompressor steht in einer ecke mit aussenwänden und ich hab noch nen belüftungsschacht nach aussen gemacht das das ding nicht zu warm wird.
wenn er anspringt ist nur noch ein angenehmes brummen zu hören.
Die luft versorgung ist fest montiert und mit spiralverlängerungen komm ich in jeden winkel meiner werkstatt.
hoffe geholfen zu haben...
gruß
mcc
 

500/1

ww-esche
Registriert
29. September 2006
Beiträge
593
Ort
Nürnberg
Hallo,
bekomme die Tage auch einen Sauger.
Wir werden ihn wohl auch ein Häuschen bauen.
Ich werde berichten wie es funktioniert.
 

gepi

ww-esche
Registriert
21. Juni 2007
Beiträge
513
Ort
48480 Lünne
Habe mal überlegt so'n Aschensaugvorsatz vor den WAP zu 'schalten', der mir dann idealerweise die Späne sammelt und der Papiersack macht wirklich nur noch Staub. Ob das wohl gehen würde ??

Das klappt wunderbar mit der Tischkreissäge und sogar mit dem Dickenhobel (nur ist er dann recht schnell voll:rolleyes: ) !!

Gruß
Gerhard
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
S oetwas ähnliches gibt es auch von Mafell und nennt sich Cleanbox. Wird dort als Zubehör für die Erika Montagesägen angeboten. Wäre vielleicht auch mal nen Blick wert.
 

Nikster

ww-birnbaum
Registriert
7. März 2009
Beiträge
228
Was die Trennung von Spänen und Staub angeht, hab ich eine Idee für ein Zwischenstück (siehe angehängte Skizze). Ein Propellor, angetrieben von der durchströmenden Luft, zentrifugiert die dicken Späne nach außen, der Rest geht durch die runde Lochplatte. Alles nur Theorie bis hierhin, aber vielleicht hat jemand Lust sowas auszuprobieren. Viel Spaß dabei! :emoji_wink: Über evtl. Ergebnisse wäre ich sehr gespannt.
 

Anhänge

  • Späne-Staub-Trenner.jpg
    Späne-Staub-Trenner.jpg
    25,4 KB · Aufrufe: 108

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
naja,

das funzt nicht mal in der theorie, wenn man diese kennt.
du hast mit zentrifugieren schon das stichwort genannt, aber das ist kaum was für ne heimwerkerlösung.
 

Nikster

ww-birnbaum
Registriert
7. März 2009
Beiträge
228
Du willst mich doch nur herausfordern, selbst so'n Ding zu bauen :emoji_wink:
Warum soll das nicht funktionieren? Zugegeben: ein Eigenbau wäre etwas aufwendig...

Viele Grüße, frohes Raspeln und Dübeln :emoji_grin:
Nikster
 
Oben Unten