Leim/ Kleber

sachsejong

ww-robinie
Registriert
27. Mai 2008
Beiträge
730
Ort
Fulda
Hallo!

Ich bin dabei, die alte DDR- Küche zuhause durch einen Eigenbau zu ersetzen. Ich habe schon mal mit dem Umschrank für den Herd angefangen, ist ziemlich gut geworden.
Ich habe die Eckverbindungen mit Lamellos und einem Pattex- Montagekleber realisiert- aber was mache ich bei den Oberschränken?
Es geht mir vor allem um das Klebemittel. Was nimmt man bei Melaminharz- beschichteten Spanplatten? Lackleim?

Danke schon mal

Gruss

Holger
 

Trips

ww-birnbaum
Registriert
6. November 2004
Beiträge
212
Ort
Nähe von Ravensburg
Hallo,

ich würde mich für PU-Leim entscheiden. Der klebt einfach fast alles. Deine Platten auf jedenfall. Weißleim hilft aufgrund der Beschichtung natürlich garnicht.

Schöne Grüße

Manuel
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.178
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

also wenn ich einen Schrank mit Lamellos oder auch Dübel verleime hält der mit Weißleim pronlemlos egal ob Melaminharz, Furniert und Lackiert oder Massivholz.
Einzig wenn ich dir Lamellonuten mit mit Lack habe vollaufen lassen ( dito natürlich bei Öl oder Wachs; da hilft dann auch kein PU Leim).
Was hilft ist ein Anschleifen der von der Kante abgedeckten Fläche und hier zusätzlich Leim angeben. Geht gut per Hand oder mit Fächerschleifrädern auf der Bohrmaschine.
Da Küchenschränke aber meist Seite an Seite stehen bzw Hängen verschraube ich die der einfachheit nur miteinander. Ausnahme Schränke mit Sichtbarer Seite die werden dann verleimt oder aber ne Deckseite von innen geschraubt.

PU Leim gibt es auch in gut sortierten Baumärkten. ABER nen Schrank mit PU verleimen die Sauerei tu ich mir freiwillig nicht an.
 

Trips

ww-birnbaum
Registriert
6. November 2004
Beiträge
212
Ort
Nähe von Ravensburg
Hallo Carsten,

da hast du natürlich recht. Vorsichtig muss man schon dosieren. Also wir verleimen die Kästen auch mit Weißleim in den Lamellonuten. Ziehen aber trotzdem noch eine schmale Spur PU Leim, dort wo kein Lamello sitzt. Werden die Kästen verschraubt wird das natürlich nicht gemacht.

Und auch überschüssiger PU-Leim lässt sich nach einer gewissen Trockenzeit problemlos mit dem Stemmeisen abziehen.

Aber jeder machts eben irgendwie ein bischen anders. Auf jedenfall gibts viele Möglichkeiten :emoji_slight_smile:

Schöne Grüße

Manuel
 

Homer

ww-esche
Registriert
21. Februar 2006
Beiträge
515
Alter
42
Ort
Kreis Ludwigsburg
Hallo zusammen,

Würde auch PU Leim empfehlen.Da gibts aber auch Unterschiede,ich benutze immer einen aus der (Silikon) Kartusche 310ml.
Vorteil leichte Leimangabe und dieser schäumt nicht wie einer aus der Flasche.

MfG Homer
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.872
Ort
Wien/österreich
Guten Morgen!
Mal kurz zur Info für weniger Profis: Natürlich hält auch die Klebefläche Bodenkante/Seitenfläche etwas. Die Hauptverbindung und auch dort wo der Leim eigentlih halten soll ist die Holzverbindung. Also Dübel oder Lamellen (die sind nicht nur dazu da, um bündig zu halten), und da hält Weißleim allemal.

gerhard
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Ich persönlich verschraube nur. Das ganze mit Korpusschrauben und Stufenbohrer. Geht viel schneller, wieder lösbar und vor allem stabil. An sichtbaren Seiten kommt eine Aufdopplungs-Seite die mit der Tür bündig abschliesst.
Achso das Schraubenmaß: Unterschränke 7x50, Hängeschränke 7x70mm...
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.872
Ort
Wien/österreich
Brauchst du nicht. Einfach den Korpus mit Zwingen zusammengehalten, rundherum alles bündig geklopft, vorgebohrt, verschraubt fertig. Hab so auch schon viele, viele Korpusse "verleimt". Geht ruck-zuck und hält reichlich genug. Ist sogar wieder zerlegbar.
Ich trau mir fast zu behaupten, man bekommt mit "Fingerspitzengefühl" die Ecken bündiger (gibt es diese Steigerungsstufe überhaupt ??) als mit Lamellos.

gerhard
 

sachsejong

ww-robinie
Registriert
27. Mai 2008
Beiträge
730
Ort
Fulda
...

...wie wir schon in der Berufsschule lernten:
Genagelt und geschraubt hält besser als man glaubt. :emoji_wink:
 

Garfield

ww-pappel
Registriert
18. Juni 2007
Beiträge
14
Ort
Muttenz/Schweiz
hallo

wir dübeln unsere möbel und verschrauben sie mit 4x60 vario senkkopfschrauben.
wenns verleimt werden soll kommen auch dübel rein, die werden mit weissleim geleimt. beschichtete oder belegte teile werden bei der leimfläche angeschlifen und mit pu-leim aus der kartusche verleimt. mit stecheisen abziehen und evtl. mit etwas putzverdünner putzen.

gruss

garfield
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.551
Ort
Berlin
...der Meister wollte es kaum glauben, man kann auch mit dem Hammer schrauben!

Gruß

Heiko
 
Oben Unten