leigh Zinkenfräsgerät

Toxxel

ww-pappel
Registriert
6. März 2007
Beiträge
5
Ort
Mappach
Hallo miteinander!
:confused:
Habe für mein Gesellenstück ein Leigh Zinkenfräsgerät ausgeliehen...!
Und zwar habe ich 2 Korpusse die ich verbinden muss! Ein Korpuss ist 1,80 lang, der zweite ist 1,55 hoch. :emoji_grin: Nun meine Frage: In der Gebrauchsanweisung finde ich ein Bild wo das Werkstück Senkrecht eingespannt ist, habe aber noch nicht rausgefunden und auch nirgends gelesen wie man das genau einstellt wenn man waagerecht fräsen will, bzw weiß ich nicht wo das Werkstück beim Fräsvorgang festgespannt werden muss! Wo muss es vorne anstehen? Muss ich die Maschine irgendwie umbauen?
Über tipps und fragen freue ich mich sehr! :emoji_slight_smile:

Liebe grüße, Toxxel
 

vormi

ww-ulme
Registriert
23. April 2006
Beiträge
176
Ort
Plettenberg
Hallo

Bei diesen Längen hast du glaub ich ein Problem.
Die Werkstücke müssen bei einer offenen Zinkung beide senkrecht eingespannt werden und bei einer halb verdeckten kann auch nur ein Teil horizontal gefräst werden, das andere (Schwalbenteil) muß auch senkrecht eingespannt werden.
Du mußt also irgendwie die entsprechende Höhe erreichen um dene Stücke Fräsen zu können. Oder du musst mal probieren wie es ist wenn du das Gerät umdrehst ich glaube aber das es so ziemlich schwierig ist.

Gruß Vormi
 

s.houver

ww-pappel
Registriert
12. September 2006
Beiträge
12
Ort
Trier Irsch
Hallo Toxxel
Du kannst bei der Zinkenfräse von Leigh nur Zinken mit zwei unterschiedlichen Fräsern fräsen.Die Schwalben werden mit einem Schwalbenfräser und die Zinken mit einem Fräser der auf die Größe deiner schwalben abgestimmt ist gefräst.Die einzelnen Größen stehen am Ende der Gebrauchsanweisung.Du hast also zwei Rüstgänge und musst die Fingerschablone die waagerecht auf der Vorrichtung ist einstellen und für die jeweiligen Arbeitsgänge drehen!Ist kompliziert zu erklären aber steht in der Anleitung.Daher werden die Werkstücke horizontal eingespannt. Laut Bedienungsanweisung baut man sich bei dieser Länge ein Podest um sie bei der Länge einspannen zu können. Hab übrigens Kollegen die sich die Zinkenfräse gekauft haben und dann aber die Zinken von Hand gestemmt haben. Ohne sich mit der Anleitung zu beschäftigen keine Chance.
Gruß Stefan
 

Norbert

ww-robinie
Registriert
19. September 2003
Beiträge
612
Ort
Markdorf
Hallo Toxxel,

wie bereits erwähnt müssen beim Leigh-Gerät für offene Schwalbenschwanzzinken beide Teile senkrecht (nicht horizontal wie Stefan meint) gespannt werden. Umdrehen des Geräts ist zwar prinzipiell denkbar, wird aber nicht gut funktionieren, weil die Oberfräse dann mit senkrecht gehaltener Grundplatte horizontal gegen die Schablone gedrückt werden muß.

Also bleibt praktisch nur eine Geräteauflage in entsprechender Höhe, wie z.B. ein Plattenstück auf einer Balkon-/Treppengeländerecke, Tisch über einer Werkstattgrube o.ä.

Das senkrechte Werkstück wird mit dem vorne befindlichen Druckbalken einfach durch die seitlichen Knebel nach entsprechender Voreinstellung gespannt. Um Ausrisse zu vermeiden, wird oben ein horizontales Brett unmittelbar dahinter gespannt, dessen Dicke leicht größer sein sollte als die Frästiefe. Die auf diesem Brett aufliegende Frässchablone ist auch der obere Anschlag für das senkrechte Werkstück.

Ein davorgeklebtes Paketklebeband hilft auch vorne Ausrisse zu vermeiden. Überhaupt ist es empfehlenswert, zunächst vorne quer mit geringer Spanabnahme zu verfahren, ehe man nach hinten ins volle Holz fährt (genügend Fräserleistung vorausgesetzt).

Da man sicherheitshalber zunächst ein Probestück macht, ist es zweckmäßig, mit zwei Oberfräsen zu arbeiten: eine mit Zylinder-, die andere mit Schwalbenschwanzfräser. Dann kann man ohne erneute Tiefeneinstellung der Fräser einfach zu den verschiedenen Werkstückseiten wechseln (dabei Wenden der Schablone nicht vergessen).

Das Leigh-Gerät ist ein gut durchdachtes System, es erfordert aber Konzentration und Mitdenken (Werkstücke vorher kennzeichnen!). Einmal verstanden, wird die Anwendung von Mal zu Mal einfacher und logischer.

Viel Erfolg.

Gruß

Norbert
 

Toxxel

ww-pappel
Registriert
6. März 2007
Beiträge
5
Ort
Mappach
Danke an euch!
Wenn ich die Schablone auf die Werkbank stelle ist sie schon 1,30m hoch. Jetzt baue ich mir noch eine Kiste darunter und dann sollte es schon funktionieren!
Vielen Dank an alle!
Liebe grüße euer Toxxel!
 

injektor

ww-birke
Registriert
18. Februar 2006
Beiträge
71
Ort
Großraum Stuttgart
Hallo Toxxel,

ich habe die Zinkenfräsvorrichtung von Festool, ich glaube es ist ein ähnliches System wie das von Leigh. Hatte das gleiche Problem als ich den Rahmen für eine Bett gemacht habe (2m).
Klingt zwar lustig, habe dann die Vorrichtung auf dem Garagendachboden (ist ein ungef. 1m2 großer Durchbruch in der Decke)befestigt und dann dort oben gefräst, die Höhe hat dann gerade so gereicht. Auf dem Balkon wäre auch denkbar.

Grüße
Peter
 

Jens2001

ww-birnbaum
Registriert
17. Dezember 2010
Beiträge
240
Ort
Saalfeld
na ihr seit mir Mäuse.... warum kippt ihr das Teil nicht u 90° und spannt die Bretter wagerecht ein?
ok, es braucht etwas Muckies um die Maschine zu halten ud zu führen.... aber, ich denke, das ist allemal besser als auf ner Leiter oder einem Balkon rumzutoben...

lg Jens
 
Oben Unten