Leichtbau Kuben mit 30er Radius !!

yaconi

ww-pappel
Registriert
20. Mai 2008
Beiträge
1
Ort
Aachen
Hallo alle zusammen.

Ich bin mitten in meinem Diplom zum Designer und werde ein Regal aus Kuben bauen.
Folgende Sache.
Ein Kubus hat die Maße: 600 x 400 x 400 mm, vorne und hinten offen.
Die Materialstärke, bzw Rahmenstärke beträgt 30mm.
Alle 4 Kanten sollen einen Außenradius von 30mm und einen Innenradius von 10mm erhalten. Die Kuben sollen ein möglichst geringes Gewicht haben.
Wollte mir schon ein Gerüst aus dünnem Sperrholz bauen und dann alles mit Biegesperrholz überziehen. Allerdings ist oben ( auf der Oberseite) noch eine 12mm tiefe Ausbuchtung.
Sonst hatte ich gedacht gehabt aus Plattenbau, Kanten schleifen und Innenradius mit Spachtelmasse zu machen.
Habt ihr sonst auch noch eine Idee wie es in einer späteren Serienproduktion lösbar sei??

Um mein Modell zu bauen, stehen mir jegliche Geräte zur Verfügung. ( auch CNC Fräse, Tischkreissäge, Oberfräse,...)
Wäre euch für eure Hilfe sehr dankbar.

Grüße
 

garfilius

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2007
Beiträge
923
Ort
Leipzig
ein Bild oder eine Skizze wären hilfreich, vor allem von der oberen Ausbuchtung. Wie soll die Oberfläche behandelt werden?
Die vier Kanten mit Radius sind wahrscheinlich die waagerecht nach "hinten" gehenden, oder? Der Kubus hat insgesamt 20 Außenkanten :emoji_wink:.
Das mit dem Innenradius aus Spachtelmasse halte ich für die schlechteste Idee. Da würde ich eher ein Hohlkehlprofil fräsen und einkleben.

Gruß
Gero
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Als Grundmaterial würde ich Platten in Sandwich-Bauweise verwenden. An den Enden ist ein MDF- Einleimer. Die spätere Innenseite des Kubus an den Enden ca. 3mm tief und 12mm breit fälzen, dort MDF-Doppel aufleimen. Die Ecken mittels CNC auf Gehrung formatieren, gleichzeitig eine halbe Hohlkehle anfräsen - die beim späteren Zusammenbau der Ecke / des Kubus den Innenradius 10mm ergibt. Die Aussenseiten lassen sich dann normal auf der Tischfräse runden...

Die 12mm Ausbuchtung auf der oberen Seite muss bei der Herstellung der Sandwichplatten natürlich berücksichtigt werden....
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hi,
und ich dachte immer, Design sei die Fähigkeit, Gestaltung, Herstellung, Materialwahl, Nachhaltigkeit, etc. integriert zu betrachten....
Michaels Lösung ist gut.
Eine andere wäre es, die Ecken als separate Bauteile (Viertelkreis-profilierte Leiste) aus MdF herzustellen, die Flächen aus leichter Platte und dann erst zu verbinden.
Grüße,
Jens
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hi,
Gero, akademisch betrachtet handelt es sich hier um eine offene Design-Holzkiste mit runden Ecken ungeklärter Bauart, aber nicht um einen Kubus. :emoji_slight_smile:

Besserwisserjens
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Hi,
und ich dachte immer, Design sei die Fähigkeit, Gestaltung, Herstellung, Materialwahl, Nachhaltigkeit, etc. integriert zu betrachten....

Zum Glück ist der Beruf des Designers konzessionsfrei....Nennen darf sich das jeder der sich dazu genötigt fühlt...auch der gemeine Tischler ist ja im Alltag als Designer tätig; in sofern traue ich unserem Berufsstand mal diese Kompetenzen zu...:emoji_wink:
 

Norbert

ww-robinie
Registriert
19. September 2003
Beiträge
612
Ort
Markdorf
Hallo yaconi,
...vorne und hinten offen.
Was an einem viereckigen "Holzschlauch" Design ist vermag ich nicht zu beurteilen, zur Herstellung empfehle ich die "Strangpreßmethode", wie sie bei der Ziegelherstellung üblich ist. Da jegliche Geräte zur Verfügung stehen: einfach eine amorphe Holz-/Leimmasse durch ein entsprechendes Mundstück drücken, taktgesteuert ablängen und nach Aushärtung mit der Oberfräse abrunden.

Die Materialstärke, bzw Rahmenstärke beträgt 30mm.
Alle 4 Kanten sollen einen Außenradius von 30mm und einen Innenradius von 10mm erhalten.
Welche 4 Kanten sind gemeint? Ein Kubus hat außen deren 12. Zudem ergibt meine unmaßgebliche Rechnung 10 + 30 = 40 (Innenradius + Materialstärke = Außenradius).

Alles in allem wäre es nicht schlecht, wenn angehende Designer sich bemühen würden, das was sie anderen mitteilen möchten, unmißverständlich in Worte zu fassen.

Gruß

Norbert

P.S:: Ich liebe eine funktionale, schlichte Realisierung (gerne nach dem Motto: "Symmetrie ist die Kunst der Einfallslosen"), aber mir stellt sich der Kamm, wenn daraus "Design" wird.
 
Oben Unten