Lautsprecherbox wie verbinden?

yanni

ww-birnbaum
Registriert
22. April 2014
Beiträge
202
Möchte gerne ein Verstärkergehäuse bzw. eine Box bauen. z.B. wie hier zu sehen.
http://www.trmguitarcabs.com/dovetailed_009.JPG

Meist werden diese aus 15-18mm Birken Sperrholz gebaut und traditionell mit verdeckten Schwalbenschwanzverbindungen verbunden.

Diese Boxen müssen sehr robust sein, da sie a) viel transportiert werden b) bis zu 40kg wiegen. Zudem soll dies angeblich klanglich auch besser sein, da das Holz weniger schwingt. Daher werden auch heute noch Schwalbenschwanzverbindungen genutzt (zumindest bei den teuren Boxen). Frage mich nun wie ich dieses am stabilsten und gleichzeitig am effektivsten durchführen könnte. Habe zur Zeit noch keine Fräse.

Möglichkeiten an die ich bisher gedacht habe.

a) Schwalbenschwanzverbindung mit Oberfräse und Schablone (z.B. VS600 von Festool)
b) Dominofräse

In beiden Fällen müsste ich eine Fräse kaufen. Wobei ich mit einer Oberfräse natürlich mehr anfangen könnte. Ich frage mich ob b) wesentlich schneller als a) wäre ? (möchte dies häufiger nutzen. Nicht nur einmal.)

Die Boxen werden mit Tolex überzogen so dass man die Verbindungen nachher nicht sieht. Also optisch relativ egal.

Danke
Gruß Jens
 

DerBastler

ww-eiche
Registriert
9. Januar 2012
Beiträge
317
Ort
Saarland
Wenn man die Verbindungen nicht sieht, würde ich mir nicht die mühe mache mit Schwalbenschwanzverbindungen.
Ich würde es dübeln oder oder mit einer Nut und Feder-verbindung machen.
Warum sind die Einschlagmuttern an dem Gehäuse von aussen eingeschlagen?
 

yanni

ww-birnbaum
Registriert
22. April 2014
Beiträge
202
Warum sind die Einschlagmuttern an dem Gehäuse von aussen eingeschlagen?

Das ist schon richtig so. Die Lautsprecher werden von vorne eingesetzt.

Ich würde es dübeln oder oder mit einer Nut und Feder-verbindung machen.

Du meinst mit ganz "normalen" Holzdübeln? Ich hätte gedacht, dass es von der Stabilitiät nicht ausreichend wäre.
 

Beppone

ww-buche
Registriert
27. Januar 2013
Beiträge
290
Ort
Franken
Hi.

Das ist schon richtig so. Die Lautsprecher werden von vorne eingesetzt.
Gerade dann macht es Sinn, die Einschlagmuttern nicht von aussen, sondern von innen einzusetzen. Je fester du die Lautsprecherschrauben dann festziehst, umsom fester krallt sich die Einschlagmutter ins Holz.

So wie abgebildet hättest du den Verschraubten Lautsprecher in der Hand, sobald du fester dran ziehen würdest.

Verbindungen mit einer Dominofräse sind bestimmt was Feines, IMHO aber mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Mit einer brauchbaren Flachdübelfräse ab ca. 300,- bekommst du auch präzise und stabile Verbindungen zustande. Verleimen must du so oder so.

Wenn du das Geld nicht eh' zum Schweinemästen übrig hast, investierst du besser in eine ausreichende Zahl grosser Zwingen, wenn noch nicht vorhanden.

LG

PS: im Bild sehe ich nur Fingerzinken, keine Schwalbenschwanzverbindung. oder täuscht das.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.515
Alter
58
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Hallo Yanni,
wenn das Ganze nachher mit Tolex bezogen wird,
währe mir der Aufwand zu gross. Ich würde das mit
Leisten von Innen, wie bei der Front und der Rück-
seite, verschrauben und verleimen. Kein Maschinen-
zukauf nötig. Du kannst dir die Teile selbst im Bau-
markt fertig zuschneiden lassen.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
56
Ort
Bonn
Möchte gerne ein Verstärkergehäuse bzw. eine Box bauen. z.B. wie hier zu sehen.
http://www.trmguitarcabs.com/dovetailed_009.JPG

Meist werden diese aus 15-18mm Birken Sperrholz gebaut und traditionell mit verdeckten Schwalbenschwanzverbindungen verbunden.



Eigentlich ist Sperrholz nicht das richtige Holz für Lautsprecherboxen. Da das Material eine hohe innere Dämpfung besitzen sollte. Dafür eignet sich MDF oder Spanplatte besser. Ich vermute die Gründe für Sperrholz liegen hier im Gewicht da sie ja transportabel sein soll.

Aber Schwingungen der Gehäusewände vermeidet man durch Versteifung Verstrebung etc.p.p.

Ebenso wichtig ist das vermeiden von stehenden Wellen, dazu sollte man parallele Wände vermeiden bzw. diese durch geeignete schräg eingesetzte Zwischenbretter verhindern. Denn stehende Wellen können im Extremfall sogar ein Lautsprechergehäuse sprengen. In den meißten Fällen führen die stehenden Wällen aber für eine "mumpfige" unpräzise Basswiedergabe (Dröhnen).

Wenn unbedingt Sperrholz würde ich diese von innen mit Antidröhnplatten aus Bitumen bekleben.
 

yanni

ww-birnbaum
Registriert
22. April 2014
Beiträge
202
Gerade dann macht es Sinn, die Einschlagmuttern nicht von aussen, sondern von innen einzusetzen. Je fester du die Lautsprecherschrauben dann festziehst, umsom fester krallt sich die Einschlagmutter ins Holz.

Hast Recht. Könnte allerdings auch sein, dass er die Lautsprecher doch von hinten einbaut. Beides wird gemacht.

Eigentlich ist Sperrholz nicht das richtige Holz für Lautsprecherboxen. Da das Material eine hohe innere Dämpfung besitzen sollte. Dafür eignet sich MDF oder Spanplatte besser. Ich vermute die Gründe für Sperrholz liegen hier im Gewicht da sie ja transportabel sein soll.

Nein das hat rein klangliche Gründe. Boxen aus Spanplatten findest Du zwar auch. Aber das sind dann "billig" Boxen. Spanplatten wäre ja auch eigentlich leichter. Du musst unterscheiden zwischen HIFI und Gitarrenboxen. Das sind völlig unterschiedliche Welten. Bei britischen Verstärkern (Marshall) wird Birke verwendet bei amerikanischen Verstärkern (Fender) Kiefer. Das hat auch historische Gründe. Man möchte es halt so wie es vor 50 Jahren schon war :emoji_wink:

Wenn unbedingt Sperrholz würde ich diese von innen mit Antidröhnplatten aus Bitumen bekleben.
Auch das "macht" man nicht. Bzw. nur bei Bassreflexboxen (die bei Gitarrenboxen sehr selten sind).
Die meisten Gitarrenboxen sind hinten halb offen (daher hat man das Dröhnproblem nicht) oder komplett geschlossen (ohne Bassreflex).

Dies "dröhnen" was Du im HIFI Bereich vermeiden willst ist hier teilweise gewollt. Der Frequenzverlauf der Lautsprecher ist sowieso alles andere als ideal.

Ich will das jetzt nicht zu weit ausführen. Du hast mit Deinen Punkten recht. Aber nur im HIFI Bereich.

Hier seht ihr mal ein kommerzielles Beispiel.
2x12" Lautsprecherbox Marshall Style Schräg Smooth White / Blonde -

Baltische Birke. "Fingerverzahnt". Also ja in diesem Fall kein Schwalbenschwanz. Dies wäre sicherlich auch völlig OK. Aber auch nicht viel weniger aufwändig vermute ich.
 

arrow

ww-ulme
Registriert
19. Januar 2011
Beiträge
195
Ort
Heilbronn
Dübel oder Lamellos, alles andere ist Quatsch... Wenn ich mir die Mühe mit einer Zinkung machen würde, dann würde ich die Box einfach klar lackieren. Nimm Birken MPX in 15mm, der Unterschied zu 18mm ist zu vernachlässigen, eine Verstrebung zwischen den 12ern nach hinten bringt da deutlich mehr.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Ich vermute die Gründe für Sperrholz liegen hier im Gewicht da sie ja transportabel sein soll.
Einen Gewichtsunterschied zwischen Span oder MDF und MPX wirst du bei so einer Box kaum merken, da ja MPX auch ziemlich schwer ist.
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
3.692
Ort
Ruhrgebiet
Ich will das jetzt nicht zu weit ausführen. .
Schön und gut, hast Du aber jetzt verstanden, warum die Einschlagmuttern falschrum in der Frontplatte drin sitzen?

Und hat das eine besondere Bewandnis, dass die Seitenteile auf dem Bild aus dem ersten Beitrag nach Massivholz aussehen? Das ist doch weder sperrholz, noch Multiplex.

Und vielleicht noch etwas. Mit einer Oberfräse kann man entweder nur halbverdeckte Schwalbenschwanzzinken mit einfacheren Vorrichtungen machen oder echte Schwalbenschwanzzinken mit recht teuren Zusatzeinrichtungen.

Rafikus
 

dragendorf

ww-eiche
Registriert
19. Juni 2012
Beiträge
345
Hallo, Dübel und Pocket Hohles, innen siehts ja keiner und man braucht nicht die Unmenge an Zwingen:emoji_grin:
 

yanni

ww-birnbaum
Registriert
22. April 2014
Beiträge
202
Schön und gut, hast Du aber jetzt verstanden, warum die Einschlagmuttern falschrum in der Frontplatte drin sitzen?

Hatte ich ja schon geschrieben. Entweder tatsächlich falsch rum oder die Lautsprecher werden doch von hinten eingebaut.

Und hat das eine besondere Bewandnis, dass die Seitenteile auf dem Bild aus dem ersten Beitrag nach Massivholz aussehen? Das ist doch weder sperrholz, noch Multiplex.
Hat keine Bewandtnis. Das sollte nur ein Beispiel sein wie so etwas überhaupt aussieht :emoji_wink:
 

Hammerklavier

ww-pappel
Registriert
29. April 2014
Beiträge
14
Ort
Taunus
Was spricht gegen Feinsäge und Stecheisen? Wenn die Box aber ohnehin bestrichen oder beklebt werden soll, würde ich Lamellos nehmen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.319
Ort
Dortmund
Ich würde auch zusätzlich Leisten innen in den Ecken einleimen.

Und wenn das eh noch bespannt wird, kannst du sogar spaxen statt dübeln, aber sowas sollte man in einem deutschen Woodworker-Forum besser nicht schreiben. Die Amis gehen damit entspannter um :emoji_wink:

Beim Spaxen sparst du dir zumindest die Zwingen.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
56
Ort
Bonn
:emoji_wink:


Auch das "macht" man nicht. Bzw. nur bei Bassreflexboxen (die bei Gitarrenboxen sehr selten sind).
Die meisten Gitarrenboxen sind hinten halb offen (daher hat man das Dröhnproblem nicht) oder komplett geschlossen (ohne Bassreflex).

Ach das gibt ne Gitarrenbox. Ok dann funktioniert das anders. Da war ich auf dem falschen Pferd.

Ja da sind die Resonanzen erwünscht. :emoji_grin:
 

Qwertl

ww-ahorn
Registriert
6. September 2012
Beiträge
143
Hi.

Für mich sieht das Gehäuse zwar schön, aber wenig zweckmäßig aus. Die Lautsprecher von hinten auszuschrauben ist Unsinnig falls man mal dran muss. Dann müsste man nämlich die Rückseite oder die Front verschraubt, also wieder zu öffnen machen, was wiederum wieder weniger stabil wäre. Zudem ist die Front ja soweit zurückgesetzt, dass die Lautsprecher mit großer Wahrscheinlichkeit auf die Vorderseite kommen. Ein Gitter passt da immer noch drüber.

Meine Vermutung: die Front sitzt gerade nur für das Foto im Gehäuse und wurde verkehrt rum reingestellt. Später wird die sicherlich umgedreht gegen den Leistenrahmen wie auf der Rückseite geklebt und verschraubt.

Wenns aber stabil sein soll und zudem nicht sichtbar wird, würde ich MFD oder Multiplex in 21mm auf Gehrung oder Stumpf zusammenleimen, eventuell noch zusälich Spaxen. Die Front könntest du wahlweise auch zurücksetzen, oder aber, was ich schöner finde, für die Lautsprecher einfräsen. Naja, sieht irgendwie nach Partybeschallung oder Bandequipment aus...also wohl doch eher zurücksetzen und ein Gitter rauf machen. Innen würde ich übrigens noch von der Mitte der Vorderseite auf die Rückseite verstreben. Das sieht nach ordentlichen Durchmessern aus. Das wird sonst sicherlich ordentlich schwingen.

Wenn außen bezogen, dann würd ich auch Schutzecken aus Kunststoff raufsetzen.

Grüße, T.

Oh man... Gerade gesehen, dass es eine Gitarrenbox wird. Da trifft der ein oder andere Hinweis von mir wohl nicht zu. Auf keinen Fall würde ich aber die Lautsprecher von hinten einbauen.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo,

ich habe in diesem Bereich 14 Jahre lang gearbeitet (HK Audio, Hughes + Kettner) und daher schon einige tausend solcher Kisten gebaut.

Die günstigen aus MDF wurden mittels Fingezinken verbunden und wenn Platz war innen mit Leisten verstärkt (Leim und Tacker). Bei den teuren aus Multiplex wurden Boden und Deckel gefälzt und die Seiten, sowie die Rückwand in den Falz eingeleimt. Anschließend abgerundet und dann ordentlich verschraubt. Das hält bombig.

Das würde ich dir daher auch empfehlen. Anschließend spachteln, Tolex drüger und fertig.

Gruß

Heiko
 

yanni

ww-birnbaum
Registriert
22. April 2014
Beiträge
202
ich habe in diesem Bereich 14 Jahre lang gearbeitet (HK Audio, Hughes + Kettner) und daher schon einige tausend solcher Kisten gebaut.
Super ! Dann bist Du ja genau der Richtige :emoji_wink:

Bei den teuren aus Multiplex wurden Boden und Deckel gefälzt und die Seiten, sowie die Rückwand in den Falz eingeleimt. Anschließend abgerundet und dann ordentlich verschraubt. Das hält bombig.

Hätte gedacht, dass eine Falz einfacher herzustellen ist als Fingerzinken und daher vermutet, dass die Fingerzinken bei den teureren Boxen verwendet werden. Aber keine Ahnung, wie das bei der Verwendung der entsprechenden industriellen Maschinen aussieht. Wir wurde am Ende genau verschraubt ? Du meinst jetzt nicht die Leisten Innen oder?
 

yanni

ww-birnbaum
Registriert
22. April 2014
Beiträge
202
Er schreibt doch:
Die günstigen aus MDF wurden mittels Fingezinken verbunden und wenn Platz war innen mit Leisten verstärkt (Leim und Tacker).

Daher war ich davon ausgegangen, dass es bei der teuren innen keine Leisten gibt. Aber kann mich ja täuschen ;=)
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.515
Alter
58
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Warten wir mal ab, vielleicht bin ja auch ich
auf dem Holzweg. Irren ist Männlich.:emoji_grin:
Ich hol mir mal meinen Aperitif, vielleicht
fehlt der Brennstoff fürs Oberstübchen.:emoji_grin:
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo,
Von aussen in die leisten innen verschraubt, Schraubenköpfe
verspachtelt......................:emoji_grin:
Sorry Heiko, ich konnt es mir nicht verkneifen.
nicht ganz :emoji_grin:

Bei den Gehäusen aus 12mm MDF (Fingerzinken) wurden innen Abachi Leisten eingetackert.

Die teuren waren aus 18mm Birke MPX. Das waren die gefälzten. Da wurden die Seiten durch den Boden/ Deckel hindurch mit diesen verschraubt und die Rückwand, ebenfalls 18mm MPX wurde eingefälzt und mit Deckel/ Boden und Seiten verschraubt.

Die Kisten wurden erst nur verleimt (Korpuspresse) und anschließend abgerundet und dann verschraubt.

Gruß

Heiko
 
Oben Unten