Laminat an der Wand anbringen

elninjo

ww-pappel
Registriert
29. Mai 2007
Beiträge
3
Ort
Köln
Hallo.

Ich bräuchte mal eine Hilfe von Euch.

Ich will demnächst Laminat an der Wand ohne Bohren bzw. Schrauben anbringen.

Ich würde gerne wissen ob ich eine Unterkontruktion brauche (Holzplatte oder Leistenprinzip).

Hat jemand schon so was an die Wand gebracht?

Habe gehört das man mit Montageklebeband alles anbringen kann, aber dies Vertrau ich nicht wirklich. (Es ist nicht besonders toll, wenn man Nachts die Bretter auf den Kopf bekommt.

Bitte Hilft mir.
Vielen dank im vorraus!!
 

marxi

ww-kirsche
Registriert
7. März 2007
Beiträge
157
Ort
Norderstedt/Hamburg
hm wie soll so etwas funktionieren bzw halten?

eine unterkonstruktion wäre serh sinnvoll da man so unebenheiten der wand ausgleichen kann und eine belüftung der wand beibehält!
leistenprinzip!!!



als idee oder ansporn könntest du im odberen und unteren bereich(falss der verdeckt sein sollte ) jeweils eine schraube oder nagel setzten!

oder halt jedes brett durch die nut antackern !

ohne irgendein halt oder so wird es nicht gut funktionieren !


btq ,über was für eine flächen größe reden wir? vielleicht geht ja doch kleben?
 

elninjo

ww-pappel
Registriert
29. Mai 2007
Beiträge
3
Ort
Köln
Laminat

Also wir sprechen von einer Fläche von 1,70 x 3,00m.

Der Obere Bereich ist leider nicht verdeckt. Man sieht alles.

Wie du geschrieben hast, durch die Nut antacker klingt gut aber geht bestimmt nicht, da die nächste feder dann nicht in die nut passt.
 

500/1

ww-esche
Registriert
29. September 2006
Beiträge
593
Ort
Nürnberg
Hallo,
also durch die Nut tackern fällt bei HDF definitiv aus!
Ich habe mal eine kleinere Fläche Wand mit Laminat verkleidet.
Die Fläche war ca. 3 x 1 Meter.
Ich habe die Platte im Vorfeld auf 3 Teile verleimt.
Diese dann auf der Baustelle zu einem Stück verleimt.
Ringsum habe ich eine Abschlussleiste montiert unter der ich versteckt ein paar Schrauben eindrehen konnte.
Ein großes Problem sehe ich in der Höhe(?) von 1,70m ich hatte schon riesige Schwierigkeiten das ganze an die Wand zu bekommen ohne dass es zerfällt.
Das Problem ist hier die Belastungsrichtung, Laminat ist nunmal nicht dafür vorgesehen an die Wand montiert zu werden.
Es war bei mir damals Klicklaminat.
Vielleicht bekommst du noch Nut und Feder Laminat ich vermute das kann besser verleimt werden.
Bei einer Bodenrenovierung habe ich mal so einen N+F Laminat auf größere Platten zerteilt diese Platten waren sehr stabil.
Eine weitere Möglichkeit wäre das ganze auf einen Träger z.B. FU-Platte zu leimen und das ganze dann an die Wand zu bringen.
Den Rand könnte man dann mit Parkettabschlussleisten verdecken, die sind für dickere Bodenbeläge ausgelegt.
Es wird aber ein ziemlich unhandliches Teil!
Auch ist der Gegenzug des Laminats ein Problem, da hier fast kein Leim hält.
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Ich würde eine Platte von passender Größe nehmen, das Laminat im liegen mit Montagekleber (das Zeug hält wirklich, keine Angst) aufkleben und diese Platte dann mit Leisten an die Wand hängen.

Für die Leisten: Du nimmst zwei Stück, schrägst eine schmale Kante mit etwa 20° an und schraubst die eine, mit der schrägen Seite nach unten, mit der kürzeren Kante an die Platte. Die andere kommt mit der schrägen Kante nach oben und mit der kurzen richtung Wand an senkrechte Leisten auf der Wand geschraubt (Die senkrechten Leisten für die Hinterlüftung). 3 oder 4 Leistenpaare sollten reichen, um die Platte mit Laminat an der Wand zu halten.
 

Thom

ww-birke
Registriert
24. November 2006
Beiträge
72
Hallo,

ich habe sowas bei mir zuhause schon gemacht und zwar mit den Krallen die man auch für Deckenpanelen verwendet.

Unterkonstruktion aus Latten und die einzelnen Laminatteile mit Hilfe der Krallen aufgeschraubt. Hält richtig fest und da ich das ganze verkehrt herum montiert habe also von oben nach unten konnte ich die untersten Laminatteile hinter der Sockelleiste verschrauben.

Es könnte passieren das Du an den Stellen wo die Klammer sitzt die Feder ausklincken musst damit die Klammer passt ( kommt auf das Laminat an) ist aber kein Problem und fällt auch nicht auf wenn mal ein Stück mit 2 cm keine Feder hat.

Meine Frau ist zufrieden also gehe ich davon aus das die Konstruktion in Ordnung ist.:emoji_slight_smile:

Gruß

Thom
 

elninjo

ww-pappel
Registriert
29. Mai 2007
Beiträge
3
Ort
Köln
Hallo,

ich habe sowas bei mir zuhause schon gemacht und zwar mit den Krallen die man auch für Deckenpanelen verwendet.

Unterkonstruktion aus Latten und die einzelnen Laminatteile mit Hilfe der Krallen aufgeschraubt. Hält richtig fest und da ich das ganze verkehrt herum montiert habe also von oben nach unten konnte ich die untersten Laminatteile hinter der Sockelleiste verschrauben.

Es könnte passieren das Du an den Stellen wo die Klammer sitzt die Feder ausklincken musst damit die Klammer passt ( kommt auf das Laminat an) ist aber kein Problem und fällt auch nicht auf wenn mal ein Stück mit 2 cm keine Feder hat.

Meine Frau ist zufrieden also gehe ich davon aus das die Konstruktion in Ordnung ist.:emoji_slight_smile:

Gruß

Thom
Danke. für die Hilfe.

Das weitere Problem ist noch, das ich nur insgesamt 18mm platz habe. Also kaum Platz.
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Das weitere Problem ist noch, das ich nur insgesamt 18mm platz habe. Also kaum Platz.

Ok, das schließt dann bis auf die Paneelkrallen so ziemlich alles andere aus, da die anderen Vorschläge alle mehr Platz benötigen.
Du musst beim Laminatkauf halt gucken, ob du noch irgendwo welches mit richter Nut und Feder bekommen kannst.
 

smithers-b

Gäste
Klettband :emoji_slight_smile:

Hallo...die wahrscheinlich beste Lösung ist die Laminat-Paneelen mit Klettband
an die Wand zu bringen. So werden z.B. auch Deckenplatten im Schiffausbau montiert.
Der Vorteil ist, man kann alles wieder mitnehmen, wenn man umzieht oder vielleicht
nachträglich ein Kabel hinter das Laminat zu verlegen.Ob man da nun eine UK baut,
ist jedem selbst überlassen.Sinn macht das,wenn man wie gesagt irgend etwas verdecken möchte.

Das Klettband gibt es in unterschiedlichen Ausführungen...man sollte schon darauf achten,
welches man benutzt, da es da auch Unterschiede gibt ( Gewicht,Zugkraft etc.).

Also...viel Spass

Gruß Smithers-b
 
Oben Unten