Lackierte Kiefermöbel lasieren oder ölen?

Unregistriert

Gäste
Liebe Holzfreunde und -Experten,
ich brauche dringend eure geschätzte Hilfe.
Meine Kiefermassivholzmöbel sind bereits seit Kindertagen bei mir und nun kann ich sie einfach nicht mehr sehen. Dabei liegt es nur an dem Lack, denn von der Aufteilung etc. sind sie echt noch klasse!
Neue (Massiv-)holzmöbel sind zu teuer und unter den Nichtmassivholzmöbeln habe ich noch nichts gefunden, was mir gefällt. Warum also nicht die Alten erneuern ?
Das Problem: Mein handwerklich geschickter Vater wohnt gute 700 km entfernt und kann nur übers Telefon grobe Tipps geben. Ich bin leicht überfordert, vor allem fehlt mir die Ausrüstung wie eine Schleifmaschine zum Beispiel.

Mir gefällt ein dunkler Ton besonders gut. Nun bin ich aber unsicher, was genau zu tun ist.
Ich habe mir gedacht, ich lasiere.
Ich schleife den Lack also mit 180er Papier runter, entstaube, lasiere, lasse trocknen.
Dann schleiff ich nochmals mit feinerem Papier und lasiere zum 2. Mal.
Kann ich das so machen ?
Habe nun gehört, dass das Ergebnis auch schön wird, wenn ich anstatt der 2. Lasur, Öl drauf mache. was haltet ihr davon ?
Was kann am meisten schief gehen, wo muss ich als Laie (und Frau^^) besonders aufpassen?
Was für ein Pinsel sollt ich nehmen und brauche ich unbedingt so ein spezielles Staubtuch aus dem Baumarkt ?


Ich danke euch für eure Hilfe !
Lg
Svenja
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Hallo Svenja

Kurze Frage, um welche Menge an Möbeln geht es denn?

Abschleifen ist eine heidenarbeit, noch dazu wenn du ein 180er Papier verwenden willst.

Zum Abschleifen etwas gröberes Papier nehmen, etwa 120er und dann Stufenweise feiner schleifen.

Alternativ musst du eigentlich überhaupt nicht abschleifen.

Dazu solltest du aber in ein Farbenfachgeschäft gehen und nicht in den Baumarkt.

Evtl. reicht schon ein reinigen mit einem Anlauger.

Oder Oberfläche nur anschleifen mit einem 180er Papier.

Zur vorbehandlung von schleifen, anlaugen ect. sollte der Fachverkäufer Auskunft geben können.

Anschließend einen eingefärbten transparenten Lack auftragen, wenn die Holzmaserung noch zu sehen sein soll.

Alternativ kannst du auch weiß, rot, gelb, grün, blau oder sonstwie lackieren.

Wenn du doch ölen, lasieren ect. willst musst du wirklich jeden nochso kleinen Lackkrümel von der Oberfläche runterschleifen, sonst wird es scheckig.

Ist halt enorm aufwendig aber trotzdem machbar.
 

Unregistriert

Gäste
Ok, vielen Dank erstmal.
Es geht schon um ein wenig mehr Möbel. Es wären ein Schreibtisch, ein Schrank und ein Nachtisch.
Ich wollte gerne mit dem Nachtisch anfangen, um zu testen, wie schwer und aufwändig so etwas ist. Dass es eine Menge Arbeit ist, damit rechne ich schon. Aber ich habe sehr viel Lust dazu und momentan auch ein wenig mehr Zeit als sonst. Die anderen Möbel würde ich gerne so nach und nach machen. Oder muss die Dose Lasur oder das Öl sofort aufgebraucht werden, wenn sie erstmal offen ist ?
Ich habe mich im internet schon ein wenig schlau gemacht und da wurde gesagt, dass lackierte Möbel ganz abgeschliffen werden müssen, da die Lasur oder das Öl oder die Beizung nicht in das Holz eindringen kann.Stimmt das nicht ?
Das 180er Papier wollte ich nehmen, da Kiefer doch ein sehr weiches Holz ist.
Aber am besten suche ich mir wirklich so ein Fachgeschäft und frage dort einfach nach.
Die Holzmaserung soll auf jeden Fall erhalten bleiben. Ich habe gerade Möbel gefunden ,die antik lackiert sind, das hat mir sehr gut gefallen. Wobei es beim Selbermachen eh anders ausschaut, hängt ja auch mit dr Grundfarbe des Holzes zusammen.

Ich bin noch ein wenig irritiert, ob ich nun nur lasiere oder öle oder beides. Oder beizen ?
Puh, ist alles komplizierter als gedacht, aber ich möchte es trotzdem versuchen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Wenn die jetzt lackiert sind, müsste wirklich der Lack vollständig runter, wenn du irgendwie in Richtung Öl oder Öllasur gehen willst.

Alternativ könntest du ordentlich entfetten, dann z.B. mit Korn 240 anschleifen, um dann Lasur auf Acrylbasis aufzubringen, z.B. Clou Lacklasur, Sadolin Pinotex, Gori 33 oder Gori 77. Solche Lasuren bleiben relativ weich, also nicht für höhere Beanspruchung geeignet.

Auf jeden Fall würde ich erstmal Vorversuche machen, um auch etwas praktische Erfahrungen zu sammeln.
 

Unregistriert

Gäste
Ich bin mir noch gar nicht genau sicher, in welche Richtung ich gehen möchte.
Fakt ist: Ich habe noch nie etwas in der Richtung gemacht, bin absoluter Anfänger und habe keine spezielle Ausrüstung (Schleifgerät), müsste also mit der Hand schleifen.

Der Lack sollte also auf jeden Fall schon mal runter. Egal was letztlich drauf kommt.
Ich habe mir auch überlegt, zu beizen, aber da gilt ja dasselbe. Lack runter.

Hauptsache ist, dass keine Schlieren oder ähnliches entstehen, es soll natürlich ordentlich aussehen.

Ich were mich nochmal weiter informieren, was für mich am geeignetsten wäre. Beizen, lackieren oder ölen.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.115
Ort
Mittelfranken
Der Lack sollte also auf jeden Fall schon mal runter. Egal was letztlich drauf kommt.
Ich habe mir auch überlegt, zu beizen, aber da gilt ja dasselbe. Lack runter.

Hauptsache ist, dass keine Schlieren oder ähnliches entstehen, es soll natürlich ordentlich aussehen.

Nein, mit den von Frankenholzwurm und Winfried vorgeschlagenen Lösungen muss der Lack eben nicht komplett runter.

Ich versuche es nochmal zu erklären:

- Beize oder Öl ziehen in das Holz ein. Wenn vorher noch (ein kleines bisschen) Lack drauf ist, können sie nicht einziehen, d.h. an diesen Stellen wird das Holz nicht eingefärbt. Das sieht nicht schön aus. Den alten Lack wirklich komplett zu entfernen wird sehr aufwändig und auch nicht einfach, weil man nicht so gut sieht, ob irgendwo noch Lackrest ist. Ohne geeignetes Werkzeug würde ich sowas nicht anfangen.

- Lacke bilden eine Schicht auf dem Holz, sie können also auch auf dem alten Lack aufgetragen sein. Dazu müssen sie aber passen, d.h. nicht jeder Lack eignet sich dafür, weil einige Lacke den alten Lack anlösen. Empfehlungen gab's oben. Der alte Lack muss hierfür nur leicht angeschliffen werden. Das würde ich für viel einfacher halten.

Ich würde die zweite Lösung an einer unauffälligen Stelle (Rückwand oder so, falls lackiert) ausprobieren. Die erste Lösung würde ich nicht wählen, weil ich nicht glaube, dass man das als Laie von Hand gut hinkriegt.
 

Unregistriert

Gäste
Ok, jetzt endlich habe ich es verstanden, ich danke euch!
Aufgrund dessen, dass ich wirklich absoluter Laie bin und schlechte Ausrüstung habe, fallen Ölen und Beizen weg und fest steht, dass ich lackieren werde.

Lacke bilden eine Schicht auf dem Holz, sie können also auch auf dem alten Lack aufgetragen sein. Dazu müssen sie aber passen, d.h. nicht jeder Lack eignet sich dafür, weil einige Lacke den alten Lack anlösen. Empfehlungen gab's oben. Der alte Lack muss hierfür nur leicht angeschliffen werden. Das würde ich für viel einfacher halten.

Zum Lack:
Ich möchte die Holzmaserungen auf jeden Fall noch sehen können, aber dunkler soll es grundsätzlich werden. So wie ich es jetzt verstanden habe, kann ich aufgrund der Anlösbarkeit einiger lacke nicht jeden Lack nehmen. Das heißt, wirklich zum FAchmann gehen ? Aber woher weiß der denn, welchen lack ich zuHause drauf habe ?
danke nochmals für die tolle Erklärung !
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Lack, der durchscheinend ist, nennt sich Lasur. Produkte hatte ich ja oben schon genannt. Diese sollten sich mit vielen Untergründen vertragen, trotzdem erstmal eine Probe machen. Was auch geht: Einen Klarlack einfärben/abtönen, z.B. mit Mixol. Clou Holz-Siegel wäre z.B. so ein Klarlack, den du auch in fast jedem Baumarkt bekommst. Auch in verschiedenen Glanzgraden.

http://mixol.de
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Hihi, ich finde es lustig, dass Du Deinen Nachtisch lackieren willst.....:emoji_slight_smile::emoji_slight_smile:

Ist es Pudding oder Mousse au Chocolat?

Oder doch ein Nachttisch?

Sorry, die Blödelei musste jetzt sein.

Zum Thema: Kiefer ist ein sehr helles Holz mit charakterisch weitjähriger Maserung und vielen Ästen. Wenn Du das dunkel lasierst, dann sei Dir im Klaren, dass man immer denken wird: "Ah, Kiefer, dunkel lasiert". Keiner käme auf die Idee, ein anderes, von Natur dunkleres, Holz vor Augen zu haben, da das optisch einfach nicht passen will. Lasieren und Beizen haben Grenzen. Hier den Grad des noch Vertretbaren zu finden, das liegt bei Dir.

Nur mal so gesagt.


Frohes Schaffen wünscht

Michael
 
Oben Unten