Kreisfräsvorrichtung, darf sie so funktionieren?

blankscheit

ww-birnbaum
Registriert
3. März 2009
Beiträge
247
Ort
Kraichgau
Hallo Profis,

vor einigen Tagen habe ich kreisrunde MDF-Scheiben (18 mm) von ca. 15 cm Durchmesser gebraucht. Da ich keine Drechselbank habe, blieb für mich nur die Säge-, Fräse- oder Schleifmethode.

Ich habe mich dann an ein Video erinnert, in dem die Herstellung solcher Scheiben auf einem Frästisch dargestellt wurde.
[ame=http://www.youtube.com/watch?v=2Joioo9T76w]Festool Oberfräse - Kreise auf dem Frästisch - YouTube[/ame]
Die hier verwendete Hilfsvorrichtung besteht aus einer durchgehenden Grundplatte (5 mm), zwei gefälzten Auflageplatten (15 mm), einer T-förmigen, genuteten Leiste und einem 5 mm Bodenträger.
Würde mich wundern, wenn es mehr als eine Handvoll Foristen gibt, die dieses Video noch nicht gesehen haben.
Für mich war dann die Frage, wieso Guido Henn bei seiner Vorrichtung die Führung der Leiste in einer T-Nut vorgesehen hat. Die Herstellung wollte ich einfacher halten, weil es schneller geht.

Bei meiner Vorrichtung (für ein CMS-Modul) habe ich vorne am Frästisch einen Winkel angebracht, der die Arbeitsfläche um ca. 15 cm vergrößert. Hierauf werden mit versenkten Schlossschrauben die beiden Platten zu Führung der Leiste befestigt. Sowohl die Leiste als auch beide Platten haben an den Berührungsflächen gerade Kanten, keine Falze. Die Leiste wird ebenfalls im Arbeitsabstand am vorn angebrachten Winkel fixiert. Durch den Verzicht auf die Grundplatte spare ich auch noch Fräshöhe.

Eine seitliche Führung der Leiste ist da. Unten läuft die Leiste direkt auf dem Tisch. Nach oben abheben kann sie nicht, da das Werkstück draufdrückt.
Die Vorrichtung funktioniert, die Scheiben werden kreisrund.
Oder habe ich bei meiner einfachen Konstruktion jetzt irgendeinen Denkfehler drin?

Vielen Dank schon mal für Eure Ratschläge.
Heino
 

Anhänge

  • Kreise_fraesen.jpg
    Kreise_fraesen.jpg
    71,8 KB · Aufrufe: 163

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Heino, ja, denn durch die T-Nut kann es die Leiste nie anheben, auch nicht wenn sich zum Beispiel Späne in der Nut befinden würden.
Wenn sich die Leiste auch nur minimal anhebt, ist die Aussenkante nicht mehr winklig zur Fläche der Kreisscheibe.
Die Grundplatte ist ja nicht zwingend nötig, macht aber halt die "Montage" der Kreifräsevorrichtung auf dem Frästisch viel einfacher und schneller.
Bei 2 einzelnen Platten musst Du schon 4 Zwingen benützen um diese auf dem Frästisch zu montieren und die 5 mm Verlust machen nun wirklich den Fisch nicht vett.

Beschau dabei auch noch den Zeitgewinn beim Einrichten des Frästisches wenn man nur eine einzelne Platte montieren muss und alle Abstände schon stimmen, da fallen die 10 Minuten Mehrarbeit um die beiden Kanten zu fälzen und die beiden Platten auf einen Trägerplatte zu schrauben/leimen nicht mehr ins Gewicht.
 

blankscheit

ww-birnbaum
Registriert
3. März 2009
Beiträge
247
Ort
Kraichgau
Danke für Eure Infos.

@Robert:
Zunächst habe ich auch an meinen Fräszirkel gedacht. Bei der Scheibengröße habe ich jedoch keine Möglichkeit gesehen, das Werkstück mit Zwingen zu befestigen. Möglich wäre noch Klebeband gewesen. Jetzt müsste man die Vakuum-Spanneinheit haben:emoji_grin:.

@Harald:
Ja, in der Tat. Der Tisch muss schon sauber sein, wenn die Vorrichtung im rechten Winkel zum Fräser bleiben soll. Auch bei einer Fräsvorrichtung mit durchgehender Platte habe ich eventuell ein Problem, wenn ich sie auf liegengebliebene Späne lege.

Zwingen werden bei meiner Vorrichtung nicht verwendet. Beim erstmaligen Zusammenbau musste ich eine Justierung der Bauteile zueinander vornehmen. Die Verbindung der beiden Auflage- und Führungsplatten erfolgt durch die Tischverbreiterung. Unter dieser waagrechten Platte befindet sich noch eine senkrechte Platte, die dann am CMS-Tisch befestigt wird. Auf dem Foto sieht man die Köpfe der Schrauben zur Verbindung der waagerechten Platten. Nach der Erstmontage habe ich die komplette Vorrichtung vom CMS-Tisch abgenommen. Ich kann sie als ganzes Element wieder auflegen. Die Befestigung erfolgt mit zwei Schrauben M6 in der waagerechten T-Nut an der Modullängsseite. Das ist schnell gemacht.

Der Gewinn an Nutzhöhe war für mich schon entscheidend. So kann ich auch den Falzkopf einsetzen. Der hat nur 30 mm Höhe und lässt sich im meiner OF auch nicht sehr weit über den Tisch anheben.
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.332
Ort
83071 Stephanskirchen
Hallo Heino,
ich hab noch einen Tip für dich. In einem Felder-Video kannst du sehen, wie "Sepp" mit der Hochgeschwindigkeitsspindel kreisrunde Ausfräsungen herstellt. Er hat mit der HG-Spindel die Tischfräse zu einem Frästisch gemacht. Das sollte für Kreisscheiben auch gehen.

Ich hatte den link schon mal gepostet und dabei vergessen anzugeben, wann das Thema behandelt wird. Also: 1:25:30

Hier der link:

[ame=http://www.youtube.com/watch?v=0KvUMDn54VA]FELDER - DIE ALLESKÖNNER (GER) - YouTube[/ame]

Gruß
Robert

EDIT: Ich würde die Schablone mit doppelseitigem Klebeband auf dem Werkstück befestigen, hab ich schon oft problemlos gemacht
 

blankscheit

ww-birnbaum
Registriert
3. März 2009
Beiträge
247
Ort
Kraichgau
Vielen Dank Robert,

dieses Video habe ich mir vor einiger Zeit mit einer gewissen Ergriffenheit angeschaut und recht viel Infos gesammelt. Die Erkenntnisse aus diesem Video haben im übrigen bei mit zu der Einsicht geführt, keine 4-fach- bzw. 5-fach-Kombi zu kaufen sondern nur 2-fach-Kombis... aber ich komme vom Thema ab ...

Der Sepp macht hier die Flaschenhalterungen, also Löcher. Meintest Du jetzt die Anfertigung von Scheiben mit Hilfe einer Kreisschablone, bei der ein Bündigfräser außen geführt wird und innen eine Kreisscheibe stehen bleibt? Habe ich so noch nie gemacht. Da hätte ich Bedenken, dass der Fräser nach innen läuft und die Scheibe versaut.

Oder war das jetzt noch anders gemeint?
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.332
Ort
83071 Stephanskirchen
Heino,
das Werkstück, oder die Schablone ist erst mal mit einer Schraube gesichert, wenn du mit einem Nutfräser fräst, da passiert erst mal nichts Unerwünschtes. Du fräst nicht ganz durch, lässt etwa 3-4 mm stehen. Dann schneidest du mit der Stichsäge oder auch Bandsäge die Scheibe grob aus. Der sauber gefräste Teil dient nun als Führung für das Anlauflager des Bündigfräsers, das alles passiert natürlich mit Hilfe des Frästisches. Ich hoffe, ich konnte es verständlich erklären. Wichtig dabei ist natürlich die Vorschubrichtung, in dem Fall von rechts nach links, aber das weißt du ja sicherlich.

Übrigens, ich habe auch "nur" eine 2-fach Kombi.
Gruß
Robert
 

blankscheit

ww-birnbaum
Registriert
3. März 2009
Beiträge
247
Ort
Kraichgau
Ja, o.k. Robert, so wird es wohl gehen.

Aber meine Vorrichtung werde ich nicht entsorgen. Die hat bei kleinen Rohlingen dann doch entscheidende Vorteile.

So, jetzt muss ich mich auf das Spiel vorbereiten ... Bier ist kaltgestellt ... :emoji_grin:
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.332
Ort
83071 Stephanskirchen
Ja, o.k. Robert, so wird es wohl gehen.

Aber meine Vorrichtung werde ich nicht entsorgen. Die hat bei kleinen Rohlingen dann doch entscheidende Vorteile.

:emoji_grin:

Das wär ja auch totaler Blödsinn, ich habe schon viele Ideen von Guido umgesetzt, und war immer mit der Funktionalität sehr zufrieden.

Außerdem kann man nie genug Lösungen für ein Problem haben.

Eigentlich war mein erster Post: Thema verfehlt, setzen, 6!

Schönen Fußballabend!

Gruß
Robert
 

blankscheit

ww-birnbaum
Registriert
3. März 2009
Beiträge
247
Ort
Kraichgau
Herrschaft Zeiten, Ghana ist echt gut ...
Mal sehen, ob unsere Jungs in der zweiten Halbzeit noch ein Signal setzen können ...
 
Oben Unten