Konstruktiver Holzschutz -> Oberflächengüte

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo,

mich würde mal interessieren, wie sich die Oberflächengüte bei Holz im Außenbereich auf den konstruktiven Holzschutz auswirkt.

Am besten wäre vermutlich eine von Hand gehobelte, oder firnierte Fläche, bei der die Fasern möglichst glatt angeschnitten werden. Dies ist aber in der Praxis kaum möglich, da zu teuer oder durch die Form nicht machbar.

Als nächstes käme die maschinell gehobelte Fläche. bei scharfen Messrn und wenig Ausbrüchen entsteht ja auch hier eine recht glatte Fläche, auf der Wasser gut ablaufen kann.

Manchmal kann man aber das Schleifen nicht immer vermeiden. Und hier stelt sich mir die Frage, ob es da einen Unterschied macht, ob ich popoglatt schleife, oder nur mt 120er Körnung.

Generell geht es mit um komplett unbehandelte Teile im freien und mit Öl eingelassenes Holz im freien.

Derzeit tendiere ich zur maschinell gehobelten Fläche/ gefräste Kante, ohne Nachearbetung und partiell max 120er Schliff, wenn notwendig.

Oder würde ein kompletter und feinerer Schliff irgendwelche Vorteile bringen?

Gruß

Heiko
 

Tyrannosaurus

ww-fichte
Registriert
25. März 2007
Beiträge
24
Ort
Nürnberg
hi,
also wenn chemischunbehandelt im außenbereich dann auf keinen fall furnierte platten. Wie groß wird den das teil? und welches holz?
am besten wäre lärche da es sehr harzhaltig ist und somit wasser am besten abweißt. wenn es sich auch um eine kleine fläche handelt würd ich sie als finishing sauber mit dem Putzhobel bearbeiten, das is auf jedenfall glatter als mit 120er oder selbst 280er papierschliff.

ich hoffe ich erzähl dir nichts was du schon wusstest :emoji_slight_smile:
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo,
ich hoffe ich erzähl dir nichts was du schon wusstest :emoji_slight_smile:
Ich glaube doch :emoji_grin:

Es geht mir generell um die Oberfläche. Weder geht es darum, welches Holz, noch wie konstruiert wird etc. Es geht definitiv nur um die Qualität der Oberfläche im Hinblick auf konstruktiven Holzschutz, also Wasserablauf, Auftrocknen etc. bei hehobelter und geschliffener Fläche im Vergleich, unabhängig von der verwendeten Holzart.

Furnierte Platten werde ich bestimmt nicht im Außenbereich einsetzen, weder mit noch ohne chem. Holzschutz. Ich würde furnierte Platten auch nicht maschinell hobeln :emoji_grin:

Gruß

Heiko
 

Tyrannosaurus

ww-fichte
Registriert
25. März 2007
Beiträge
24
Ort
Nürnberg
ok tut mir leid ich bin neu hier :emoji_slight_smile:
ich persönlich bin sowieso kein fan von schleifpapier. damit würdest du ja sowieso die fasern kaum "abschneiden". nichts kann einen gut eingestellten putzhobel toppen :emoji_slight_smile: wie groß is denn die fläche?
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo,

ok tut mir leid ich bin neu hier :emoji_slight_smile:
ich persönlich bin sowieso kein fan von schleifpapier. damit würdest du ja sowieso die fasern kaum "abschneiden". nichts kann einen gut eingestellten putzhobel toppen :emoji_slight_smile: wie groß is denn die fläche?

Also ich dachte ich hätte es allgemein genug formuliert. Es geht um kein bestimmtes Projekt, keine bestimmte Konstruktion, kein bestimmtes Holz, sondern lediglich um den Vergleich "Gehobelt <> Geschliffen" Wo läuft Wasser besser ab, wo dringt Wasser schlechter ein, wenn es darauf stehen bleibt etc.

Gruß

Heiko
 

wanderer

ww-fichte
Registriert
1. März 2007
Beiträge
24
Ort
rheinland
hi

rein aus dem bauch herraus wuerde ich sagen das gut gehobelt besser ist da man beim schleifen ja die poren aufreist.
kann auch falsch liegen. 50/50 change.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo,

rein aus dem bauch herraus wuerde ich sagen das gut gehobelt besser ist da man beim schleifen ja die poren aufreist.
kann auch falsch liegen. 50/50 change.

Meine Vermutung geht auch in diese Richtung. In meinen Büchern steht zwar viel drin, aber zu diesem Punkt habe ich bisher nichts gefunden. Da ich mich noch nicht so lang mit dem Thema beschäftige, habe ich dahingehend auch keine praktischen Erfahrungen.

Gruß

Heiko
 

simb04

ww-birke
Registriert
21. April 2006
Beiträge
71
Ort
25421 Pinneberg
Hallo Heiko,
der beste Schutz ist das Holz zu spalten und so zu belassen .
Siehe die schindeln an einem alten Schwarzwaldhaus. So läuft das Wasser mit der Faser und kann nicht eindringen.
Moin,moin simb04
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
spalten war auch das erste, was mir einfiel. man trennt einfach keine fasern auf, die dann wasser ziehen können.
allein, für grössere bauteile als schindeln ist das wohl nicht machbar.
 
Oben Unten