Konstruktionsvollholz vs Brettschichtholz

Registriert
5. November 2020
Beiträge
186
Ort
Bordeaux
Hi,
Ich habe jetzt schon öfters gelesen, dass die geringe Holzfeuchte beim KVH positiv angeführt wird... BSH sollte doch aber auch über eine geringe Holzfeuchte verfügen oder täusche ich mich da? Gibt es denn irgendwelche Nachteile vom BSH gegenüber KVH mal abgesehen vom Preis und ggf. Aussehen. Mich würde da insbesondere die Qualität von KVH zu BSH ab den Querschnitten 16x16cm interessieren. Ich könnte mir vorstellen, dass BSH viel mehr Astlöcher pro Meter hat als KVH, da die Bretter, im Gegensatz zu KVH, aus viel kleineren Stämmen (=astreicher) gesägt werden können.
 

Roterbischof

ww-robinie
Registriert
5. November 2019
Beiträge
966
Ort
Ludwigshafen
Hallo, die Qualitätsfrage, kann man ja beim Einkauf und über den Preis regeln, beim BSH. In der Regel ist es stabiler als Stammholz, so grob rechnen die Statiker 10%. MFG
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Prinzipiell ist BSH hochwertiger als KVH. 16/16 und größer gibt's meines Wissens nach nicht als KVH, da ist bei 14/14 als Quadratquerschnitt Schluss.
Aber auch beim BSH bekommt man die Qualität die man bestellt. Das geht von Industriequalität über nicht Sicht zu Sichtqualität. nSi und Si gibt's auch beim KVH.

Ich könnte mir vorstellen, dass BSH viel mehr Astlöcher pro Meter hat als KVH
Astlocher dürfen da eigentlich keine sein, da die bei der Sortierung ausgekappt werden. Es dürfen nur fest verwachsene Äste mit bestimmten Kriterien eingebaut werden.

beim BSH. In der Regel ist es stabiler als Stammholz, so grob rechnen die Statiker 10%. MFG
Das ist so nicht ganz richtig. Standard BSH der Festigkeitsklasse GL24h hat nahezu die selben Werte wie Standard KVH C24. Es gibt ein paar Nachweise wo man beim BSH ein paar Faktoren verändern darf, aber die spielen zumeist keine große Rolle.

Gruß Daniel
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Wenn man mich zitiert, dann auch bitte richtig lesen, Stammholz ist kein kvh Holz. :emoji_slight_smile: Mfg
Wenn man mich liest, bitte zwischen den Zeilen lesen. :emoji_grin:
Stammholz gehört, wenn Festigkeitssortiert, den gleichen Festigkeitsklassen an wie KVH.

Edit: und ohne Festigkeitssortierung gibt's keine Statik... Also keine Rechenwerte.

Gruß Daniel
 

Küstenharry

ww-robinie
Registriert
25. November 2018
Beiträge
805
Ort
27639
Und dann kann man in die Lamellen Mittellagen bei BSH niedrigere Festigkeitsqualitäten einbauen als in die äußeren.
16x16 ist der größte Kvh Querschnitt nach liste.
die Holzfeuchte hat nichts mit der Qualität zu tun.
Die muss für beide zugelassen Baustoffe 15+-3% betragen.
 
Oben Unten