Kleine mobile Tischfräse

Dieter Arand

ww-pappel
Registriert
10. April 2020
Beiträge
11
Ort
Reutlingen
Mich würde eure Erfahrung zu mobilen Tischfräsen interessieren.

Wozu brauche ich sie:
- Eher selten
- Nur kleinere Teile oder Leisten profilieren
- Platz für eine große Maschine habe ich nicht

Im Internet habe ich diese Tischfräse von HBM gesehen:
https://www.hbm-machines.com/de/p/hbm-40-holzfrasmaschine

Kann man damit vernünftig arbeiten?
Geht mit Schaftfräsern bis 12,7 mm Schaftdurchmesser. Oder ist das eher ein Spielzeug?

Danke euch
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.528
Ort
Berlin
Hallo,
habe keine Erfahrung mit solchen Maschinen und antworte trotzdem. Höhenverstellung 40mm und 1500w wirken auf mich etwas sparsam. Die Anschläge würde ich an Deiner Stelle anfassen, ob das bei dem günstigen Preis nicht nur windiges Blech ist.

Ich würde eher eine Triton o. Ä. kaufen und mir einen Frästisch nach Guido Henn bauen. Muss ja nicht die vollumfängliche Ausführung sein.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.739
Alter
68
Ort
Koblenz
HBM bietet die gelegentlich auch deutlich günstiger an.

Ein Frästisch benötigt genauso viel Platz wie eine kleine Tischfräse, da gibt es manchmal Angebote um 300 für gebrauchte.
 

Obatzter

ww-robinie
Registriert
26. Dezember 2006
Beiträge
895
Ort
West-Wood-Forrest
Mich würde eure Erfahrung zu mobilen Tischfräsen interessieren.

Wozu brauche ich sie:
- Eher selten
- Nur kleinere Teile oder Leisten profilieren
- Platz für eine große Maschine habe ich nicht

Im Internet habe ich diese Tischfräse von HBM gesehen:
https://www.hbm-machines.com/de/p/hbm-40-holzfrasmaschine

Kann man damit vernünftig arbeiten?
Geht mit Schaftfräsern bis 12,7 mm Schaftdurchmesser. Oder ist das eher ein Spielzeug?

Danke euch
Da fehlt der Griff drann zum wegschmeissen. Ich hab so ein Ding vor langer Zeit gekauft und würde sagen absoluter Mist. Näher erklären möcht ich es nicht , nur davor warnen sowas zu kaufen.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.161
Ort
Stuttgarter Süden
Das ist ja eigentlich nichts anderes als ein verpackter Frästisch. Hier gab es schon mehrere Meinungen zu dieser Maschine. Ich glaube es war keine wirklich positiv.
Wenn du „nur“ Schaftfräser verwenden willst, dann würde ich etwas mehr investieren und einen Frästisch bauen oder kaufen.

Wenn du von einer Tischfräse sprichst denke ich sofort an eine Maschine mit einem 30mm Dorn in das du verschiedene Fräsköpfe mit einer 30mm Bohrung einspannen kannst.
Eine der kompaktesten Vertreterinnen ist die Elektra Beckum TF100. Die braucht auch nicht mehr Platz als die von dir verlinkte Maschine. Gibt es nur noch gebraucht, aber dann auch zwischen 300 und 500 €.
Die Bernardo von @bello wäre auch recht kompakt und kann sowohl Fräsköpfe als auch Schaftfräser aufnehmen.
 

Dieter Arand

ww-pappel
Registriert
10. April 2020
Beiträge
11
Ort
Reutlingen
Sowas
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_android

Oder von Metabo gebraucht.
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_android
Das sind tolle Maschinen, danke für die Links. Aber beide sind leider 380/400 V. Ich habe leider nur 230 V verfügbar. Aber auf Kleinanzeigen werde ich definitiv weitersuchen.
 

Dieter Arand

ww-pappel
Registriert
10. April 2020
Beiträge
11
Ort
Reutlingen
Das ist ja eigentlich nichts anderes als ein verpackter Frästisch. Hier gab es schon mehrere Meinungen zu dieser Maschine. Ich glaube es war keine wirklich positiv.
Wenn du „nur“ Schaftfräser verwenden willst, dann würde ich etwas mehr investieren und einen Frästisch bauen oder kaufen.

Wenn du von einer Tischfräse sprichst denke ich sofort an eine Maschine mit einem 30mm Dorn in das du verschiedene Fräsköpfe mit einer 30mm Bohrung einspannen kannst.
Eine der kompaktesten Vertreterinnen ist die Elektra Beckum TF100. Die braucht auch nicht mehr Platz als die von dir verlinkte Maschine. Gibt es nur noch gebraucht, aber dann auch zwischen 300 und 500 €.
Die Bernardo von @bello wäre auch recht kompakt und kann sowohl Fräsköpfe als auch Schaftfräser aufnehmen.
Danke für die guten Tipps. Nach der TF100 schaue ich. Bin gerade noch 1 Woche in Urlaub, aber danach kümmere ich mich intensiv darum.

Welche Bernardo hat @bello?

Es sollte auf jeden Fall eine 230 V Fräse sein
 
Zuletzt bearbeitet:

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig

Dieter Arand

ww-pappel
Registriert
10. April 2020
Beiträge
11
Ort
Reutlingen
Das
...ok, das sind ein paar Kilometer, das Ding kann man aber problemlos in 'nem Kombi transportieren.

Hier wäre eine Wechselstromvariante mit Schiebetisch, 'nem Satz Anlaufringen, 'nem Fräskopf... Und wenn der Sschwenkmesserkopf tratsächlich auch beim Preis dabei sein soll, passt das Angebotz eigentlich eher in den Thread interessanter Angebote.

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/tischfraese-elektra-beckum-tf-100-2-2-wn/3168098465-84-16869
Das ist wirklich ein gutes Angebot.
Ich habe den Verkäufer gerade angeschrieben.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.161
Ort
Stuttgarter Süden

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.161
Ort
Stuttgarter Süden
...ok, das sind ein paar Kilometer, das Ding kann man aber problemlos in 'nem Kombi transportieren.

Hier wäre eine Wechselstromvariante mit Schiebetisch, 'nem Satz Anlaufringen, 'nem Fräskopf... Und wenn der Sschwenkmesserkopf tratsächlich auch beim Preis dabei sein soll, passt das Angebotz eigentlich eher in den Thread interessanter Angebote.

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/tischfraese-elektra-beckum-tf-100-2-2-wn/3168098465-84-16869
Das ist ein Top Angebot. Auch wenn der Schiebeschlitten nicht original ist. Vermutlich mit Scheppach Teilen. Sieht aber gut aus.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.161
Ort
Stuttgarter Süden
Die Fräse ist leider schon vergeben. Ich habe vorhin Antwort vom Verkäufer bekommen.
Das wundert mich bei dem Angebot nicht.
Die TF100 wird immer wieder auch in 230V angeboten. Evtl. kommt da auch bald ein Angebot bei dir in der Nähe rein.
Du kannst auch noch nach Kity oder Metabo 1690 schauen. Ob es die in 230V gab weiß ich leider nicht.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.161
Ort
Stuttgarter Süden
Ich habe meine damals vor 4,5 Jahren für 550 € mit Schiebeschlitten und beiden Verlängerungstischen gekauft und für 500 € vor 3 Jahren wieder verkauft. Es fällt aber auf, dass die Preise für die TF100 etwas sinken. Über 500 € ist inzwischen selten etwas drin.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.832
Ort
01561
Moin, zum hpl bündig fräsen an kleinen Teilen, haben wir auch so eine oben verlinkte Blechkiste gekauft, ich glaube von Holzstar.
Ist nicht der Brüller, man muss immer aufpassen, das der Fräser noch fest ist, weil man zum festziehen total beschissen an die Spannzange Ran kommt.
Das Blechgehäuse dröhnt im Betrieb wie ein Düsenjet. Die Modelle von ruwi kosten halt ein Vielfaches, sind aber wahrscheinlich ausgereift.
Etwas größer als die EB TF 100 ist dann die TF 900 oder 904 aber ob es die in 230 Volt gibt, weiß ich nicht. Für die gibt es auch einen kleinen Vorschubapparat.
Zumindest eine tolle Maschine, die geb ich nicht mehr her, auch wenn es jetzt nur noch meine Zweitfräse ist.
Grüße Micha
 

654321

ww-buche
Registriert
1. März 2011
Beiträge
266
Ort
daheim
Die Scheppach HF 33 ist durch den Leichtbau auch gut wegzustellen und vielleicht eine Alternative. Gibt es ab und an in den Kleinanzeigen als 230 V Variante.
 
Oben Unten