Kleine Blechteile biegen

cebewee

ww-birnbaum
Registriert
27. November 2018
Beiträge
201
Ort
Rheinhessen
Hi zusammen,

Ich habe ab und zu mal den Bedarf, kleine Blechteile zu biegen. Unter Zuhilfenahme von verschiedenen Zangen, herumliegenden Kanthölzern und einem Hammer habe ich das meistens irgendwie hingekriegt, schön war aber üblicherweise anders.

Wie geht ihr da üblicherweise ran?
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.270
Ort
HinternDiwan
Ich nehm ne kleine Abkantbank, oder fallweise auch den Schraubstock.
Du solltest deine Frage präzisieren, ist halt stark Größen-, und Dickenabhängig...
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.781
Ort
Ebstorf
Hi zusammen,

Ich habe ab und zu mal den Bedarf, kleine Blechteile zu biegen. Unter Zuhilfenahme von verschiedenen Zangen, herumliegenden Kanthölzern und einem Hammer habe ich das meistens irgendwie hingekriegt, schön war aber üblicherweise anders.

Wie geht ihr da üblicherweise ran?
Hallo,

Ich mache es mit Hilfe vom Schraubstock, passenden Zulagen und Hammer.
Wenn du es genauer und besser machen willst, es gibt spezielle Biegebacken für den Schraubstock, oder aber auch kleine Kantbänke für überschaubares Geld. Aber mit nem ordentlichen Schraubstock (geschmiedet und kein Guss) kommt man schon recht weit.

Hier

Gruß Ingo
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.953
Ort
Halle/Saale
Außerdem noch zwei Winkeleisen, um ausserhalb der Backen biegen zu können, und einen Feilkloben...
Ggf Längen angepaßt an Kantenlängen
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.923
Alter
64
Ort
Öhringen
Von der Länge (eigentlich ist das die Breite) gehen 2,1m, die Dicke bei den üblichen Titanzink oder Kupferblechen ist 0,7-0,8mm.
Verkraften tut sie bis 2mm, dann musst du dich aber reinhängen, oder wie man auch sagt: "Gut gefrühstückt haben."
Dieses Jahr habe ich sie noch garnicht benötigt, ich bin ja in einem Angestelltenverhältnis in einer anderen Branche tätig (gewesen).

Das alte Schätzchen habe ich 1990 (damals witzigerweise zwei Ortschaften weiter vom jetzigen Standort) zusammen mit einer
Schlagschere, Rundmaschine und Richtstange für 5000,00 D-Mark von zwei Installateuren gekauft, die keine Blecharbeiten mehr
machen wollten. Da war ich gerade mit der Meisterschule fertig. Das Geld hat sie schon vielfach wieder erwirtschaftet.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.289
Ort
Hamburg
Hi zusammen,

Ich habe ab und zu mal den Bedarf, kleine Blechteile zu biegen. Unter Zuhilfenahme von verschiedenen Zangen, herumliegenden Kanthölzern und einem Hammer habe ich das meistens irgendwie hingekriegt, schön war aber üblicherweise anders.

Wie geht ihr da üblicherweise ran?
Einfach im Dachdeckerfachmarkt fragen.
Einige vermieten stundenweise Räumlichkeiten mit Abkantbank.
Scheinbar haben nicht alle Dachdecker eine.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.122
Ort
417xx
Ich habe es hier im Forum schon öfter geschrieben. Wenn du dort kaufst kostet das im Dachdeckerbedarf nix oder ein paar Euro (5+Steuer=5,95). Dafür ist man bei uns sogar BG-versichert wenn was passieren sollte. Mitzubringen sind Sicherheitsschuhe, Handschuhe und ich meine in einem Laden eine Warnweste...also besser vorher telefonisch kurz mal klären.
 

Schreinersein

ww-robinie
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
604
Ort
Aachen
Wobei man das nicht unterschätzen sollte, wenn man ein paar mehrTeile Kanten muss und das noch nie gemacht hat. Ich habe letztens einen Dachüberstand für die Gartenhütte gemacht. Das hat mit An und Abfahrt zum Kollegen mit der Kantbank einen ganzen Tag gedauert. IMG_20251011_191627.jpg
 

Schreinersein

ww-robinie
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
604
Ort
Aachen
Ich fand es auch ganz ok dafür daß ich mir das mit den Rückkantungen und ausgeklinkten Ecken an den Falzecken erst mal aus dem Kopf drücken müsste. Und die Rollenschere war auch was tückisch. Das nächste Mal frag ich aber vorher den Dachdecker, wie er das machen würde. ich war auf jeden Fall sehr froh, daß ich das mit den unterschiedlichen Breiten der oberen Abdeckung hin bekommen habe, da muss das obere Blech ja ein bisserl breiter sein als das untere. Und das dann für insgesamt drei Bleche. Nur löten muss ich echt noch üben, die Nähte sehen nicht schön aus....
 

motoquero

ww-pappel
Registriert
4. November 2025
Beiträge
9
Ort
Schweiz
Mit einem alten breiten Flacheisen und einer Matritze aus Holz. Bei 90°-Winkel die Matritze auf ca 80° fräsen, da das Blech ein wenig überbiegt werden muss.
 

cebewee

ww-birnbaum
Registriert
27. November 2018
Beiträge
201
Ort
Rheinhessen
Danke euch allen für die vielen Antworten. Ich hatte schon mal über irgendwelche Falzzangen nachgedacht, aber die scheinen dann eher einen anderen Einsatzzweck zu haben.

Für meinen Bedarf sehe ich dann als ersten Schritt mal einen Schraubstock, da werde ich mal auf Kleinanzeigen schauen, ob ich was brauchbares ohne großen Restaurierungsbedarf finde (gerade keine Lust auf ein weiteres Projekt). Hätte jetzt mal auf die Größenordnung 120-140mm Backenbreite mit 15-20cm Klemmweite geschaut.

Kleine Kantbank, Biegebacken behalte ich mal im Hinterkopf. Eine große Kantbank wäre natürlich nett, aber wenn ich was größeres brauche würde ich es vermutlich im Zweifelsfall bestellen oder mal den örtlichen Dachdecker nerven.
 

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
242
Ort
Bayern
Es gibt inzwischen zahlreiche Webseiten, die Lasern und Kanten sehr günstig anbieten. Ich konstruiere meine Teile in 3D und schicke das STEP hin. Auf Basis des Step- files bekommt man ein Angebot und kann die Bestellung auslösen.
Geht ganz einfach. Die Teile passen und so kann man praktisch nahezu beliebige Konturen herstellen lassen
 

Uranus

ww-buche
Registriert
13. Januar 2025
Beiträge
275
Ort
Weißblau
Ich habe bisher alle meine teile mit der Hydraulikpresse, dem Schraubstock und teilweise mit erwärmen durch den Autogenbrenner gebogen. Eine Abkantbank hab ich auch nicht. Die Kantungen vergleiche ich immer mit Abzeichnen von einem Aufriss, den ich am PC ausdrucke, oder mal schnell zeichne.

Bei dem Schraubstock solltest du achten, dass er Wechselbacken hat oder glatte Backenflächen. Alles andere versaut recht schnell das Ergebnis. Der Heuer Front in Ganzstahl fällt damit aus der genannten Anzeige für mich aus. Je breiter die Backen, desto breiter deine Werkstücke, die du kanten kannst, sofern sie länger sind als der Abstand zur Schraubstockspindel. Denn dann kann man nur an den Außenseiten spannen.
 
Oben Unten