Kirschbaum

florian

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2004
Beiträge
280
Ort
Saarland
Hallo
mir wurden heute vom Förster 2 Stämme Kirschbaum Angeboten. Astfreie länge min 3m einer BHD (Brusthöhendurchmesser) von ca 35 der andere ca 28. Sind in einem Nachbarort von mir abtzuholen und müssen eben noch aufgeschnitten werden. fals jemand interresse hat kann er sich melden.
Florian
 

florian

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2004
Beiträge
280
Ort
Saarland
Hallo Holzwurm10
zum Wurmfreien kann ich nichts sagen hab die Stämme noch nicht gesehen. Sind aber noch frisch also müssten noch getrocknet werden.
Florian
 

Holzwurm 10

ww-fichte
Registriert
25. Oktober 2006
Beiträge
16
Ort
Märkischer Kreis
Hallo florian
Komme vor Weihnachten nicht mehr ins Saarland.
Aber Danke für deine Antwort.

Gruß hermann
P.S. Modellsammler ? = Selbst bis 95 Wiking gesammelt.
 

florian

ww-buche
Registriert
8. Dezember 2004
Beiträge
280
Ort
Saarland
So hab meinen Vater überzeugt werde sie mir in den Garten legen und in 5 Jahren mein Wohnzimmer daraus bauen. Wie dick soll ich sie mir denn aufschneiden lassen? 50mm? 30 mm? 70 mm?
Florian

@ Holzwurm10: Also bei mir ist nix bestimmtes. Gehr Von Brekina über Herpa, Ritze Kibri bis Wiking quer durch. Hauptsächlich aber mehr Schienenfahrzeuge. Straßenfahrzeuge ist der Bereich meines Vaters.
 

Lernender

ww-ulme
Registriert
25. Oktober 2006
Beiträge
169
Ort
Ansbach
moin,
aus dem Dickeren würde ich mir tatsächlich ein Kernbrett mit 70 mm schneiden lassen, dann haste schöne Stollen (wennst'se brauchst). Den Rest vom Stamm zöllig, (für Füllungen und Zeugs).
Der andere Stamm als " Aufschnitt " (derfs a bisserl mehr sein?) :emoji_slight_smile:
.... will heißen mind. 40 ansonsten 30, Rest natürlich zöllig.

grüsse clemens
 

holzyarry

ww-ahorn
Registriert
16. November 2005
Beiträge
121
Ort
Unterfranken/Raum Aschaffenburg
Hallo

Obsthölzer lasse ich immer min. 30mm einschneiden. Da Obst oft Drehwüchsig ist, wird es meist schön krumm. Zölliges Holz ist dann nach dem Hobeln oftmals zu schwach.
Ich an deiner Stelle würde mir jeweils zwei, drei schöne Kernbohlen in max.65mm und die Seiten dann in 30/35mm.

Du kannst dem Verziehen etwas(nicht verhindern) entgegen wirken indem du sie auf den Stapeln beschwerst. Oder du versuchst sie jeweils an den Stapelleisten irgendwie zu verzurren.
So hat es mir mein Sägewerker mal erklärt. Der setzt auf drehwüchsiges immer einen großen Block Kiefer etc.

Gruß Mario
 
Oben Unten