Also,ich bin darauf gekommen,mich im Kerbschnitzen zu versuchen,weil ich vor kurzem einen Bricht auf national geographics gesehen habe,über einen Handwerksbetrieb ,der aus Nadelhölzern Möbel herstellt.Diese werden an den Türen mit Schnitzereien versehen,was ich sehr ansprechend fand.
Den einen oder anderen Schrank habe ich auch schon gebaut, funktionell,sauber,aber eben nicht aussergewöhnlich,einzigartig oder wirklich individuell.
Da ich nun vor der Aufgabe stehe,die Möbel für die Ersteinrichtung unseres Kinderzimmers herzustellen,wollte ich mich gerne vom nüchternen Möbelbau lösen,und die für unsere kleine Gebauten Möbel verspielter gestalten,
Sprich ich werde mich darin versuchen, runde Formen ins Spiel zu bringen und eben Kindgerechte Motive in die Türen/Fronten/Schubläden zu schnitzen.
Aus dem "Handbuch schnitzen" von Helmut Schubert habe ich mir bereits die theoretischen Grundlagen angelesen,nur hatte ich auf mehr inhalte zur kerbschnitzerei gehofft.
Dummerweise bedient dieser Band aber eben kerb,hohl und flachschnitt als Anfängertechniken,die nur verhältnissmässig kurz umrissen werden,und geht dann schnell zur Ornamentik und Figurenschnitzerei über,um in einem recht ausgedehnten Kapitel über regionale Unterchiede in der Schnitzkunst zu enden...
Es ist eben ein Handbuch,das einem einen groben Überblick verschafft,aber mehr nicht.
Für die figurenschnitzerei habe ich nicht das talent,daher interessiert sie mich nicht.
auch reliefschnitzerei ist nicht mein ding.
aber kerb hohl und evtl flachschnitt möchte ich schon zu einer regelmässigen "zugabe" an meinen künftigen projekten machen.
Bei der Drechselei verhält es sich ähnlich:Ich bin kein Künstler,sondern Handwerker,aber ich möchte gerne ansprechende Möbel bauen,und wenn ich tische und Stühle nicht in alle ewigkeit mit eckigen Beinen bauen will,werde ich um das erlernen des Drechselns nicht herumkommen.
Daher habe ich im Sommer einen ersten schritt gemacht,und mich zu einem Grundkurs im Drechseln an unserer VHS eingeschrieben.
der wird im Dezember stattfinden und insgesamt 16 lehrstunden beinhalten,also wirklich nur den Groben umgang mit Maschine und Werkzeug behandeln können.Da ich aber noch nicht im besitz einer Drechselbank bin,und auch nicht überstürzt eine anschaffen will,
Habe ich mir vorgenommen,mich bis es so weit ist,zumindest theoretisch fit zu machen,was die drechselei angeht.
Beim Schnitzen bin ich schon etwas weiter,ein gebrauchter Satz Kirschen Schnitzmesser und Eisen ist angeschafft,und an alten Stechbeiteln übe ich das Schärfen.Allerdings habe ich da im Moment noch mein Handycap,denn da ich die Beitel noch nicht zufriedenstellend scharf bekomme,trotz veritas II und japanischem 8000er Abziehstein traue ich mich noch nicht,die guten eisen zu schärfen....da bin ich lieber etwas länger zugange ,bevor ich mir die schneiden "zerschärfe"...also bleibt mir vermutlich auch beim Schnitzen noch Zeit für ein gutes Buch,bevor es so richtig los geht.
Gruss,Toby