Kastenfestern Berliner Art - wie baut man sowas?

Flottonas

ww-kirsche
Registriert
29. November 2020
Beiträge
157
Ort
Wörth am Rhein
Hallo liebe Holzwürmer,

in meiner zukünftigen Werkstatt klaffen zwei Löcher - da sollen Fenster rein :emoji_slight_smile:
Auch wenn es klüger und einfacher lösbar wäre, möchte ich aus Nostalgiegründen dort Kastendoppelfenster Berliner Art einsetzen - das natürlich selbst gebaut :emoji_slight_smile:
Nun hab ich mit meinem Vater (Glaser in Berlin) viel diskutiert, ich kenne nun sämtliche Floatglassorten etc :emoji_wink: aber immer noch nicht den genauen Aufbau des Fensters :emoji_grin:
Hat jemand von euch Pläne, wie vor allem Kasten und Außenfenster zu bauen sind? Wasserschenkel ist noch klar, ob und wie Sicken, Nuten etc in den Kasten kommen wäre z.B. Interessant. Gute Fotos würde ich auch nehmen, das wäre auch schon viel geholfen :emoji_slight_smile:

Vl. hat hier ja jemand Input für mich, würde mich freuen :emoji_slight_smile:
Liebe Grüße

Flottonas
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.033
Na ja, so wahnsinnig kompliziert ist das nicht, der Kasten ist im Prinzip nur ein Rahmen aus Brettern, der in die Fenster eingenutet wird.
Was die beiden Fenster angeht, kann das kompliziert, aber auch relativ einfach sein. Die alten Fenster hatten keine Dichtungen, und waren nur einfach gefälzt. Heute wird das aufwändiger gemacht.

Google Bildersuche: "berliner kastenfenster schnitt"
 

Flottonas

ww-kirsche
Registriert
29. November 2020
Beiträge
157
Ort
Wörth am Rhein
ja, hab ich.
Schnittzeichnung mit Maßen
2-flg auch mit Oberlicht und Dichtung
und magst du diese oder Teile davon teilen?

@SteffenH Ich vermute auch, dass es nicht wahnsinnig kompliziert sein wird, aber bei dem Thema wollte ich vorab mehr Input haben, um das halbwegs sinnig anzugehen - und danke für die Suchephrase, "schnitt" hinzuzugeben fiel mir nicht ein ...
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.949
Ort
29549 Bad Bevensen
Nein Falk, keine Berliner (jedenfalls weiß ich davon nichts) sondern Berliner Kastenfenster. So unkompliziert war das garnicht, weil ja die äußeren Flügel auch nach innen schlagen müssen, ist da schon einiges zu beachten. Nur einfach zwei Fenster mit einem Kasten zusammen bauen ist das jedenfalls nicht. Wie gesagt, ich schaue ob ich den Aufriss noch finde, ansonsten hat ja Ernst Werner da noch was im Angebot.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.806
Ort
vom Lande
Na ja, so wahnsinnig kompliziert ist das nicht, der Kasten ist im Prinzip nur ein Rahmen aus Brettern, der in die Fenster eingenutet wird.
Genau, im Grunde total easy.
So mach Ich das immer.
 

Anhänge

  • Foto0386.jpg
    Foto0386.jpg
    155,2 KB · Aufrufe: 44
  • Foto0387.jpg
    Foto0387.jpg
    172,8 KB · Aufrufe: 44
  • Foto0392.jpg
    Foto0392.jpg
    127,3 KB · Aufrufe: 44

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.949
Ort
29549 Bad Bevensen
Die berliner Variante haben wir tatsächlich für ein Projekt in Berlin gebaut. Damals gab es noch Restberlin und Rostberlin. In Westberlin waren Häuser besetzt. Dieses Problem wurde auf vielfältige Art und Weise gelöst. Da die Besetzer das Problem der Wärmegewinnung auf "kreative" Weise gelöst hatten, fehlten bei vielen Fenstern zumindest die inneren Flügel und auch Treppengeländer und Fußböden waren häufig den Weg durch den Schornstein gegangen. Da auch einige Fenster komplett weg waren und wir Leute aus der Szene kannten, waren wir Teil der Problemlösung.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.949
Ort
29549 Bad Bevensen
Nachtrag: Auch in Hamburg wurde die Berliner Variante gebaut, da auch in HH recht früh verordnet wurde, das ab der ersten Etage die Flügel nach innen aufgehen mußten. Neu war für mich damals, dass in Berlin auch EG und sogar Kellerwohnungsfenster nach innen aufgehen mußten. Begründet wurde das übrigens mit der Gefahr beim Putzen, bei EG und Keller mit der Gefahr für die Passanten die gegen die geöffneten Flügel laufen könnten. In HH hat man den Leuten wohl mehr Geschicklichkeit zugetraut.
 
Oben Unten