Kann man das auch aus Holz machen?

sett

ww-pappel
Registriert
8. Februar 2010
Beiträge
3
Hallo, ich bin durch zufall auf das Forum gestoßen und hoffe auf eure Hilfe.

Ich baue im Heimischen Keller Snowboards. Nur für den Privatgebrauch und vielleicht 2 Stück im Jahr, für Freunde und Verwandte.

Momentan realisiere ich das ganze noch per Vakuum, was aber keine guten Ergebnisse liefert.

Jetzt habe ich im Netz einen Bauplan für eine einfache Hydraulische Presse gefunden. Ich habe aber keine Lust das Teil aus Stahl zu bauen, da ich lieber mit Holz arbeite.

Hier ist das Monster erstmal:

http://www.diyskate.com/img/skateboard/press/press_22.gif

Meine Frage ist nun:

Kann man das auch mit Holz realisieren, vielleicht mit Dachbalken?
Die Länge Presse wäre ca 250cm
Die Tiefe 40cm

Oben drückt ein Stempelwagenheber mit 5t das mittlere Segment nach unten.
Meint ihr das ist möglich, ohne dass sich das Holz zu stark verbiegt?
 

Airborne

ww-robinie
Registriert
7. September 2007
Beiträge
641
Ort
München
das geht noch viel einfacher. Einfache Knebel können viel Druck noch auf die Fläche bringen, zudem verteilt nach deinem Gusto.

In der Holzwerken Nov/Dez 2009 ist so eine Presse als Funierpresse drin beschrieben.

Gruß
Torsten
 

sett

ww-pappel
Registriert
8. Februar 2010
Beiträge
3
das hört sich interessant an. Hat jemand Bilder für mich, wie so eine Presse aussieht?
Und was sind Knebel? Wenn man das bei google eingibt, kommen Ergebnisse die in so manches Schlafzimmer gehören. :emoji_open_mouth:
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.627
Ort
Südniedersachsen
Hallo,
ich habe Fotos, die unterliegen aber sicher dem Urheberrecht. Ich hab das aber mal schnell skizziert. Und schau Dir mal das genannte Heft unter dem genannten Link an.

Eine mechanische Eigenbau-Furnierpresse sieht im Prinzip meist so aus (siehe Foto): mehrere stabile Traversen (ich habe eine gezeiechnet) überspannen die beiden pressenden Platten. Der Pressdruck wird entweder über Gewinde oder Knebel (das "Ding" oben, mit nicht-zentrischer Bohrung) eingestellt.

Grüße
Rainer
 

Anhänge

  • Furnierpresse.jpg
    Furnierpresse.jpg
    177 KB · Aufrufe: 136

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.876
Ort
Nordostbayern
Hallo,

den Aufwand für die Presse würde ich mir sparen. Da lachen ja die Hühner über so eine Konstruktion. Wenn Du auf 2.50m Länge 50kN in der Mitte aufbringst, kommt an den Enden nichts mehr an. Die lächerlichen L- Profile mit dem Blech darunter verbiegen sich wie nichts. Noch dazu hast Du einen außermittigen Kraftangriff zwischen den L- Profilen und an den Enden noch zwei Federn, die Dir die Profile noch nach oben biegen und der Presskraft, die Du eigentlich aufbringen willst, entgegenwirken.

Wenn Du unter und auf die Matrizen je zwei Kanthölzer legst und alle 50 cm beidseitig eine kräftige Schraubzwinge ansetzt, hast Du m. E. eine bessere Presskrafteinleitung als bei der Konstruktion.

Gruß
Jochen

PS: Früher waren die Leute ja auch nicht dumm. Schau Dir mal die Dimensionen einer alten Weinpresse http://de.academic.ru/pictures/dewiki/114/radebeul_weinpresse.jpg an. Für den kleinen Pressbereich sind schon zwei Spindeln eingebaut.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.820
Ort
Kiel
Hallo,
ich habe Fotos, die unterliegen aber sicher dem Urheberrecht. Ich hab das aber mal schnell skizziert. Und schau Dir mal das genannte Heft unter dem genannten Link an.

Eine mechanische Eigenbau-Furnierpresse sieht im Prinzip meist so aus (siehe Foto): mehrere stabile Traversen (ich habe eine gezeiechnet) überspannen die beiden pressenden Platten. Der Pressdruck wird entweder über Gewinde oder Knebel (das "Ding" oben, mit nicht-zentrischer Bohrung) eingestellt.

Grüße
Rainer

Kuck mal im Nachbarforum:

Furnierpresse *MIT BILDERN*

Liebe Grüße
Pedder
 

Guillamare

ww-pappel
Registriert
8. Februar 2010
Beiträge
3
Ort
Surabaya
Hacm2llo,

bin im Moment schwer mit Pressenbauen für die industrielle Anwendung beschäftigt. Wir verpressen hier in einem indonesisischen Betrieb, 2-lagen im Block, Leim ist PUR 1K;
Der Leimhersteller hat uns eine Vorgabe gemacht von mindestens 12 -14Kg/cm2;
Unsere Pressen haben wir dafür ausgelegt, seit 10 Jahren perfekte Ergebnisse keine Fehlverleimung.

Das würde aber heissen in deinem Fall: 250 cm lang und ich nehme an min. 20 cm breit eine Fläche von 5000 cm2; mal 14 kg, da ist dein Hydraulikzylinder mit 5 t etwas zu schwach auf der Brust.

Gruss

Guillamare
 

sett

ww-pappel
Registriert
8. Februar 2010
Beiträge
3
guten Morgen,
erstmal vielen dank für die ganzen Antworten und Tipps.
Die Breite ist sogar 40cm. Allerdings würde mir ein Druck von 3t pro m² reichen. Bedeutet, dass ich einen Heber mit mindestens 30t Druck brauche.
Ob es einfachere Dinge gibt, sei mal dahingestellt, die Frage ist erstmal ob ihr meint, dass jeweils 2 Dachbalken mit den Dimensionen von 120mm x 240mm das ganze aushalten.
 

Airborne

ww-robinie
Registriert
7. September 2007
Beiträge
641
Ort
München
Ja, das schon.

Halte uns mal auf dem Laufenden (Fotos!) wie sich das entwickelt.

Gruß
Torsten
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.876
Ort
Nordostbayern
Ob es einfachere Dinge gibt, sei mal dahingestellt, die Frage ist erstmal ob ihr meint, dass jeweils 2 Dachbalken mit den Dimensionen von 120mm x 240mm das ganze aushalten.

Hallo,

aushaltem im Sinne, daß sie nicht zerstört werden, vermutlich schon. Aber es bringt Dir nichts. Auch wenn die Hölzer auf der Matrize aufliegen, wirst Du Dein Teil nicht ordentlich verleimt bekommen. Die eingeleitete Kraft wird sich unter dem Stempel konzentrieren aber nicht gleichmäßig auf eine Länge von 2.50 verteilen.

Gruß
Jochen
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.597
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

je nach pu-leimhersteller reichen bei gleichmäßig!!! dünnem!!! leimauftrag 2 bis 5 bar.
ein doppeljoch aus 2x 120 x240mm sollte reichen, lieber 3 kleinere als einen großen wagenheber einsetzen.
wichtig ist eine stabile lastverteilende matritze.

gut holz! justus.
 

Knautz

ww-nussbaum
Registriert
13. Mai 2004
Beiträge
81
Ort
Westerwald
Hallo Sett,

welche Materialien benutzt Du denn für Deine Snowboards?
Wie machst Du den Belag und wie die Oberflächenbehandlung?

Gruß
uk
 

holzpaul

ww-esche
Registriert
1. Oktober 2006
Beiträge
474
Ort
Mothern im Elsass
Furnierpresse aus Holz

Das is ja mal ne geile Idee, danke für den Link.
Bin gerade echt am überlegen, mir sowas zu bauen. Würde mein Projekt Schreibtisch sehr weit nach vorne bringen...

Hallo,
habe diese Presse mit einigen Veränderungen nachgebaut - tolle Sache. Den Bauplan und einen Bericht findet man in "Holzwerken" Ausgabe Nov/Dez 2009. Kann man online unter HolzWerken.net bestellen.
Holzpaul
 
Oben Unten