Kaltdach zu dicht?

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.049
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Hallo,
Bei meinem Arbeitskollegen ist das Kaltdach mit Unterspannbahn ausgelegt. Sie geht über dem First durch und am Dachkasten der Traufe unten gibt es keine Lüftungsöffnung.
Nun gibt es Stockflecken oder beginnender Schimmel.
Was kann man tun?
Mein Gedanke:
Am First die U-Bahn 10cm breit aufschneiden und am Dachkasten unten einige Bohrungen 50mm machen.
Die Decke ist nicht gedämmt....
Danke und Grüße
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.141
Alter
63
Ort
Thüringen
Auf jeden Fall Lüftung - aber Insektengitter nicht vergessen (Wespen etc.).
Ich hatte das gleiche Problem Kaltdach (Spitzboden) hatte ich zwar gleich mit "Luftloch" versehen, was sich aber auf die Dauer als unzureichend erwiesen hat. Ich habe dann an den Giebelwänden (Holzfassade auf Gasbeton) zwei gegenüberliegende Öffnungen hergestellt mit Gaze als Insektenschutz - jetzt ist alles gut da oben. Wenns halt möglich ist, die Öffnungen schön weit auseinander / gegenüber.
 

bikerben

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
665
Problem bei einem Nachbarn. Dachdecker hatte den First auf der ganzen Länge überlappend mit Unterspannbahn dicht gemacht. Es bildete sich Kondenswasser und folgend Schimmel.
2 Teppichmesser in einer Hand und über die ganze Firstspitze längs gezogen und kein Kondenswasser und keine neue Schimmelbildung mehr.
bikerben
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.754
Ort
Demmin
Ganz wichtig ist der Firstschnitt und Lüftungsbleche im Dachkasten. Firstschnitt bedeutet aber nicht mehr das die U-Bahn aufgeschnitten wird, sondern vom Dachdecker konstruktiv so ausgeführt wird.
Die Bodenluke muss eine mit dickem Deckel sein und rundum ausgestopft werden, sonst fault die nämlich weg
 

bikerben

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
665
Problem bei einem Nachbarn. Dachdecker hatte den First auf der ganzen Länge überlappend mit Unterspannbahn dicht gemacht. Es bildete sich Kondenswasser und folgend Schimmel.
2 Teppichmesser in einer Hand und über die ganze Firstspitze längs gezogen und kein Kondenswasser und keine neue Schimmelbildung mehr.
bikerben
Es hat funktioniert !! Sonst hätten wir weitergeforscht. Ist einige Jahrzehnte her und immer noch alles trocken. Es handelte sich um ein "Trockenfirst" und nicht in Speis gelegte Firstpfannen.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Also wichtig wäre erstmal zu wissen:

Welche Dachneigung?
Welche Variante der Traufausbildung?

Wenn die Traufe fehlerhaft ausgebildet ist kannst du beim Dachkasten zig Löcher machen, es wird dir nichts bringen.

Wenn man komplett im dunkeln tappt müssen halt in Bereich Traufe und First Lüfter Ziegel verbaut werden.
Natürlich immer mittig in jeweiligen Sparrenfeld.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.778
Ort
Sauerland
Hi,

wo gibt es denn eigentlich die Stockflecken?
Wenn die in der Wohnung entstehen, ist es doch erst einmal egal, wie die Unterspannbahn ausgeführt ist.
Zumindest, wenn der Rest korrekt ausgeführt ist. Sprich, wenn das Gebäude innen dicht/ dichter als außen ist.

Gruß Reimund
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.049
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Ja, Dachneigung etwa 39 Grad.
Von der Traufe mache ich demnächst Bild, wenn ich dort bin.
-
Es geht um dunkle Flecken an Unterseite U-Bahn, um weiße Flecken/an Oberseite Dachkasten und stellenweise an Sparren.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.754
Ort
Demmin
Ja, Dachneigung etwa 39 Grad.
Von der Traufe mache ich demnächst Bild, wenn ich dort bin.
-
Es geht um dunkle Flecken an Unterseite U-Bahn, um weiße Flecken/an Oberseite Dachkasten und stellenweise an Sparren.
Das klingt danach als ob der Luftaustausch verhindert wird. Feuchtigkeit hat man auf Kaltböden immer, wichtig ist das diese wieder abziehen kann. Das scheint hier nicht zu funktionieren. Wurde die Dämmung vllt bis in den Dachkasten geschoben? Und achte mal darauf ob der First belüftet ist. Wie alt ist das Haus?
das ist aber nur ne mittelgroße Katastrophe
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.049
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Achso entschuldige, da dann hast du das richtige Vorgehen ja schon genannt.
Die Löcher im Kasten müssten dann aber ganz schön viele sein. Normal kommt ein Lüftungsgitter auf ganze Länge
Ja, 200qcm je Sparrenfeld oder so ähnlich?
Jetzt soll dort erstmal die alte Dielung raus, weil sie zu schwach ist und weil die Decke gar nicht gedämmt ist.
Mal schauen, was da noch zum Vorschein kommt....
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.754
Ort
Demmin
Ja, 200qcm je Sparrenfeld oder so ähnlich?
Jetzt soll dort erstmal die alte Dielung raus, weil sie zu schwach ist und weil die Decke gar nicht gedämmt ist.
Mal schauen, was da noch zum Vorschein kommt....
Genau weiß ich nicht was da gefordert ist, ich musste den Dachkasten immer mit 50mm breiten Lochblech rundum ausführen.
Die Decke war nicht gedämmt :emoji_astonished:
Alter der muss sich ja dusselig heizen
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Man kann ruhig beim Dachkasten einen durch laufenden Streifen Lüftungsband einsetzen.
Nur muss man auch sicher stellen das eine Zirkulation von Traufe/First erfolgen kann.
Wie der First ausgeführt wurde ist schwer zu ermitteln, gleiches gilt für die Traufe, ist aber möglich.

Mein Vorschlag wäre jetzt wirklich, Dachkasten belüften und im Bereich Traufe und First Lüfterziegel verbauen, einen oben und unten je Sparrenfeld.
39 Grad sind gut für eine Zirkulation, bei flachen Dächern ist es schwieriger.
 
Oben Unten