K-Glas, diesmal richtig geschrieben!

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.972
Ort
Berlin
Hallo Woodies,
ein Bekannter sprach mich jetzt auf K-Glas an. Er ist Architekt und soll bei einem Bauvorhaben die Tischlerarbeiten begleiten. Die Tischlerei scheint dort schon einigen Schmu produziert zu haben und jetzt möchte er gerne wissen wie er erkennen kann, dass die Neuverglasung der Kastendoppelfenster tatsächlich mit K-Glas erfolgt....

Er will aber auch nicht das ganz große Misstrauen heraushängenlassen und nach den Lieferscheinen fragen....

Mich würde darüberhinaus interessieren, was es mit diesem K-Glas auf sich hat?? hat es einen besseren U-Wert? Dient es dem sommerlichen oder winterlichen Wärmeschutz?? Was soll mit diesem Glas erreicht werden?

Vielen Dank schonmal! Grüße,

Heiko
 

vormi

ww-ulme
Registriert
23. April 2006
Beiträge
176
Ort
Plettenberg
Hallo

K Glass ist ein Glas, was die Dämmeigenschaften des Fensters verbessern soll (aufgedampfte Metallschicht). Laut Hersteller lässt sich ein K wert von 1,7 erreichen da es aber keine K werte mehr gibt ist dieser Wert wohl uninteressant.
Villeicht heißt das ja jetzt U Glas :emoji_grin: .
Es gibt glaub ich plättchen oder karten die sich verfärben wenn mann diese auf die Scheibe legt. Ich weiß allerdings nicht ob man daran sehen kann ob das ne K glasscheibe ist oder ob das allgemein mit der Dämmeigenschaft zusammen hängt.
Ich glaube ein Glaser kann dir da bestimmt mehr zu sagen. Da gibts auch glaub ich noch n Trick mit nem Feuerzeug , eine Seite der Scheibe Rußt die ander nicht da drann erkennt man glaub ich ob die Scheibe ne Beschichtung hat. Aber Frag lieber nen Glaser bevor was kaputt geht.

Gruß Vormi
 

Erbse

ww-kirsche
Registriert
3. Juli 2007
Beiträge
147
Ort
kösching
Herstellerinfo K-Glas

Hallo,

ich bräuchte Info über K-Glas. Wer es herstellt, Produktname techn. Daten usw.
Vielen Dank.

Gruß Erwin
 

khr

ww-esche
Registriert
25. August 2003
Beiträge
572
Ort
46244 Kirchhellen
Hai.

Das sogenannte k-Glas wurde von der Flachglas in Gelsenkirchen vor ca. 10 Jahren vertrieben. Es ist ein 4mm starkes Einfachglas mit einer Hartbeschichtung, einzusetzen zB in Verbundfenstern mit zwei Einfachglasscheiben oder im Denkmalschutz, es ist also kein Isolierglas.

Da die Produktion des Glases extrem umweltbelastend ist, wurde es in England bei Pilkington gefertigt, da hat der Rinderwahnsinn ja Methode.

Meines Wissens gibt es das Glas aber ebensowenig wie die Flachglas nicht mehr. GANZ sicher bin ich da aber nicht.

Gruß khr
 

Erbse

ww-kirsche
Registriert
3. Juli 2007
Beiträge
147
Ort
kösching
k-glas

Hallo khr,

vielen dank für die superschnelle Antwort. Zwischenzeitlich habe ich Info über K-glas gefunden. Die Fa. Pilkington stellt dieses Glas nach wie vor her.

Vielen Dank

Gruß Erbse
 

khr

ww-esche
Registriert
25. August 2003
Beiträge
572
Ort
46244 Kirchhellen
Wer es genau wissen will:


Pilkington K Glass™ ist ein Glas auf der Basis von Pilkington Optifloat™-Spiegelglas, das einseitig mit Metalloxid pyrolytisch beschichtet ist. Die Beschichtung ist chemisch und mechanisch sehr widerstandsfähig. Eine Weiterverarbeitung zu Isolierglas stellt den Regelfall dar, ist aber nicht zwingend erforderlich, wie z. B. in Verbund- oder Kastenfensterkonstruktionen.

Obwohl die Pilkington K Glass™-Beschichtung witterungsbeständig ist, sollte sie i. d. R. nicht auf Position #1, d. h. der Witterungsseite zugewandt werden. Bei Regen oder Kondensat auf der beschichteten Oberfläche lässt die den Ug-Wert verbessernde Wirkung nach. Allerdings wirkt die Anordnung der Beschichtung auf Position #1 der Bildung von Außenkondensat entgegen.

Isolierglas unter Verwendung von Pilkington K Glass™ bietet mit seiner speziellen infrarotreflektierenden Beschichtung nicht nur eine Ug-Wert-Verbesserung, sondern auch eine sehr hohe Gesamtenergiedurchlässigkeit g. Aus der Verbindung dieser beiden Eigenschaften ergibt sich eine besonders günstige Sonnen-Energienutzung, d. h. ein sehr niedriger Bilanz- oder äquivalenter Ug-Wert.

Die besten Werte ergeben sich bei der für Wärmedämmgläser üblichen Anordnung der Beschichtung auf Position #3 (auf der raumseitigen Scheibe zum Scheibenzwischenraum hin). Falls in bestimmten Fällen die Beschichtung auf Position #2 angeordnet werden muss, ändern sich der Ug-Wert und die Lichtdurchlässigkeit nicht, und der g-Wert verringert sich um ca. 8 %.

Pilkington K Glass™ ist zudem in der Ansicht und in der Durchsicht neutral und damit einem herkömmlichen Isolierglas sehr ähnlich.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.972
Ort
Berlin
Hallo Klaus-Herrmann,
und weisst Du zufällig auch, wie es optisch von herkömmlichem Isolierglas zu unterscheiden ist? Vielen Dank auch für die bisherigen Informationen!

Gruß

Heiko
 

Glaser

ww-kiefer
Registriert
30. Juli 2004
Beiträge
49
Hallo Klaus-Herrmann,
und weisst Du zufällig auch, wie es optisch von herkömmlichem Isolierglas zu unterscheiden ist? Vielen Dank auch für die bisherigen Informationen!

Gruß

Heiko
Hi
K-Glas war eine Zeit das non plus ultra in der Isolierglasverarbeitung,Grobe Richtung (bis ca. 2002)
Danach war es vorbei..
Das sogenannte K-Therm war relativ unempfindlich gegen äußere Einflüsse.
Dieses Glas hatte im Verbund einen K-Wert von ca. 1.6.

Neuere Isolierglasscheiben haben einen K-Wert von 1.1.

Die äußeren Erscheinungsbilder der Gläser im Verbund sind hoch...
Das bedeutet Isolierglas als K-Therm ist entscheident dunkler als das neuerer 1.1..

Für den Laien ist es nicht immer ersichtlich welches Glas er da vor sich hat.
In dem Fall der Einfachverglasung empfehle ich einen einfachen Durchgangsprüfer der auf die Beschichtung aufgebracht wird.
Dadurch das die Scheibe Metallbeschichtet ist, kein Widerstand vorhanden.Dieses gilt allerdings auch für den heutigen Standart der 1.1 Verglasungen.


Allerdings kann nur der, der jeden Tag mit dieser Materie umgeht genaue Analysen erstellen.
 

Unregistriert

Gäste
Entscheidung K-Glas oder normales Floatglas

Hallo,

es ist ganz einfach. Man nimmt ein Multimeter wie es im Bereich Elektronik üblich ist. Ein ganz einfaches Modell reicht. Das stellt man in den Ohmbereich. Dann hält man die beiden Prüfspitzen im Abstand von ca. 1cm auf die beschichtete Glasoberfläche. Nun sollte sich ein niedriger Wert ergeben. Meiner Erinnerung (die schon etwas verblasst ist) waren es ca. 30 Ohm.
Eine unbeschichtete, saubere Glasscheibe dagegen hat > 30 Megaohm, also einen mehr als 1 Million mal höheren Wert. Da fällt die Entscheidung also leicht.

Die Messung ist wichtig um auch zu wissen, welches die beschichtete Seite ist, damit man sie eben auf Position 3 im Verbundfenster o.ä. einbauen kann. Ich habe das Glas letztes Jahr bei Gethke Glas in Kirchheim kaufen können, allerdings fand ich es relativ teuer. Es kostete mehr als eine entsprechende Isolierglasscheibe (also ein Verbund aus zwei Scheiben). Das ist natürlich möglicherweise auch eine Frage der Stückzahl. Ich brauchte gerade einmal 3 Scheiben.

Viele Grüße
Wilhelm
 
Oben Unten