Küchen-Topf/Pfannen-Regal

workerkit

ww-kastanie
Registriert
9. Februar 2009
Beiträge
37
Moin zusammen,

würde gerne dies Regal (Anhang),

aus einer Buche-Leimholz-Arbeitsplatte anfertigen.

Hier nun meine Fragen:

1. Wie verbinde ich die Regelböden mit Rückwand ?
(reichen z.B. 10er Holzdübel aus)
oder ist ein zusätzlich eingesetzter Rundstahl von 10mm nötig ?

2. Wie befestige ich die Rückwand sicher an einer Rigipswand ?


3. Regal ölen oder lackieren
oder weiß anstreichen (Maserung sollte erhalten bleiben)
 

Anhänge

  • Regal für Küche.jpg
    Regal für Küche.jpg
    75,2 KB · Aufrufe: 68

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo Klaus,

als Dübel würde ich Dir Fischer GMK-Dübel empfehlen. Zu Farben,Beizen, Wachsen kannst Du bei clou oder naturalfarben einiges nachlesen. Problematisch sehe ich das Anbringen der Regalböden. Dies wäre mit Tabellarträgern von Hettich möglich, allerdings haben die meines Wissens nur ca. 10 cm Ausladung. Das wäre dann für 40 cm Tiefe etwas wenig.

Gruß
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
40cm Tiefe nur irgendwie über eine 27mm Stirnfläche zu tragen, halte ich auch für sehr gewagt, egal wie man das auch immer verbindet. Da hast du extrem große Hebelkräfte. Ich würde am ehesten noch von Hinten mit langen Schrauben verschrauben. Aber eigentlich würde ich sowas nicht bauen. Kinder - ob eigene oder zu Besuch - könnten z.B. mal auf die Idee kommen, Klimmzüge dran zu machen. Ob das hält?
 

workerkit

ww-kastanie
Registriert
9. Februar 2009
Beiträge
37
Hm,

oder so (Anhang),

oder ganz anders ?

Wer hat ne bessere Idee ?
 

Anhänge

  • Regal für Küche1.jpg
    Regal für Küche1.jpg
    88,7 KB · Aufrufe: 42

Sebastian13

ww-ahorn
Registriert
5. Oktober 2008
Beiträge
118
Alter
49
Ort
München
Hallo,

Gewindestange würde ich jetzt nicht so hübsch finden. Funktionieren würde es.

Beim Erstvorschlag hatte ich auch gedacht von hinten mit langen achter Holzschrauben in die Böden und leimen. Dranhängen braucht man sich dann aber noch nicht.

Bei der neuen Lösung kann man geschnittenes Alu- oder Edelstahlrohr als Distanzhalter verwenden indem man die entsprechenden Längen über die Gewindestange schiebt.

Gruß
Sebastian
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
Ja, würd ich auch vorschlagen, Gewindestange und Alu/Edelstahlrohre in entsprechender Länge wie der Zwischenraum der Böden ist. So das man zum Schluß nur noch das Rohr sieht und nicht mehr die Gewindestange.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.666
Ort
Südniedersachsen
Hallo,

je ein Dreieck so etwa 150 x 150 oder 150 x 200mm (Höhe x Ausladung/Tiefe) unter jedem Boden würde die Stabilität ungemein erhöhen.

Grüße
Rainer
 

Sebastian13

ww-ahorn
Registriert
5. Oktober 2008
Beiträge
118
Alter
49
Ort
München
Klar, geht auch. Da verlierst Du aber Topfhöhe die Du ins jeweilige Fach stellen kannst.

Mir persönlich würde die Variante mit zwei Winkeln am untersten Bodem und rechts und links einem Stab, der die Böden vorne trägt am Besten gefallen.
 

workerkit

ww-kastanie
Registriert
9. Februar 2009
Beiträge
37
So geht´s dann wohl auch !

Die Gewindestangen könnten ja auch Rundhölzer sein !
 

Anhänge

  • Regal für Küche3.jpg
    Regal für Küche3.jpg
    90,6 KB · Aufrufe: 26

Knautz

ww-nussbaum
Registriert
13. Mai 2004
Beiträge
81
Ort
Westerwald
Sieht ja wohl alles nicht so prickelnd aus.
Du schlitzt die Rückwand, lässt Dir Winkel kanten aus ausreichend starkem
Stahlblech, schiebst das Stahlblech von hinten durch den Schlitz und verschraubst
und verklebst es. Die Böden verleimst Du 2-teillig mit ausgefräster Tasche in der
Mittellage und schiebst diese dann einfach über das Stahlblech. Wenn die Rückwand
dann richtig befestigt ist, kannst Du Dich auf die Böden draufsetzen.
 

Raumteil

ww-birnbaum
Registriert
26. Januar 2009
Beiträge
245
Variante zu den Metallstäben (und wenn nur auf Druck belastet), wären zwei dünne Stahl-Litzen, die oben an der Rückwand befestigt sind, dann am obersten Fach um's Eck nach unten durch die anderen Fächer gehen. Jeweils Stellringe je Fachdurchführung.
 
Oben Unten