Justierung einer TK1688

Marco2G

ww-buche
Registriert
22. Mai 2012
Beiträge
293
Ort
Bad Zurzach, Schweiz
Hallo allerseits

Ich habe ein gröberes Problem: Ich erhalte auf 17cm Schnittlänge einen guten Millimeter Versatz zum rechten Winkel.

Bemerkt habe ich das Problem mit dem Schiebeschlitten und ich konnte das mit dem kleinen Anschlagwinkel, welcher in der Nut der Tischpltte läuft, nachstellen. Der Winkel ist laut Starret im Lot zum Sägeblat, was für mich bedeuten würde, dass das Sägeblatt nicht parallel zur Führungsnut dreht.

Schlussfolgere ich da richtig?

In der Anleitung finde ich leider nichts zum Einstellen der Säge. Gibt es da eventuell Bildstrecken oder Videos online? Ich habe bereits einen Thread im Nachbarforum gefunden, leider kann ich dem Text absolut nicht folgen und die Bilder beziehen sich auf die Ausrichtung des Schiebeschlittens, was mich ja nur bedingt weiter bringt.

Gruss

Marco
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.193
Ort
Taunus
Hallo Marco,

ich selbst habe hier und im woodworking Forum schon einige Texte zum Einstellen des Schiebetisches sprich Parallelität des Verschiebeweges und Winkligkeit des Queranschlags geschrieben.
Ein Wenig sollte man sich mit den Bezeichnungen und Örtlichkeiten vertraut machen um die Beschreibungen zu verstehen, evtl. ausdrucken und neben die Maschine legen.

Irgendwo habe ich auch mal geschrieben wie das Sägeaggregat in der Metabo Maschinen-Instandsetzung ausgerichtet wurde, diese Arbeit kann man nicht mit Hausmitteln erledigen und in Nürtingen ist der Service für Metabo-Magnum Maschinen eingestellt worden, zumind. für die Maschinenserie TK 1688 die vor 18 Jahren zuletzt produziert wurde.
Mit anderen Worten eine TK 1688 mit einem verstellen Sägeaggregat ist praktisch wertlos, wenn man nicht gerade Maschinenschlosser ist und umfassendes Gerät zu Verfügung hat oder anfertigen kann!
Deshalb schreibe ich seit geraumer Zeit nur noch gut ausgerüstete und gepflegte sowie überprüfte Maschinen dieses Typs gebraucht zu erwerben.
Vor 10 Jahren als es noch alle Teile und bei Bedarf einen umfassendes Service gab waren die Gebrauchtmaschinen billiger als zur Zeit, völlig unbegreiflich.

Gruß Dietrich
 

Marco2G

ww-buche
Registriert
22. Mai 2012
Beiträge
293
Ort
Bad Zurzach, Schweiz
Mit anderen Worten, nochmal genau nachmessen und wenn Blatt und Nut tatsächlich nicht parallel sind, die olle Kiste an den nächsten Deppen weiterverschachern. Gotcha.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.193
Ort
Taunus
Hallo,

evtl. noch mal Sägeblatt und Sägeblattflansch kontrollieren, für einen gutgläubigen Einsteiger ist eine derart verstellte Säge eine Katastrophe, so etwas sollte man niemand antun.
Wenn sie gut ausgestattet ist bspw. in Einzelteilen verkaufen, oder an einen vorbelasteten Spezi der sich die Maschine herrichtet, dann natürlich mit deutlichem Preisabstrich.
Sein Unglück an andere weiter zu verkaufen ist ganz mies!!!

Gruß Dietrich
 

Marco2G

ww-buche
Registriert
22. Mai 2012
Beiträge
293
Ort
Bad Zurzach, Schweiz
Naja, 30 Jahre lang Gewissen rein halten und dafür vom Leben Arschtritte bekommen, lassen dich irgendwann mal die Frage stellen, was denn letzten Endes mehr schmerzt: Die kollektiven Arschtritte oder das Gesicht im Spiegel, das man sich jeden Morgen ansehen muss. Irgend wann denkt man sich, "Eines von Beiden kann ich ignorieren."
 

Marco2G

ww-buche
Registriert
22. Mai 2012
Beiträge
293
Ort
Bad Zurzach, Schweiz
So, ich habe mir die Sache nochmal angesehen. Bez. Parallelität des Blattes zur Nut herrscht zwischen vorne und hinten eine Diskrepanz von geschätzt einem halben Millimeter... vielleicht etwas weniger. Aber es ist offensichtlich.

Ich habe das Gerät dann mal auf die Seite gelegt und mir die Sache angesehen. Der Alugusstisch wird von 6 Schrauben gehalten. Ich habe diese etwas gelöst und den Tisch mit Zwingen etwas zurecht gerückt. Die Diskrepanz verschwand.

Entsprechend werde ich versuchen, die Löcher am Korpus etwas zu vergrössern, damit die Schrauben etwas Spiel haben und nicht direkt wieder an ihren alten Platz gezwungen werden.

Wenn das nicht klappt, bleibt immer noch den Tisch durch eine Sperrholzplatte zu ersetzen. Wenn Matthias Wandel das kann, kann ich das auch.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.193
Ort
Taunus
Hallo,

wenn sich die Lage des Tisches gegenüber dem Sägeaggregat auch nur um Bruchteile von Millimetern verändern lässt, ist die Ursache der Abweichung bereits bekannt!
Ein loses (also nicht mehr fest geschraubtes) Sägeaggregat.
D.h. mit großer Wahrscheinlichkeit...da war schon einer dran.
Du bist jetzt nicht weiter gekommen, sondern hast die Sache verschlimmbessert, zuviel Aktionismus ist manchmal fehl am Platz.

Gruß Dietrich
 

Marco2G

ww-buche
Registriert
22. Mai 2012
Beiträge
293
Ort
Bad Zurzach, Schweiz
Ich hatte vorher wertloses Altmetall und jetzt soll es schlimmer sein? Wie soll das denn gehn?

Ausserdem: Kannst du auch was Lösungsorientiertes posten? Verkaufen darf ich die Kiste nicht, Service gibts dafür keinen und wenn ich selber an die Sache rangehe, dann ist es dem Herren auch nicht recht. Soll ich das Ding als Beistelltisch benutzen, wäre Hoheit denn das genehm?
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Echt Metabo kümmert sich nicht mal mehr um die TK 1688?

Naja die kochen auch nur mit Wasser.
Wenn man weiß wo und wie das Sägeaggregat befestigt ist, man sich die T-Nut als Referenz nimmt, mit einem geeigneten Messwerkzeug + Fühlerblattlehre und Geduld an die Sache rangeht wird man das Sägeaggregat zu 99% genau ausgerichtet bekommen.

Bei der PK steht sogar in der BDA wie man die Sache ausrichtet, warum das bei der TK angeblich nur im Werk ausführbar sein soll, versteh ich nicht.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.193
Ort
Taunus
Hallo,

man hätte vllt. mit dem Verkäufer mal ein ernsthaftes Wort sprechen können, offenbar hat einer so gehandelt wie der oben geplante Schritt es beschreibt.

Hallo Michael, sicher kochen die nur mit Wasser, mir wurde das im Okt. ´12 so gesagt, "nach 15 Jahren ist auch bei Magnum Schluß" (frei zitiert nicht wörtlich).
Allerdings wie so oft schafft Nachfrage auch Angebot, da für eine Grundeinstellung des Sägeaggrgats erstmal keine Ersatzteile gebraucht werden und sicher noch Meßwerkzeug vorhanden (so etwas wirft kein Mann vor Ort in den Kübel) könnte man freundlich beim Service fragen bez. Grundeinstellung. Das erfordert allerdings die Bereitschaft die Maschine termingerecht an einem Werktag sehr früh (so war es immer) anzuliefern und nachher wieder mit zu nehmen.

Gruß Dietrich
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.071
Ort
Dortmund
Ich habe das Gerät dann mal auf die Seite gelegt und mir die Sache angesehen. Der Alugusstisch wird von 6 Schrauben gehalten. Ich habe diese etwas gelöst und den Tisch mit Zwingen etwas zurecht gerückt. Die Diskrepanz verschwand.

Ich hab mir das mal angeschaut, das kann eigentlich nicht sein. Der Motor inkl Höhenverstellung und Kippmechanismus hängt doch direkt an 2 Punkten am Tisch. Damit bringt eine Verdrehung des Tisches nichts, weil damit auch der Motor mitgedreht wird.

Das das trotzdem funktioniert hat, folgt wahrscheinlich der Regel: "Wer viel misst, misst Mist!" :emoji_wink:

Der Motor, der ja auch direkt Spindel ist, scheint mit der restlichen Mechanik mit 4 Schrauben befestigt zu sein. Da müsste man vermutlich justieren.
 
Oben Unten