IXION BST 13 ST: Probleme mit Drehzahleinstellung

MrUlme

ww-pappel
Registriert
6. Oktober 2025
Beiträge
6
Ort
Frankfurt
Guten Abend,
Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer einer IXION BST 13ST. An sich läuft die Maschine sehr rund. Jedoch habe ich Probleme mit der Drehzahleinstellung.

Bei 1450u/min lt. Wahlhebel, läuft sie hervorragend an. Sobald ich die Drehzahl reduziere, merkt man, dass sich die Maschine zunehmend schwer tut, bis sie irgendwann stehen bleibt. (Ohne Last)

Mir ist beim öffnen des Deckels aufgefallen, dass sich der Riemen nach oben hin verschoben hat auf der Riemenscheiben des Motors (siehe Foto). Wenn ich diese zurück drücke, springt sie beim nächsten Lauf auch direkt wieder hoch.

Kann mir jemand hierbei weiterhelfen? Ein Handbuch konnte ich hierzu leider nicht ausfindig machen.

Ich hatte versucht die Riemenspannung etwas anzupassen, jedoch kann ich das Drehkreuz links nicht bewegen, muss hierzu etwas zuvor gelöst werden? Bzw. Ist das Vorgehen hier anders?

Eine weitere Frage: auf der Maschine sind Drehzahlen vorne und am Wahlhebel bis 2700u/min angegeben. Der Wahlhebel beeinflusst die Drehzahl jedoch nur bis genau 1450u/min. Im Inneren hat der Kipphebel bei höheren Drehzahlen keinen Kontakt mehr mit dem Mechanismus der Vario. Kann es sein, dass diese Maschine nur bis 1450 drehen kann das mit dem anderen Problem zusammenhängen, dass vlt etwas verstellt ist?

Vielen Dank für die Unterstützung und beste Grüße
 

Anhänge

  • PXL_20251006_160649761.jpg
    PXL_20251006_160649761.jpg
    128 KB · Aufrufe: 44
  • PXL_20251006_160707938.jpg
    PXL_20251006_160707938.jpg
    142,6 KB · Aufrufe: 45
  • PXL_20251006_180445115~2.jpg
    PXL_20251006_180445115~2.jpg
    210 KB · Aufrufe: 44

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.207
Ort
Deutschland
Hallo Neuer
kenne jetzt deine Maschine nicht wirKlick. Ich hab eine neuere ixion tb15st ( baugleich maxion tb18st). Die Serie mit dem Joghurt Becher als RiemenAbdeckung. Bei denen wird die Drehzahl durch verstellen vom scheibenabstand geregelt. Bei der kleineren tb13st wird die Drehzahl durch verändern vom Abstand Motor zur pinole geregelt. Diese tb13 haben aber auch keinen breitriemen sondern einen schmäleren Riemen. der Riemen muss auf jeden Fall zwischen den Scheiben bleiben. Könnte es sein dass bei dir ein falscher Riemen verbaut ist , beziehungsweise wie wird bei dir der Abstand der Scheiben eingestellt ? Vielleicht paar Bilder vom ganzen riementrieb und auch vom MotorTypenschild
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.588
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Mr. Ulme,
da ist auf jeden Fall ein neuer Riemen fällig. Ein Riemen der seinen zugewiesenen Platz verlässt, hat einen Defekt. Spätestens nach der ersten Wanderung.

Es grüßt Johannes
 

MrUlme

ww-pappel
Registriert
6. Oktober 2025
Beiträge
6
Ort
Frankfurt
Hallo Neuer
kenne jetzt deine Maschine nicht wirKlick. Ich hab eine neuere ixion tb15st ( baugleich maxion tb18st). Die Serie mit dem Joghurt Becher als RiemenAbdeckung. Bei denen wird die Drehzahl durch verstellen vom scheibenabstand geregelt. Bei der kleineren tb13st wird die Drehzahl durch verändern vom Abstand Motor zur pinole geregelt. Diese tb13 haben aber auch keinen breitriemen sondern einen schmäleren Riemen. der Riemen muss auf jeden Fall zwischen den Scheiben bleiben. Könnte es sein dass bei dir ein falscher Riemen verbaut ist , beziehungsweise wie wird bei dir der Abstand der Scheiben eingestellt ? Vielleicht paar Bilder vom ganzen riementrieb und auch vom MotorTypenschild
Vielen Dank für deine Rückmeldung. Bei dem Riemen bin ich leider überfragt, der war bereits installiert, habe aber auch mal ein Foto der Bezeichnung angefügt. Zudem angefügt Fotos des Motor Typenschildes und des Riemenantriebs, bzw der Drehzahlregelung. Zur Einstellung: Wenn man am Hebel dreht, drückt der abgerundete Hebel innen auf einen Kipphebel der unterhalb der mittleren Riemenscheibe sitzt und diese dann nach oben drückt.
Hallo Mr. Ulme,
da ist auf jeden Fall ein neuer Riemen fällig. Ein Riemen der seinen zugewiesenen Platz verlässt, hat einen Defekt. Spätestens nach der ersten Wanderung.

Es grüßt Johannes
Auch dir vielen Dank für deine Rückmeldung. Weißt du, wie man bei dem Gerät vorgehen muss?

Danke und viele Grüße
 

Anhänge

  • PXL_20251007_051738371.jpg
    PXL_20251007_051738371.jpg
    142,9 KB · Aufrufe: 34
  • PXL_20251007_051727633.jpg
    PXL_20251007_051727633.jpg
    146,6 KB · Aufrufe: 31
  • PXL_20251007_051637970.jpg
    PXL_20251007_051637970.jpg
    106,6 KB · Aufrufe: 33
  • PXL_20251007_053513120.jpg
    PXL_20251007_053513120.jpg
    141,5 KB · Aufrufe: 33
  • PXL_20251007_053532941.MP.jpg
    PXL_20251007_053532941.MP.jpg
    114,7 KB · Aufrufe: 32

Oloide

ww-ahorn
Registriert
2. Juli 2022
Beiträge
118
Ort
Südniedersachsen
Hallo MrUlme ,
ich denke du hast einfach einen zu breiten Breitkeilriemen auf der Ixion . Das habe ich bei Google ( KI Antwort ) gefunden :
https://www.google.com/search?clien...0HHfE6N7EQBSgAegQIEBAB&biw=1920&bih=867&dpr=1
Demnach kommt auf die Ixion BST 13 ST ein normaler Keilriemen ?
Der Riemen muß bei einer ganz eng gestellten Vario - Riemenscheibe bündig abschließen , das kann man ja einfach messen .
Grüße
Andreas
 

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.207
Ort
Deutschland
Danke für die neuen Bilder. Sie zeigen dass bei dieser Anordnung vom Getriebe eine Scheibe über Hebel zwangsverstellt wird und die vom Motor dann auf die geänderte riemenspannung über eine Feder reagiert. ( so wie bei den größeren Modellen). Damit ist meine Annahme das sie baugleich ist zu tb13st falsch. Ob der Riemen dennoch zu breit ist kann ich nicht beurteilen.
Zur Drehzahl
Bei Ixion konnte man schon immer sich seine Maschine nach eigenen Wünschen zusammenstellen. Bei dir ist ein ,, langsamer ,, Motor verbaut. Eventuell sind dann die 1400 Umdrehungen schon die höchste Drehzahl. Könnte es sein, um eine höhere Drehzahl zu erreichen das der verstellweg der Scheiben so verstellt wurde das dadurch der Riemen sich jetzt so verhält???
 

MrUlme

ww-pappel
Registriert
6. Oktober 2025
Beiträge
6
Ort
Frankfurt
Hallo MrUlme ,
ich denke du hast einfach einen zu breiten Breitkeilriemen auf der Ixion . Das habe ich bei Google ( KI Antwort ) gefunden :
https://www.google.com/search?clien...0HHfE6N7EQBSgAegQIEBAB&biw=1920&bih=867&dpr=1
Demnach kommt auf die Ixion BST 13 ST ein normaler Keilriemen ?
Der Riemen muß bei einer ganz eng gestellten Vario - Riemenscheibe bündig abschließen , das kann man ja einfach messen .
Grüße
Andreas
Danke für deine Rückmeldung, der genannte Keilriemen könnte der von dem Vario Antrieb zum Bohrfutter selbst sein, da sitzt ein normaler Riemen. Grundsätzlich scheint ein relativ breiter zw. Die Riemenscheiben der Vario zu passen.
Danke für die neuen Bilder. Sie zeigen dass bei dieser Anordnung vom Getriebe eine Scheibe über Hebel zwangsverstellt wird und die vom Motor dann auf die geänderte riemenspannung über eine Feder reagiert. ( so wie bei den größeren Modellen). Damit ist meine Annahme das sie baugleich ist zu tb13st falsch. Ob der Riemen dennoch zu breit ist kann ich nicht beurteilen.
Zur Drehzahl
Bei Ixion konnte man schon immer sich seine Maschine nach eigenen Wünschen zusammenstellen. Bei dir ist ein ,, langsamer ,, Motor verbaut. Eventuell sind dann die 1400 Umdrehungen schon die höchste Drehzahl. Könnte es sein, um eine höhere Drehzahl zu erreichen das der verstellweg der Scheiben so verstellt wurde das dadurch der Riemen sich jetzt so verhält???
Danke für die Rückmeldung. Das mit der individuellen Zusammenstellung war mir bislang nicht bekannt. Wenn deine großen Maschinen baugleich sind, kannst du mir erklären, wie das genau mit Riemen spannen, wechseln funktioniert? Ich nahm an, hierfür ist das linke sternrad, das sitzt aber total fest. Wollte auch nicht mit brachialer Gewalt dran drehen, bevor ich was zerstöre :emoji_wink:

Danke euch!
 
Zuletzt bearbeitet:

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.120
Ort
Ruhrgebiet

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.207
Ort
Deutschland
Konkrete Ratschläge zur Fehlversuche oder zum instandsetzen kann ich nicht geben. Da fehlt mir einfach das Wissen dazu. Vor über zehn Jahren hatte ich meine im guten Zustand aber total verdreckt erhalten. Hatte sie dann komplett zerlegt, geputzt und ohne groß was einzustellen genau so wieder zusammengebaut . Und sie läuft seit dem problemlos.
Hab eben mal den Riemen abgelegt und Bilder gemacht. Gezeigt wird der über den Hebel kleinste und größte Abstand der Scheiben. Auf dem Riemen befindet sich eine Angabe von 26,5, denke damit ist die Breite gemeint. Tatsächlich Hat er aber nur noch eine Breite von 25. Denke das das schon Richtung verschleißgrenze geht. Bei der maximalen Drehzahl macht sie auch andere Geräusche weil der Riemen mit der Innenseite auf der keilwelle läuft.
Die Fotos

noch eine Ergänzung, in beiden Endstellungen bleiben bei meiner Maschine noch so etwa 5 mm vom Riemen bis zur Kante der Riemenscheibe.
 

Anhänge

  • IMG_3271.jpeg
    IMG_3271.jpeg
    163 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_3270.jpeg
    IMG_3270.jpeg
    197,7 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_3276.jpeg
    IMG_3276.jpeg
    156,5 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_3275.jpeg
    IMG_3275.jpeg
    164,9 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:

MrUlme

ww-pappel
Registriert
6. Oktober 2025
Beiträge
6
Ort
Frankfurt
Konkrete Ratschläge zur Fehlversuche oder zum instandsetzen kann ich nicht geben. Da fehlt mir einfach das Wissen dazu. Vor über zehn Jahren hatte ich meine im guten Zustand aber total verdreckt erhalten. Hatte sie dann komplett zerlegt, geputzt und ohne groß was einzustellen genau so wieder zusammengebaut . Und sie läuft seit dem problemlos.
Hab eben mal den Riemen abgelegt und Bilder gemacht. Gezeigt wird der über den Hebel kleinste und größte Abstand der Scheiben. Auf dem Riemen befindet sich eine Angabe von 26,5, denke damit ist die Breite gemeint. Tatsächlich Hat er aber nur noch eine Breite von 25. Denke das das schon Richtung verschleißgrenze geht. Bei der maximalen Drehzahl macht sie auch andere Geräusche weil der Riemen mit der Innenseite auf der keilwelle läuft.
Die Fotos

noch eine Ergänzung, in beiden Endstellungen bleiben bei meiner Maschine noch so etwa 5 mm vom Riemen bis zur Kante der Riemenscheibe.
Vielen Dank für die Mühe. Wie bist du genau vorgegangen, um den Riemen abzunehmen und um die Riemenscheiben zu öffnen?

Danke und viele Grüße
 

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.207
Ort
Deutschland
Ich hatte bei laufender Maschine die kleinste Drehzahl eingestellt , dann abgeschaltet und die größte Drehzahl eingestellt. Bei dir müsste aber zuerst der schmalkeilriemen ab.
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.453
Ort
8. Längengrad
Hallo,
dass der Zahnriemen nicht passt sollte inzwischen klar sein. Du brauchst ein Keilriemen, denn auf den Keilflanken des Riemens läuft die Kraftübertragung bei mechanischen stufenlosen Getrieben.
Bei abgeschalteter Maschine sollte man hier nicht! die Drehzahl verändern, das ist Unsinn.
Btw: Glückwunsch zur tollen Maschine.
Gruß Andi
 

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.207
Ort
Deutschland
Bei abgeschalteter Maschine sollte man hier nicht! die Drehzahl verändern, das ist Unsinn.

lieber Andreas bitte versuchen zu verstehen, dann wird aus Unsinn Sinn

vor der neue Bauform der ST gibt wenige und von der alten Bauform noch weniger , ganz einfach weil es eben die teuerste Variante war. Demnach finden sich im Netz auch wenige Bilder und Themen dazu.
von dem wenigen Themen dann jetzt mal drei links mit bildern .
man kann auf den Bilder so einiges erkennen,
warum die KI einen schmalriemen empfiehlt erschließt sich mir aber nicht.
pauschal jetzt einen neuen Riemen zu empfehlen finde ich persönlich noch etwas voreilig.
erstmal müsste man klären warum sich der varioantrieb nicht spannen lässt.


https://forum.zerspanungsbude.net/v...677&p=896465&hilit=Ixion+Bohrmaschine#p896464

https://forum.zerspanungsbude.net/viewtopic.php?f=19&t=66580&hilit=IXION+BST+13N+ST

https://www.woodworker.de/forum/threads/keilriemenmaße-ixion-bst-13n-st-vario.125445/
 

MrUlme

ww-pappel
Registriert
6. Oktober 2025
Beiträge
6
Ort
Frankfurt
Hi miteinander,
Danke für eure Unterstützung!
Ich habe es nun hinbekommen, dass der Riemen sauber sitzt und läuft.
Folgendermaßen bin ich vorgegangen:
1) Am Gehäuse rechts Inbus-Schraube lösen (sitzt genau über der Welle des Riemenspanner s)
2) Riemen über Riemenspanner (Stellrad Links) lockern
3) Varioscheibe auf dem Motor leicht angehoben, sodass sich der Riemen gut zw. die Scheiben setzt
4) Riemen Spannung wieder einstellen und Inbus Fixieren

Jetzt kann ich sauber die Drehzahlen auswählen, ohne dass der Motor bei niedrigen Drehzahlen ins stocken Gerät.

Oberste Drehzahl ist die 1450 u/min Stellung. Aber das scheint durch die Konfiguration so gegeben zu sein, vermute ich.

Schönes Wochenende und beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten