Ist diese Konstruktion selber machbar?

JasonD

Gäste
Hallo zusammen!

Ich würde gerne mal wissen ob die nachfolgende Konstruktion (die runde Form bei diesem Tisch als privatmann und leihe machbar ist?) Wüsste jetzt zunächst nicht wie ich das machen sollte.

siehe unter folgendem Link http://www.hoerboard.com und dort unter "Showroom"

MFG
Jason
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.908
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

das größte Problem ist die Hochglanzlackierung.
Ansonsten gute Stichsäge, reichlich Schleifpapier, gute Oberfräse mit Bündigfräser, Leim, viele Zwingen. Spachtelmasse Akkuschrauber und Schrauben.
Als Material MDF und SchlitzMDF (BiegeMDF/Topan). Etwas Erfahrung im Umgang mit den Maschinen sollte vorhanden sein. Als reiner Laie und Neuling auf dem Gebiet der Holzverarbeitung würde ich eher sagen mit sehr viel Lehrgeld machbar, könnte aber auch in Verzweiflung ausarten.
 

bieber76

ww-kastanie
Registriert
25. Februar 2007
Beiträge
41
Ort
Kressberg
Hallo Jason! Erst mal Respekt dafür, dass du den Gedanken hegst, dieses Teil selbst zu bauen. Ich bin zwar auch kein Profi und hier auch noch nicht so lange angemeldet, aber ich muss meinem "Vorredner" Carsten beipflichten, dass es reichlich Lehrgeld und Nerven kosten wird, diese Projekt durchzuziehen. Ich würde auch sagen, dass Verzweiflung wohl nicht ausbleiben wird.

Gruß

Norbert
 

mrtee

ww-kastanie
Registriert
9. März 2007
Beiträge
39
Ort
Rouffignac,Frankreich
Hallo!
Wie wärs das ganze in etwas einfacherer Form herzustellen? Zum Beispiel an den Oberkanten der Senkrechten Massivholz anleimen und dann diese Leisten abrunden, könnte sogar recht schick aussehen wenn man das entsprechende Holz wählt. Ich glaube das Stück ist für eine Laien zu anspruchsvoll...
Gruss, Tilman
 

JasonD

Gäste
Vielen Dank erstmal für die schnellen Antworten!

Nachdem ich nun eure Antworten gelesen habe denke ich auch, dass es für mich als Laien ein wenig schwierig wird dieses Projekt perferkt nachzubauen.

@ Carsten: Müsste ich denn eigentlich auch irgendwie Holz biegen um diese Form hinzubekommen? Habe ich aus deiner Antwort nicht genau entnommen. Oder kann man das irgendwie rund schleifen?

Ich habe mir eben auch selber noch gedanken gemacht und glaube, dass ich das ganze vereinfacht baue. Ich werde folgendermaßen vorgehen. Ich baue erstmal nur die gerade arbeitsplatte (Korpus) in dem ich die Turntables und das Mischpult versenken kann. Diesen werde ich dann an den Seiten irgendwie rund schleifen/hobeln oder wie auch immer. Danach werden die beiden Füße gebaut und mit der Arbeitsplatte verschraubt. Danach werde ich versuchen die rundung mit ner dünnen Holzplatte hinzubekommen. Muss ja nur als "Blende" sein und nicht massiv. Hauptsache es sieht irgendwie rund aus. Danach noch die sache ein wenig zuspachteln und lackieren.

Was haltet ihr davon?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.908
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

also mit schleifen und Hobeln wirst du da kein befriedigendes Ergebnis bekommen.
Solche flächigen Radien werden mit dem Erwähnten BiegeMDF gestaltet. Gibts allerdings nicht im Baumarkt, da musst du schon beim Holzhandel nachfragen, oder beim Schreiner. Dieses Material ist in Regelmäßigen Abständen geschlitzt und läßt sich relativ gut biegen. Gibt es in 9,5 mm Stärke so das 2 Lagen 19 mm Standardplattenstärke ergeben. 2 Lagen sind mind. Erforderlich um die erforderliche Stabilität zu erlangen. Auch an den Ecken.
 

J-SCH

ww-birke
Registriert
24. Mai 2006
Beiträge
55
Ort
Wenden Südsauerland
Brems...

Hallo,
macht doch dem JasonD bitte nicht so viel Hoffnung so ein Ding selbst bauen zu können.
Da gehört doch wirklich etwas mehr dazu als die wirklich gut gemeinten Ratschläge.
Freundliche Grüße
Josef Schrage
 

mauser

ww-ulme
Registriert
26. April 2006
Beiträge
197
Ort
Bayern
Hallo Kollegen,

ich stimme Josef in allen Punkten zu.

Auch manche Schreiner, die noch nie was mit Formverleimungen zu tun hatten, bringen so was nicht auf Anhieb hin.

Ohne der nötigen Erfahrung, wird das, was JasonD sich da vorgestellt hat nichts; ein paar Minuten Arbeit für den Hacker.

Von den enormen Kosten für Positiv - Negativ Schablonen und Plattenmaterial (Topan, Biegesperrholz, Hartfaser usw.) der vielen Arbeit ganz zu Schweigen. Mit ein paar Zwingen und einem Akkuschrauber ist da nichts auszurichten.

Wenn ich Spachtelmasse schon höre, wer Spachtelt muss auch schleifen und wer viel Spachtelt muss viel schleifen. Mit dem Rotex einfach mal kurz darüber fahren, is nich, und dann bei dieser Oberfläche!!!!

Ich will nicht an deinen Fähigkeiten zweifeln, aber vielleicht wäre es besser erst einmal mit einem einfacherem Werkstück zu beginnen, damit du siehst, worauf du bei Formverleimungen achten musst.



Mit freundlichen Grüßen


mauser
 

JasonD

Gäste
So danke nochmal für eure weiteren Meinungen.

Ich werde das Ding in den nächsten Wochen einfach mal in Angriff nehmen und mal schauen wie weit ich komme.

Fotos werde ich dann mal bei Gelegenheit reinstellen unabhängig davon ob mein Vorhaben scheitert oder Erfolg hat.

Danke nochmal an alle für eure antworten.
 

bestdriver

ww-pappel
Registriert
15. Juni 2007
Beiträge
8
Ort
Gifhorn
Hallo Jason

also ich denke, das du diesenn Tisch auch als "Anfänger" hinbekommst.
Ich würde es so machen! Konstruktionsvollholz in Quatratischer Form kaufen und dann diese Balken so verleimen, das am Ende eine Zapfenform entsteht, sprich eine Verzahnung. In diese Verzahnung würde ich die entsprechenden Gegenstücke (Tischbeine einarbeiten) In gleicher Herstellungsweise. Damit hättest du schon einmal die ursprüngliche Form. Für die Rundung wird es etwas schwierig. Für außen benötigst du eine Säge pder noch besser einen Hobel und arbeitets dich in kleinen Schritten an die Rundung heran! Zum abschließenden Finisch einen Exenterschleifer mit 200 oder 250 Körnung und alles glatt schleifen. Für die inneneliegende Rundung entweder Profilleiste vom BAumarkt gegenleimen oder beim Tischlermeister deines Vertauens anfertigen lassen als 1/4 Stabhohlkehle.
Mein Tipp, wenn du die Holzbalken in den zwei Farbtönungen dunkel hell wechselseitig verleimst erhälst du einen schönen Kontrast!
So und nun an deine Fähigkeiten als Politeur!! Schellackpolitur zum Schluss verleiht deinem Möbel den richtigen Glanz! zum Glück gibt es die Politur fertig gemischt zu kaufen! du brauchst nur Muckis und viel zeit!!

Ja ich würde sagen dann am los!!! Gruß bestdriver
 

OlliC

ww-birke
Registriert
18. November 2006
Beiträge
55
Hallo,

ich würde das ganze auch aus MDF flexibel realisieren. Und zwar mehrere Lagen übereinander in einer Form verleimen. Dadurch ist die Fläche "aus einem Guß" und es zeichnen sich dort keine Fugen ab. Problematisch sind dann nur die Kanten. Diese sollte man sorgfältig spachteln und mehrmals füllern und schleifen bevor es zum Lackierer geht. Denn Hochglanz weiß selbst zu lackieren ist, in einer akzeptablen Qualität, für einen Laien nicht machbar. Damit tun sich sogar einige Tischler schwer.

@bestdriver
Das ganze aus Vollholz zu machen ist nicht zu empfehlen, da auch feinporige Hölzer wie bspw. Buche sich bei dieser Fläche durch das Arbeiten abzeichnen werden. Nadelholz ist noch schlimmer, Früh- und Spätholz werden unter einer Lackierung deutlich erkennbar sein. Konstruktionsvollvolz ist eine Katastrophe, nicht nur durch die Kronenfugen, sondern auch aufgrund der Tatsache, dass die Stangen oft den Kern enthalten und somit zwansläufig reissen. Mir fällt kaum ein Werkstoff ein der sich schlechter für dieses Projekt eignet als KVH.
 

Wale

ww-buche
Registriert
3. Mai 2007
Beiträge
273
Ort
CH-2545 Selzach
Hallo

ich hab mal versucht das Ding so zu Konstruieren, dass man es mit einer Oberfräse mit Kreisschneide Vorrichtung hinbekommen sollte.

Wie carsten schon sagte, würde auch ich Biege MDF nehmen. Da bei meiner Konstruktion das Biege MDF nur für schön ist, genügt eine Einlagige Schicht. Allerdings würde ich nach dem aufleimen des MDF auf die Tragkonstruktion die Innenseite noch ausspachteln.

Herzliche Grüsse
Wale

PS. ich hoffe der Anhang kommt mit
 

Anhänge

  • Konstruktion.jpg
    Konstruktion.jpg
    95,4 KB · Aufrufe: 101

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.630
Ort
Südniedersachsen
Hallo zusammen,
ich (Amateur) kenne Biege-MDF zwar nicht, aber vielleicht könnte es so funktionieren:

a) ich habe zwei ältere Schranktüren, deren Anschlagseite in einem Radius von ca. 100 mm gebogen sind. Erreicht hat man das damals, indem man die Innenseite der zukünftigen Rundung alle 5mm bis auf 2-3mm Rest eingesägt hat. So hat man Luft, um das Holz nun zu biegen. Anschließend müsste man allerdings ein wenig spachteln

b) Man könnte die Rundung doch auch einfach dadurch hinbekommen, dass man einige Leisten in Tischbreite/-tiefe und Plattendicke, deren Seiten man in einem zu errechnenden :confused: Winkel abschrägt, zusammenleimt (ähnlich wie ein Torbogen aus wenigen großen Steinen) und anschließend die noch vorhandenen Knicke abschleift.

Grüße
Rainer
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.630
Ort
Südniedersachsen
Ich habe dazu mal schnell eine Zeichnung hingekritzelt.

besonders Version b mit den gewinkelten Teilstücken erscheint mir mit Amateur-Mitteln doch recht einfach ... wenn man die erforderliche große Sägeschnitttiefe (mit 3 t :emoji_wink:) hat. Ansonsten zuschneiden lassen.
 

Anhänge

  • Bogen.jpg
    Bogen.jpg
    119,7 KB · Aufrufe: 50

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
sorry bestdriver,

ich äusser mich selten so hart, aber dein vorschlag ist zu 80% müll. nix für ungut, aber einige sachen lassen sich so einfach nicht machen.
 

Wale

ww-buche
Registriert
3. Mai 2007
Beiträge
273
Ort
CH-2545 Selzach
ich (Amateur) kenne Biege-MDF zwar nicht

JBT MDF E1 geschlitzt gibt es in der Stärken 8, 9.5 und 10mm. Plattenformat 280 * 103cm. Schlitze auf 280cm laufend. Eine komplette Platte dürfte beim Schreiner so um die 60 Euro kosten.

Garantiert sind die Biegeradien 22cm bei 8mm und 26cm bei 9.5 und 10mm.

Herzliche Grüsse
Wale
 
Oben Unten