innen wandverkleidung

alexneuewand

Gäste
Hallo,

zuerst einmal, ich bin einer jener Menschen, die absolut keine Ahnung haben, aber lieber selber machen, weil man so schön stolz drauf sein kann...
Habe in meinem Zimmer von einem Vormieter eine dünne Holzverkleidung der Betonwand zum Dachboden nebenan (Dachwohnung). Der Spaßvogel hat die aber so bearbeitet, dass er seinen Kleiderschrank da reinstellen konnte. Es ist also ein Loch in dieser Verkleidung, da der Schrank rausmusste (zerfällt langsam), dahinter ist nur diese kalte Wand.. Ich fürchte mich aber grade davor den ganzen Schrank wegzumachen, denn es zieht ein wenig kühl dahinter her, man will ja nicht erfrieren im Winter...
Ist diese Zugluft ein gutes Zeichen, dass wenn man einfach eine neue Wandverkleidung anbringt, diese dahinter nicht gleich schimmelt, weils zirkuliert?
Ich würde halt ganz gerne die ganze Wand von ihrer momentanen Beplankung befreien und dann neue Platten anbringen. Wäre halt die Frage, was muss man unbedingt beachten?
War vorher temperaturtechnisch okay so weit, ich würd so tippen, dass nicht wirklich isoliert werden müsste.. (aber wie gesagt. ahnung hab ich keine..)
Sollte ich eine neue Unterkonstruktion basteln? dann in was für Abständen, Stärken, Materialien? Muss die vor Schimmel oder so geschützt werden, dass mir die Schrauben/Nägel da nicht irgendwann ausm morschen Holz brechen? Wenn ja, wie?
Überhaupt, nagelt man die Platten dann später da drauf, oder schraub ichs besser? Kann sich das Ganze verziehen?
Und was für Platten will ich dann haben? Simple Spanplatten ausm Baumarkt? Sollte halt danach tapeziert werden, man muss auch mal dagegenstolpern können ohne das ein Loch drinne ist, mehr Ansprüche stell ich eigentlich nicht. Im Zweifel kommen eh Bücherregale davor...

Und werden diese Platten an den Übergängen zu Decke, Seitenwänden und Fußboden und zueinander irgendwie noch abgedichtet?

Danke mal im Vorraus, ich hoffe, ich plane hier nicht zu großen Mist, aber so wie das aussieht wurde die Vorgängerwand auch geheimwerkert. Jahre her, nix geschimmelt, nicht gefroren im Zimmer, trotz diverser Ritzen zwischen dem reingeschobenen Schrank und der "Wand". Ist halt eine zum Nebenraum und keine zur Draussenwelt...

MfG
alex
 

hannes77

ww-kastanie
Registriert
18. März 2006
Beiträge
37
Ort
Kirf
Servus,
ich würde mal den Schrank wegmachen und gucken was los ist.....ist etwas schwierig eine Ferndiagnose zu stellen....
Ist das die Aussenwand wo´s rein zieht?
Wenn du vor hast dort sowieso eine neue Verkleidung zu machen, dann erstmal alles abreissen und Leckage lokalisieren.....dann abdichten, weil.... kalte Zugluft ist nicht so gut.
Dann würde ich mit Metallständerprofilen eine Vorstazschale (Wand) bauen, im Ständerwerk isolieren, mit OSB beplanken, dann mit Gipskarton beplanken, spachteln, tapezieren.....fertig.
Vielleicht kennst du aber doch jemanden der etwas mehr Ahnung hat als du.... der mal danach schauen kann und dich bei deinem Projekt unterstützt, weil...Ferndiagnose sehr schwierig ist.

Gruß
Hannes
 

klotzkopf

ww-ulme
Registriert
5. April 2009
Beiträge
173
Ort
Leverkusen
Wenns da kalt ist ,dann hast Du ruckzuck Schimmel hinter einer wie auch immer gearteten Verkleidung. -> Fachmann fragen !

vG Helmut
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.890
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Schimmel ist die eine Seite, die unzureichende Dämmung würde mich auch stören, ein Schrank oder auch nur ne Trockenbauwand ist da unzureichend. Ich würde auch dazu plädieren das sich das ganze mal ein Fachmann ansieht.
Und je nachdem wohin diese "Wand" "geht" ist das auch eine Frage des Brandschutzes. Wenn es hier um eine gemietete Wohnung geht wären das auch vorrangig Aufgaben des Vermieters.
 

PlauderPlunder

Gäste
Mach auch ne wand!

hallo,

also ich bin auch gerade am überlegen ob ich meine wand im wohnzimmer verkleide.
die verkleidung würde ca 3m lang sein (nicht um die ecke) und wollte ganz gerne solche schieferplatten drann machen.

so meine frage ist wie, wie mach ich das?!

also ich denke ein grundgerüst mit 4-kanthölzern ...
und solche holzplatten drauf befestigen

mein ziel ist es eine nicht gerade hübsche rohrleitung der heizung zu verdecken.

aber dann sind die 4-kanthölzer nicht tief genug ... was kann ich dann nehmen?

danke!

aber bitte nicht sowas wie: Metallständerprofilen, Vorstazschale, Ständerwerk.
damit kann ich einfach nix anfangen... habe kein plan was das alles bedeuten soll... ::emoji_open_mouth:
 

PlauderPlunder

Gäste
also ich habe heute im baumarkt geguckt nach solchen schieferplatten musste aber feststellen das die viel zu teuer sind...

ich wollte gerne solche steine dran machen die ein bischen uneben sind und dann die ganze sache mit lampen von oben bestrahlen.

müssen nicht umbedingt schieferplatten sein können auch andere steine sein, ich denke solche steine die schon auf matten sind sind einfacher anzubringen, oder?

also muss ich auch noch gucken wie die beschaffen sind (die steine)?

ohje ich glaub das ist doch ein bissl zuviel, denn ich hab woodworker.de - Holzfragen - Forum sowas noch nie gemacht hab mir das einfacher vorgestellt.

obwohl ich schon weiß wie ich das grundgerüst bauen werde... ich find nur keine steine..!
ich werde jetzt nach steinplatten gucken die insgesamt von der farbe her auch heller sind schiefer ist doch zu dunkel..

kennt jemand einen baumarkt oder ähnliches wo man günstig steine herbekommt?
die höhe der wand ist 3,25m und soll 1,79m lang werden hinzu kommt noch die seite diese ist 10cm tief und ebenfalls 3,25m hoch..

danke!
 
Oben Unten