Ich will mir nen Schreibtisch bauen :)

Bastl-Wastl

Gäste
aloha,

ich, der Bastl-Wastl (18 Jahre) möchte mir gerne einen Schreibtisch bauen.Ich stell mir dabei eine umgedrehte U-Form mit leicht abgerundeten Ecken vor.

Die genaue Form spielt aber jetzt erstmal eine nicht so wichtige Rolle.
Den Tisch würde ich gerne aus Kiefer bauen,da mir das Holz recht günstig erscheint, später soll es geölt oder so werden, um auf eine Holzfarbe von etwa Mahagoni bis Nussbaum zu kommen.
So, nun zu meiner eigentlichen Frage:

Der Schreibtisch hätte etwa eine Länge von 120cm u. eine Breite von etwa 50cm Im hinteren Bereich möchte ich gerne einen Ausschnitt machen(jeweils 40mm von der Hinter - u. seitenkante entfernt).
Das ganze darf aber kein richtiger Ausschnitt sein, da dort hinein, von oben eine Glasplatte in Milchglas Optik soll( 112cm x 10cm), die plann mit der Oberfläche des Tisches abschließt.( Bei einer angenommen Brettstärke von 20mm u. 5mm der Glasplatte,sollte dieser "Ausschnitt also auch nur 5mm Tief sein)

Ich bin weder Schreiner oder dergleichen, aber ich denke das ganz müsste sich mit einer Oberfräse machen lassen, das problem sind allerdings die Ecken, die ich sich meines wissens mit einer Oberfräse mehr zu einer "Kurve" anstatt zu einer Ecke fräsen lassen.

Vielleicht , was heißt vielleicht, ich bin mir Sicher das mir da einer helfen kann :emoji_wink:. Eventuell, könnt ihr euch ja dann auch zum 2. Abschnitt meines Textes äußern :emoji_slight_smile:

Gruß

Sebastian
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.204
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ja prinzipiell mgl.

20 mm ist für ne Tischplatte sehr wenig mind 28 mm nehmen, sieht auch optisch besser aus. Kiefer ist recht weich ich finde es für'n Schreibtisch ungeeignet.
Die Farbliche Gestaltung wirkt durch die vielen Äste auch unnatürlich.
Vielleicht Birke oder Buch Multiplex nehmen. Zwar deutlich teurer aber sowohl von der Härte und Stabilität als auch von der Textur ( wenns denn dunkelrotbraun werden soll deutlich ansprechender).
Die Ausfräsung ist mit einer Oberfräse machbar. Ich würde mir ne Schablone für bauen und mit Kopierring fräsen. Die Ecken werden bei der Oberfräse immer rund. Nacharbeiten mit Stechbeitel ist da angesagt.
 

Bastl-Wastl

Gäste
Hoi,

ich war jetzt erstmal von der Plattendicke meines jetztigen Schreibtisches ausgegangen, da der Schreibtisch im Moment einen ca. 8kg schweren Montior trägt und später nur einen laptop mit unter 4kg.
Aber das kann ich ja noch sehen...

Stimmt mit den Ästen, hast du recht.... also Kiefer kommt schonmal nicht in Frage.
Multiplex möchte ich eigentlich auch nicht verwenden, da diese Schicht Optik so unnatürlich ist.

Wie sind denn so etwa die Preise für Buche u. Birke?
bekommt man ein schönes ergebnis durchs Ölen, da z.b die Buche Platten ja auch Leimholz sind.

Bei dem Ausschnitt hatte ich mir das so gedacht, auf der Platte anzeichnen, wie Groß der Ausschnitt ohne die Auflage für die Glasplatte sein muss. Dann den Bereich mit der Handkreissäge soweit wie möglich aussägen, die Ecken mit der Stichsäge. Danach mit der Oberfräse einmal innen lang fahren und wie du sagtest, dann mit nem Stechbeitel die Ecken ausarbeiten.

Was ist ein Kopierring?

Kann man bei einer Oberfräse einstellen , wie "Tief" gefräst wird? Sollte z.B. die Auflager Fläche für die Glasplatte rundherum 10mm Breit sein, kann ich das so Einstellen das dann genau 10mm gefräst werden?

Gruß

Sebastian
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.204
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

mal eine Frage vorweg hats du überhast ne Oberfräse und kannst du damit umgehen?
Die Oberfräse ist mit Abstand die flexibelste und genaueste Handmaschine zur Holzbearbeitung. Nur muss man auch damit umgehen können. Es sprengt nur etwas den Rahmen des Forums dich in die Arbeit mit der OF einzuweisen.
In der Tiefe läßt sich eine OF sehr gensu einstellen 1/10 mm wenns sein muss.
Ein Kopierring wird unter die OF geschraubt ( da gibt es entsprechede Aufnahmen im Gestellrahmen) Er dient als Anschlag und Führung entlang der Schablone. Bei der Fertigung der Schablone ist der unterschiedliche Ø von Fräser und Anlaufring zu berücksichtigen.
Die 10 mm Auflagefläche für die Glasplatte sind an der Maschine nicht einzustellen, deshalb der Rat dafür eine Schablone zu bauen.

Buche Leimholz gibt es in stark unterschiedlicher Qualität in Baumärkten. Im Holzhandel meist bessere Qualität aber die Abmessungen sind größer. Evtl lohnt auch mal die Nachfrage in einem Möbelhaus oder Küchenstudio ; der Rest einer Küchenarbeitsplatte BU Massiv wäre eine gute Wahl. Nicht zuletzt die zahlreichen Kollegen Schreiner und Tischler in deiner Nähe.
 

Bastl-Wastl

Gäste
Hoi,

nein ich besitze keine Oberfräse , hätte mir dafür dann irgendwo mal eine ausgeliehen, da ich mich damit nicht auskenne, werde ich wohl erstmal ein paar Probefräsung machen....

Aber gibt es irgendwo etwa qm² preise von 28mm Buche ?

Ich war heute beim Baumarkt, aber die hatten leider gar nicht´s da.

Gruß

Bastl-Wastl
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.204
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

na dann würde ich es mal in einem anderen Baumarkt ( andere Kette) versuchen.
Wenn du sowohl keine Bezgusquelle für das Holz als auch keine Oberfräse hast. würde isch vielleicht doch der Gang zum Schreiner lohnen. Bevor die Platte als Übungsobjekt herhalten muss und du am Ende vielleicht sogar 2 Platten brauchst wäre die einmalige Investition in den Schreiner günstiger.
 

500/1

ww-esche
Registriert
29. September 2006
Beiträge
593
Ort
Nürnberg
Hallo,
man kann Glasplatten auch mit abgerundeten Ecken anfertigen lassen.
Du hast noch nie mit einer Oberfräse gearbeitet?
Übe vorher bis du weißt was du machst!
Weißt du was Gleichlauf und Gegenlauf ist?
Den Ausschnitt willst du mit der Handkreissäge ausschneiden?
Wie willst du das machen?
Da brauchst du eine Tauchkreissäge, am besten mit Führungsschiene.
Hast du sowas schonmal gemacht?
Hast du schonmal von einem Rückschlag an der Handkreissäge gehört?
Das kann beim verkanten passieren, sehr unangenehm!
Ich will dir nicht generell von deinem Vorhaben abraten, aber nimm dir die Zeit um dich zu informieren.
 

Bastl-Wastl

Gäste
Du hast noch nie mit einer Oberfräse gearbeitet?
->Schon,hab bei nem Praktikum in ner Schreinerei mal die Kanten von Treppen Stufen gefräst.

Weißt du was Gleichlauf und Gegenlauf ist?
-> Ich schätze beim Gleichlauf ist die Drehrichtung des Fräsers gleich zur Vorschubrichtung des Brettes.Beim gegenlauf halt engegengestetzt.

Wie willst du das machen?
-> Gut daran hatte ich jetzt nicht gedacht, dann macht man sowas halt mit der Stichsäge....

Ich will dir nicht generell von deinem Vorhaben abraten, aber nimm dir die Zeit um dich zu informieren.
-> Ich hab ja nicht gesagt das ich das Ding in 2 Tagen hier stehen haben will.
 
Oben Unten