HPL Platten als Dach

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.677
Ort
Maintal
Moin
Habe einen Unterstand für Brennholz und wollte den mit HPL Platte als Dach bauen. Nun hat man mir gesagt HPL wäre als Dach ungeeignet weil es direkt drauf regnet und die oberste Schicht abblätern wird. Gibt es da eurerseits Erfahrungen ?
Danke
Gruß dsdommi
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.570
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ich habe einen Geräteschuppen im Garten, der ist zur Hälfte mit Resoplan 6 mm und zur Hälfte mit 10mm Doppelstegplatte gedeckt. Steht seit 2020 und da ist nichts zu erkennen, außer das auf dem nur 5° schrägen Dach eine Menge Dreck liegt.
Ist halt Flughafennähe.

Es grüßt Johannes
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
940
Ort
Einen a.d. Waffel
Unterscheidet sich das Trägermaterial wirklich so gravierend?
ich hatte es so verstanden, dass durch den Zusatz „UV-beständig“ die Beständigkeit der farblichen Oberfläche gemeint ist, dass also nicht aus einem knallrot ein hellrosa wird..
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.592
Ort
Rems-Murr-Kreis
nur noch als Hinweis unbedingt die Verarbeitungsrichtlinien des Plattenhersteller anschauen da sind bei den meisten die Abstände (was Frei überspannt werden kann usw) und wie befestigt werden sollte (Festpunkte-Gleitpunkte) beschrieben
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.710
Ort
Südniedersachsen
(Nicht) nur weil ich auch gerade einen Unterstand für Brennholz baue …

Es gibt seit kurzem „shelltec“ Platten, aus recyceltem Kunststoff, die am Ende der „Laufzeit“ auch wieder recycelt werden können. Also mE gute Ökobilanz (ich meine sogar der BUND hatte einen Hinweis darauf). Sie sollen auch leiser als Trapezblech sein.

Rainer
 
Oben Unten