Hornlautsprecher

injektor

ww-birke
Registriert
18. Februar 2006
Beiträge
71
Ort
Großraum Stuttgart
Hallo liebe Holzfreunde,

da ich nächste Woche Urlaub habe, möchte ich ein lang vergessenes Projekt beginnen - einen Satz Horlautsprecher. Ich verwende 20mm Erle-Leimholz; da der Hornverlauf innerhalb des Gehäuses nur mit einen Aufriß möglich ist, möchte ich folgendermaßen vorgehen. Zuerst Deckel, Boden und Rückwand mittels Gehrung verleimen, dann ein Seitenteil auch mittels Gehrung verleimen, dann Aufriß und die Innereien und zum Schluß das 2. Seitenteil.
Die Skizze ist nur prinzipiell, hat also nichts mit dem wirklichen Hornverlauf zu tun.
Wäre lieb, wenn mir jemand sagen könnte, ob das so funktionieren kann.

Schon mal danke für euere Unterstützung,
Peter
 

Anhänge

  • 1.pdf
    23,5 KB · Aufrufe: 100

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo Peter,

prinzipiell geht das, setzt aber sehr genaue Fertigung voraus. Wenn das nicht genau ist, kann es sein, dass Undichtigkeiten entstehen und es später pfeift oder ranzt. Wenn du entsprechende Maschinen hast, um das wirklich alles genau zu fertigen, spricht nichts dagegen. das so zu machen. Das Horn mußt du halt in mehreren Schritten verleimen. alles in allem nicht ganz ohne die Konstruktion mit diesem Horn und der Korpus auf Gehrung.

Wie kommst du den später an den Lautsprecher heran?

Ich habe sowas mal als Prototyp gebaut, aber aus Mutliplex und für einen 18" Lautsprecher, das Gehäuse war 1,20m tief, die Gesamtlänge des Hornes im Gehäuse war etwa 5 Meter! Die Hornteile waren in die Seiten eingenutet, das setzt aber eine CNC Maschine voraus.

Gruß

Heiko
 

injektor

ww-birke
Registriert
18. Februar 2006
Beiträge
71
Ort
Großraum Stuttgart
Hallo Heiko,

der Plan ist nicht vollständig habe ihn nur aus dem Kopf schnell skizziert, 1. sind oben 2 Chassis und 2. oben in die Kompressionskammer kommt ein Rahmen (zwischen Deckel und dem waagrechten Brettchen), hier wir dann das obere Teil (mit den 2 Chassis) angeschraubt.
Ich denke, der Zuschnitt wird mir schon gelingen, aber das leimen - macht mir jetzt schon graue Haare.
Grüße
Peter
 

injektor

ww-birke
Registriert
18. Februar 2006
Beiträge
71
Ort
Großraum Stuttgart
Hallo,

wollte man posten, was die Hörner machen,
Das Zusägen hat gut geklappt, jedoch beim Verleimen bin ich "zum Hirsch" geworden. Habe zuerst die 3 Schmalseiten zu einem U geleimt und wollte dann gleich das Seitenteil mit verleimen - es war wie ein böser Traum, habe dann den Leim vom Seitenteil wieder abgekratzt und dann nacheinander geleimt.
Leider habe ich außen nicht alle (aber die meisten)Kanten dicht gekriegt, da muß dann später der Abrundfräser herhalten.
Was mich dennoch interessieren würde, wie machen das denn die Möbelbauer?

Grüße
Peter
 

injektor

ww-birke
Registriert
18. Februar 2006
Beiträge
71
Ort
Großraum Stuttgart
Hallo zusammen,

nun habe ich die Innereien alle verleimt. Jetzt wird es spannend, da jetzt die Box mit dem 2. Seitenteil verleimt wird und ich kann nicht mehr überprüfen ob alles dicht ist. Habe mir überlegt anstatt Weißleim PU-Kleber zu verwenden, da dieser die Fugen besser füllen soll?
Könnt ihr mir das empfehlen oder ist Weißleim besser?

Danke und Gruß
Peter
 

injektor

ww-birke
Registriert
18. Februar 2006
Beiträge
71
Ort
Großraum Stuttgart
Hallo zusammen,

die Hörnchen sind jetzt fertig, ich dachte ein paar Bilder sind ganz nett.
Bin mal auf euere Kommentare gespannt.

Grüße
Peter
 

Anhänge

  • 1.pdf
    151 KB · Aufrufe: 47
  • 2.pdf
    134,7 KB · Aufrufe: 38
  • 3.pdf
    166,5 KB · Aufrufe: 38

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.965
Ort
Berlin
Hallo Peter,
ich habe Deinen Thread mitgelesen. Lass Dich mal loben: Schöne Boxen! Lediglich oben und unten hast Du Quer- und Längsholz verleimt??

Gruß

Heiko
 

injektor

ww-birke
Registriert
18. Februar 2006
Beiträge
71
Ort
Großraum Stuttgart
Hallo Heiko,


danke für die Blumen.
Jedoch das mit dem Längs- und Querholz ist fataler Fehler, habe bisher immer die Regel befolgt die lange Seite geht mit der Faser - man sollte halt nicht jeder Regel blind vertrauen (vor allem wenn man sie selbst aufgestellt hat). Aber Erle ist "gutmütig", daher glaube ich nicht das es reisst. Trotzdem danke für Hinweis - wir in Zukunft nicht mehr vorkommen.
Eines werde ich auf jeden Fall nie mehr machen, nämlich eine Gehrungsverbindung (spez. bei dieser Größe)ohne Dübel, bin beim verleimen fast wahnsinnig geworden, denn das Teil muß ja auch noch innen dicht sein.

Grüße
Peter
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.965
Ort
Berlin
Hallo Peter,
interessante Regel, die Du da aufgestellt hast!Die Problematik lässt sich lösen - es gibt natürlich immer Fälle in denen es nicht anders geht (z.B. das Bett in dem ich gerade sitze :emoji_slight_smile: ) Ich habe hier Längs- und Querholz auf einer Breite von 550mm verbunden, in dem ich es dort, wo es bündig sein muss verleimt habe (zwei Lamellos in der Ebene versetzt, auf einer Länge von ca. 100mm) Die restliche ca. 450mm sind ohne Leim gefedert. Aus der Konstruktion ergibt sich, dass das Holz in der Breite ungehindert arbeiten kann (und eine optische Fuge an deren Breite ich vermutlich die Jahreszeit abmessen könnte...)

Gruß

Heiko
 
Oben Unten