Holzwahl für Arbeitsplatte

nefrage

ww-nussbaum
Registriert
5. Juni 2022
Beiträge
90
Ort
Köln
Naja, du hast es im Titel bereits gelesen.. Ich suche eine geeignetes Material für eine Arbeitsplatte für den Außenbereich. Maße: 40*1000 (eventuell ein bisschen kleiner)*1800. Ahja, die Platten werden in der Länge halbiert also 2x 40*500*1800.
Der Zweck ist eine Hobelbank für draußen, was ist hier das geeignete Material? Mir wurden Buchen Treppenstufenplatten, also Leimholz mit durchgehenden Lamellen, empfohlen. Ist dies stabil gegen Verzug?
Bei der Unterkonstruktion dachte ich an übliches Massivholz, Fichte oder Tanne.
Unterkonstruktion passt, oder? Was denkt ihr über die Platte?
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.347
Ort
bei den Zwergen
Bewittert, nicht bewittert?
Arbeitsplatte für was?
Werken, Aussenküche,?

Betonplatte, gefliest ist zb außen gut aber schwierig wenn ich darauf schnitzen will.

Deine Maßangaben sind seltsam m, mm , cm?

Zumindest erklärungsbedürftig...:emoji_thinking:
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.459
Ort
Oldenburg
Was heißt Außenbereich, unterm Dach, im Schuppen oder so das da ständig Regen drauf fallen kann?

Wenn da ständig Regen dran kommt, dann vergiss bitte, Buche, Fichte, verleimt oder große waagerecht Platten. Das hält nicht gut, das verzieht sich, der Leim ist dafür nicht ausgelegt und das Holz ist schnell morsch.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.746
Ort
Heidelberg
Wenn's der Geldbeutel hergibt kannst du dir für leichte Sachen eine 12mm vollkernplatte auf ein Metallgestell machen. Eine Hobelbank im freien halte ich für schwer kompatibel. Aber wie bereits gesagt, erklär ruhig näher.
 

nefrage

ww-nussbaum
Registriert
5. Juni 2022
Beiträge
90
Ort
Köln
entschuldige, muss ich genauer erklären. Also die Maße sind in mm (Dicke * Breite * Länge). Zweck: Hobelbank/Werkbank, es ist witterungsgeschützt (Überdacht + von allen vier Seiten geschützt), jedoch ist es kein Innenraum, sondern eine Erweiterung unseres Gartenhauses.. das heißt, dass es zwar nicht Wind und Wetter ausgesetzt ist, aber der Außenluft. Hoffe, dass dies alle Missstände aufklärt.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.152
Ort
Dortmund
Im überdachten Außenbereich kannst du fast alles nehmen. Wenn man es gut bekommt, würde ich trotzdem Eiche nehmen.
 

nefrage

ww-nussbaum
Registriert
5. Juni 2022
Beiträge
90
Ort
Köln
was haltet ihr von einer treppenstufenplatte bzw. was sind Vor- und Nachteile? (wurde mir empfohlen)
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.092
Ort
Leipzig
Treppenstufen sagt leider nichts über die Holzart aus.
Buche halte ich für ungünstig, wegen Verzug und Feuchtigkeitsempfindlichkeit
Wie schon @WinfriedM schrieb ist Eiche gut geeignet, jedoch etwas teuer.
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Wenn Buchen-Treppenstufen aber für lau sind, dann los. Das hält lang genug.
Besser geht immer, aber auch Eiche hätte Nachteile. Wenn du da nen Bankhaken drin lässt, wird es bald schwarz drumrum und das Eisen rostet: Gerbsäure!
UK egal, wird ja wohl nicht richtig nass.
 

nefrage

ww-nussbaum
Registriert
5. Juni 2022
Beiträge
90
Ort
Köln
ok, danke für eure Hilfe. Ja, es ist unterdacht und wird folglich nicht nass. UK = Unterkonstruktion, korrekt?
 
Oben Unten