holzverkleidung

Unregistriert

Gäste
Hallo!
Wir möchten unseren ersten Stock mit grossflächigen Holzplatten auf einer Lattung verkleiden, die Wändeentstehen in Ständerbauweise.

Fragen:
- Welches Holz bzw. welche Platten sind geeignet? (Tischlerplatte, Spanplatte,...)
- Ist es sinnvoll diese mit einem Furnier zu belegen? (Kosten?)
- Wie sollte man diese rohen oder furnierten Platten behandeln?

- Gibt es weitere Tipps dazu oder gute Ansprechpartner im Raum München?

Viele Grüsse und vielen Dank im Voraus,

J.
 

Unregistriert

Gäste
Die Holzverkleidung soll die Wände aussen schützen.

Zusätzliche Frage:
- Was empfiehlt sich für die Holzständerbauweise aussen als dampfoffene Holzplatte und wieviel kostet sie (kann sie kosten)?

Vielen Dank nochmals!
 

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
Hi,
innen würd ichs mit OSB verkleiden, außen mit DWD.
Dann Lattung und Schalung, o.ä..
Mal im Forum nach Fassadenplatten suchen.
Eine Fassade zu furnieren ist gelinde gesagt nicht so gut.
Grüße, jott
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

DWD Deutscher Wetter Dienst oder wie, oder was?
OK für alle die auch nicht wissen was das sein soll:
DWD-Holzfaserplatte:
Eine DWD-Platte ist eine diffusionsoffene, mitteldichte Holzfaserplatte. Die Abkürzung DWD bedeutet “diffusionsoffene Wand- und Dachplatte”. Die Verleimung der Holzfasern erfolgt mittels formaldehydfreie Polyurethanharzverleimung. Die DWD-Platte wird meist im Holzhausbau als Beplankung (außenseitig) auf die Tragwerkständer eingesetzt. Ebenso im Dachbereich als Ersatz für die Holzverschalung.
Aber die Platte ist nicht für dauerhafte Bewitterung ausgelegt.
Tischlerplatten und Spanplatten sind absolut ungeeignet.
Offensichtlich haben sie wenn solche fragen kommen keine Ahnung was die Verwendung von Holz im Außenbereich betrifft. Von Heimwerkerlösungen ist dringend abzuraten. Solche Vorsatzschalen, und auf so was wird eine Flächige Holzverkleidung im Außenberich hinauslaufen sind als Teil der Fassade genehmigungspflichtig. Die Befestigungsmittel müssen eine Bauaufsichtliche Zulasung haben.
Eine feuchtigkeitsresistente Furnierplatte gibt es in der Tat http://www.prodema.de/
Alternativ wären noch exteriorplatten zu nennen (Compaktplatten). Vorsicht da gibt es unterschiedliche Qualitäten ( UV Stabilität der Farben) www.maxontop.at

Der beste Ansprechpartner wäre vermutlich ein Zimmereibetrieb der sich mit sowas auch auskennt. www.sattelberger.de, www.aicher-holzhaus.de
www.baufritz.de wären Firmen die sich mit dem Thema Holzhaus intensiv auseinandersetzen.
 

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
Ok, Entschuldigung.
Ich werde Besserung geloben.
G. j., harhar
 
Oben Unten