Holzverbindungen geschichtlich

Unregistriert

Gäste
Hallo zusammen!

Ich muss für mein Studium ein Projekt ausarbeiten über Holzverbindungen.
Soweit bin ich fertig damit, aber mir fehlt noch eine richtige Einleitung. Da wollte ich gerne etwas über die geschichtliche Entwicklung von Holzverbindungen schreiben, also so in etwa, dass ganz früher einfach zwei Steine/Baumstumpen genommen wurden und ein Brett drüber gelegt (fertig war der Tisch bzw. die Bank) und dann wurds langsam immer ausgebuffter und schließlich die Entwicklung der klassischen Holzverbindungen.

In meinem Tischlerausbildungsbuch konnte ich nichts finden, und auch der Nutsch gibt nichts her.
In google hab ich vergeblich nach was brauchbarem gesucht.

Kennt einer von Euch vielleicht eine Seite im Netz, wo ich Infos finden kann?
Buchtipss wären sicherlich auch interessant, aber da ich am Mittwoch abgeben muss, jetzt aktuell nicht so brauchbar :emoji_wink:


Danke schonmal
Jette
 

Unregistriert

Gäste
Danke.
Hm... aber geschichtliches find ich da irgendwie nicht... hab ich verkehrt geguckt??
 

SimonS

ww-birnbaum
Registriert
29. Januar 2007
Beiträge
230
Ort
Schwäbisch Hall
Hallo,
in Büchern über die Möbelgeschichte wie z.B. von Himmelheber oder anderen gibt es immer wieder Ausführungen über das erste Auftauchen der verschiedenen Verbindungen. Teilweise mit Angaben zum Ort/Land und der Zeit. Auch an den einzelnen Möbeln kann die Entwicklung abgelesen werden.
Grüße
Simon
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Historisches

Hallo Jette,

Die aeltesten Beschreibungen ueber Handwerker stammen von einem roemishen Geschichtsschreiber(?) mir faellt der Name nicht ein. Wenn du einen Lateiner fragst, der kann das bestimmt sagen, da es nicht so viele gab.

In Europa hat sich das Tischlerhandwerk so um 1100 von den Zimmerleuten geloest, hauptsaechlich in Kloestern entstanden Tischlerwerkstaetten.

Ueber Holzverbindungen aus historischer Sich als Gesamtwerk habe ich noch nichts gefunden.

Verlaessliche Literatur entstand im 18. Jahrhundert, als sich im Zuge der Aufklaerung auch wissentschaftliches Interesse am Handwerk im allgemeinen entwickelte und beschrieben wurde.

1764 entstand das Buch "Hallens, Werkstaette der Kuenste" und 1781 "Die Oekonomische Enzyklopaedie" von Georg Kruenitz.

Ob in diesen Buechern etwas ueber die historische Entwicklung von Holzverbinden erwaehnt wird ???

Aus den Grabbeigaben von Tuch en Amun, ist bekannt, dass die Aegyper vor 3500 Jahren die Schlitz und Zapfenverbindungen kannten. Die auesseren Schreine des Sarges von Tut waren/sind zerlegbar ausgefuehrt, mit einer durchgehenden Zapfenverbindung, welche durch einen Keil gesichert ist. Es war eine Meisterleistung, die vergoldeten Schreine herzustellen, zu Transportieren und in der engen Grabkammer zusammenzusetzen. Die gleiche Art von Verbindung findet sich bei den Spaetgotischen Tischen wieder. Auch die Wikingerschiffe, zeigen die Verwendung von Schlitz und Zapfenverbindungen.

Ein Grund, warum so wenig ueber das Handwerk (allgemein) bekannt ist, war z. B. ein striktes Verbot, Zunftgeheimnisse, darunter fielen alle speziellen Handwerklichen Taetigkeiten, Zunftfremden mitzuteilen. In einer Zunftordung von 1842 in Baden, war es den Gesellen, bei Androhung von koerperlicher Zuechtigung, verboten Aufzeichnungen von dem zu machen was in der Werkstatt des Meisters vorsich ging.

mfg

Ottmar
 

vormi

ww-ulme
Registriert
23. April 2006
Beiträge
176
Ort
Plettenberg
Hallo

holzverbindungen wurden erst in der Gotik entwickelt. Bis dahin gab es auch den Beruf des Schreiners noch nicht . Vorher wurden die Möbel mit prungvollen Eisenbeschlägen zusammengehalten. Erst in der Gotik wuchs das Fachwissen über den Werkstoff Holz und es wurden Holzverbindungen entwickelt , die das arbeiten des Holzes zulassen oder eben absperren. Auch die entwicklung neuer Werkzeuge (z.b Sägemühle) trugen dazu bei. Villeicht findest du etwas im Internet, ansonsten ist ein Buch über die Stilgeschichte von Möbeln sicher hilfreich.

Gruß Vormi
 

Philipp

ww-birnbaum
Registriert
28. November 2005
Beiträge
238
Ort
Bergstraße
holzverbindungen wurden erst in der Gotik entwickelt. Bis dahin gab es auch den Beruf des Schreiners noch nicht . Vorher wurden die Möbel mit prungvollen Eisenbeschlägen zusammengehalten. Erst in der Gotik wuchs das Fachwissen über den Werkstoff Holz und es wurden Holzverbindungen entwickelt , die das arbeiten des Holzes zulassen oder eben absperren.

Das mag für Mitteleuropa vielleicht stimmen, nicht aber für weit entwickeltere Gegenden, v.a den Orient.
In irgend soeinem Handwerkzeugsklassiker war ein Bild eines Schrankes mit schwalbengezinktem Oberteil aus dem alten Ägypten abgebildet, also mal locker 2000 Jahre vor unserem Spätmittelalter (Gotik). Weiß das genaue Buch aber nicht mehr.
Entwicklung ist nicht nur zeitlich, sondern auch sehr räumlich zu denken.

Gruß
Ph.
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.555
Hallo,
bin im Nachbarforum (woodworking.de) unter interessante Holzarbeiten auf eine römische Schatulle aus dem 2-3 Jahrhundert aufmerksam geworden, dessen Eckverbinung aus einer Schwalbenschwanzverbindung besteht (siehe Bild).
Gruß Georg
 

Fisch

ww-nussbaum
Registriert
15. Juli 2004
Beiträge
92
Ort
Freiburg
hallo, guten Morgen,

Also Literatur:
-Jannssen, Peter; Schreiner, Zimmermann & Co, Internationale Geschichte der Holzhandwerke; Jannssen-Verlag, Sinzig; Tel.: 02642 993394.
viel Bildmaterial, zeitspanne: Mesopotamien ....., ; leider oft ohne ausreichende Quellenangaben.Nicht: Asien(China, Japan),Afrika
[ISBN]3-00-002643-9[/ISBN]

- Hellwag, Fritz : Die Geschichte des deutschen Tischlerhandwerks, 1924, Reprint Hannover 1995.
Das Standardwerk schlechthin.

[ISBN]3887463331[/ISBN]


Viel Spaß beim geschichtlichen Stöbern.
Gruß aus Freiburg
Christian

 
Oben Unten