Holztreppenstufen ausgleichen

MikeN

ww-fichte
Registriert
3. Januar 2022
Beiträge
18
Ort
HD
Hallo Profis :emoji_slight_smile:

Inspiriert von einem Thema hier, bin ich gerade dabei eine alte Holztreppe zu restaurieren. Die mühsamen Vorarbeiten, alles runter, schleifen, etc. sind getan. Die Setzstufen werden weiß lackiert und auf die Trittstufen soll Parkett rauf; 2 Schicht: 4 mm Eiche gebürstet, 7mm Massivholz; also insgesamt 11mm starke Renovierungsstufen, die ich aus dem Parkett konstruieren will. Die Renovierungsstufe ist dann L-förmig; also Trittfläche + Blende.
Die Trittstufen sind gut erhalten. Allein, manche sind etwas "ausgelascht". Manche mehr, manche weninger, aber immer der vordere mittige Bereich; da wo man eben hintritt, wenn man die Treppe hochgeht. Ich habe mal ein Foto angehangen und den Bereich rot markiert.

Soweit so gut, aber nun zu meiner Frage 1: Damit die Renovierungsstufen flächig aufliegen können, möchte ich die Stufen ausgleichen und frage mich: Was nimmt man dafür am besten? Ich dachte an so etwas wie 2k Holzkitt? ...oder es gibt auch Ausgleichsmasse für Holzfußböden? Ich dachte daran, die Stufe zu "verschalen" und das dann auszugießen. Die Ausgleichsmasse sollte dann aber nicht zu dünn sein, dass es nicht durch Ritzen abfließt.
Die Ausgleichsmasse sollte jedoch sehr hart aushärten und dennoch eine gewisse Flexibilität haben; wie Holz eben.

Kann hier jemand was empfehlen?

Und dann noch eine, vielleicht blöde, Frage 2: Die Trittstufen sind Weichholz. Keine Ahnung was genau. Macht es Sinn, da ich sie nun schon freigelegt habe, vorher zu ölen oder sonst einen Schutz raufzutun - bevor, dass Parkett drauf geklebt wird.

Vielen Dank, falls jemand weiterhelfen kann :emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • _DSC9598-Edit-1.jpg
    _DSC9598-Edit-1.jpg
    133,4 KB · Aufrufe: 112

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.940
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

ich schneide in solchen Fällen den Vorderkanten der Stufen
ca. 20mm ab, setze anstelle eine Leiste mit Oberkante Stufenniveau
und fülle mit 2-K Autospachtel mit Fasern auf.
Die alten Stufenflächen lassen wie sie sind wenn fest und ölfrei.
 

Roterbischof

ww-robinie
Registriert
5. November 2019
Beiträge
966
Ort
Ludwigshafen
Hallo, ich will da nicht nerven, aber man sollte hier die DIN beachten, es gibt Grenzwerte, wie weit die Stufen untereinander und wie weit die Antrittsstufe und auch die Austrittsstufe von einander im Höhen- Maß abweichen dürfen, auch für den Altbau, 11 mm könnte die Toleranz sprengen, nachschauen schadet ja nicht. Spachtel Massen die man hier verwendet, sollten ausreichend elastisch sein, ponal Duo wäre da super, ist aber viel zu teuer, aber im Fachhandel wird da jemand etwas im Angebot haben. Einfach Spachtel aus anderen Handwerksberufen nehmen ist vielleicht nicht zwingend die beste Lösung. Mfg
 

MikeN

ww-fichte
Registriert
3. Januar 2022
Beiträge
18
Ort
HD
Danke fürs Feedback!

...setze anstelle eine Leiste mit Oberkante Stufenniveau und fülle mit 2-K Autospachtel mit Fasern auf.
Klingt nach einer guten Idee. Ich denke ich werde es ähnlich machen: ...ohne die Vorderkante zu kürzen, aber eine Leiste als "Schalung" ansetzen, die nach dem Aushärten wieder ab kommt. Thanks! :emoji_slight_smile:

...ponal Duo wäre da super.
Das mit Ein-/Austritt hatte ich mir vorher gut überlegt. Der Eintritt ist eh etwas niedriger, als die anderen Stufen, und der Austritt liegt momentan ca. 1 cm unterhalb der Ebene; also wird's insgesamt besser :emoji_slight_smile:
Der Ponal Duo sieht gut aus. Die Topfzeit liegt bei 15 Minuten (wie ich las). Das klingt gut, denke ich. Danke für den Tip! Der Preis ist natürlich relativ; soll ja auch die nächsten 20 Jahre halten :emoji_wink:. Vielleicht mache ich auch eine kombinierte Lösung, wo ich die formgebenen Ausbesserungen mit 2K Spachtel, also in erster Linie die vordere Kante rekonstruieren, und die eher flächigen Anteile mit 1K Spachtel - mal sehen...
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.227
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

da gehen 2 bis 3 Packungen ponal Duo pro Stufe drauf. Das ist ja Wahnsinn. 2K SPachtel aus dem Autobereich kostet einen Bruchteil Markenname z.B. presto. Hier bei mir allerdings Teppich darunter ist es faserarmierte Ausgleichsmasse
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.940
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

für die Stabilität in vorderen Kantenbereich sehe ich die Leiste als wesentlich,
weder den 2-K-Spachtel noch den Ponal Statik halte ich auf Dauer für
stabil genug, um dem Kantendruck bei so dünnen Aufsatzstufen standzuhalten.
Dabei könnten auch deren vordere Anleimer abreißen.
Ich halte es für sehr schwierig, mit dem Ponal Statik eine sehr dünne Klebefuge
zu realisieren. Ein guter Parkett- oder ein guter EPDM-Kleber wäre meine Wahl.

Zu den Steigungen, sinngemäß nach DIN 18ß65,
bei einer baurechtlich notwendigen Treppe:
Die Steigung der Antrittsstufe darf max. 15 mm und die der Austrittsstufe max.
5 mm vom Nennmaß der Steigung abweichen.
 
Zuletzt bearbeitet:

MikeN

ww-fichte
Registriert
3. Januar 2022
Beiträge
18
Ort
HD
für die Stabilität in vorderen Kantenbereich halt ich die Leiste wesentlich,
weder den 2-K-Spachtel noch den Ponal Statik halte ich auf Dauer für
stabil genug um dem Kantendruck bei so dünnen Aufsatzstufen standzuhalten.
Klingt plausibel :emoji_thumbsup:
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.940
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Harz: Ebenfalls teuer, max. Schichtstärke 10mm in 24 Stdn., zu stinkig,
zu flüssig, lange Abbindezeit, Unsicherheit bei der Verträglichkeit mit dem Kleber.
 

Flyer01

ww-esche
Registriert
10. Februar 2013
Beiträge
440
Parkettkleber wurde schon angesprochen. Ich würde je nach Schichtstärke mit zwei Zahnungen auftragen. Da wo ausgetreten große Zahnung, am Rand kleine. Vor allem ist er "flexibel" und macht die Bewegungen mit.
 

MikeN

ww-fichte
Registriert
3. Januar 2022
Beiträge
18
Ort
HD
Nochmals eine "blöde" Frage: Das Holz der Stufen, sieht eigentlich ok aus, nur, dass es etwas ausgelatscht ist. Wenn ich mir das Ausgleichen spare und auf die Aufsatzstufen verzichte, sondern nur das Holz "schön" mache: Kann man das Holz so versiegeln, dass es nicht weiter ausgelatscht werden kann? ...wie gesagt, ist ein weiches Holz.

Bezüglich des Ausgleichens hadere ich noch mit einer finalen Lösung und werde mal ein paar Materialtests machen :emoji_slight_smile:
 

MikeN

ww-fichte
Registriert
3. Januar 2022
Beiträge
18
Ort
HD
Hallo Carsten, das iss ja mal 'ne interessante Idee :emoji_slight_smile:. Ich hab' noch 'ne Lackfräse, die der wopti Fräse sehr ähnlich ist. Wenn man's schafft, eine plane Fläche in die Stufe zu fräsen, könnte man ein "Massiv-Inlay" (Eiche oder sowas(?)) einkleben. Praktisch wie beim Zahnarzt :emoji_wink:. Ich denke bezüglich Stabilität wär's bislang die beste Lösung.
 
Oben Unten