Holztreppe aufarbeiten

Claudia421

ww-pappel
Registriert
24. Juni 2007
Beiträge
2
Hallo,
ich bin zur Zeit dabei, in unserem neu gekauften Haus die Treppen aufzuarbeiten. Mit Heißluft und Spachtel habe ich die Teppichkleberreste, Reste von weißer Lackfarbe und rotbrauner Farbe (Ochsenblut?) entfernt. Danach habe ich die Reste vom Ochsenblut mit Anlauger entfernt. Das habe ich in einem anderen Forum gelesen und es war zwar anstrengend, hat aber trotzdem gut funktioniert und vor allem nicht gestunken. Jetzt ist die Treppe relativ farbfrei (abgesehen von einigen kleinen Resten vom weißen Lack in den Ritzen). Ich muss nun also noch schleifen. Ich bin mir nur nicht sicher, ob ich mit all den diversen Schleifpapierkörnungen nacheinander schleifen muss oder ob das einmalige Schleifen 120er bzw. 180er Schleifpapier reicht, da nur an wenigen Stellen noch Farbreste vorhanden sind, die meinen Entfernungsbemühungen widerstanden haben. Ich habe auch das Gefühl, dass das die gerade geschliffene Stufe mit längerem Schleifen irgendwie fleckig wird. Kann mir jemand sagen, woran das liegt?
Danach würde ich die Treppe gern ölen, sie sollte danach etwas dunkler werden und gut geschützt sein. Was für ein Öl nehme ich dafür am Besten?

Schon im Voraus vielen Dank für die Antworten!

Claudia
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.703
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

je nach Holz und Zusatnd würd eich mit Körnung 80 anfangen zuschleifen, gefolgt von 100 und 120. Das reicht für eine Treppe. Das Schleifpapier solltetst du öfter wechseln damit verhinderst du die fleckigen Stellen. Ja eine Treppe abschleifen kostet ne Menge Schleifpapier. Qualitätiv besseres Schleifpapier als in den Baumärkten gibts in Fachgeschäften. Zum Thema Ölen findest du unter https://www.woodworker.de/forum/attachment.php?attachmentid=1248&d=1152426894 einiges Wissenswerte.
Immer wieder empfohlene Produkte sind Öle von TripTrap. Mach aber unbedingt ein Muster, die Fragen zu verfärbten bzw. unerwüsnchten Färbungen nach Oberflächenbehandlungen häufen sich. Dazu eignet sich evtl die Unterseite einer Stufe oder die Austrittstufe. Letztere ist meist schmäler und die Entfernung einer nicht gewünschten oder nicht gefallenden Oberfläche macht weniger arbeit. Ruhig einen Tag warten damit evtl. Inhaltstoffe von Holz und Öl reagieren können.
 

Claudia421

ww-pappel
Registriert
24. Juni 2007
Beiträge
2
Schleifen zu mühsam

Hallo,
Nachdem ich gestern schon eine Antwort auf meine Frage erhielt, habe ich mir zum Schleifen der Trittstufen für´s Wochenende eine ordentliche Schleifmaschine im Parkettladen reservieren lassen. Dann habe ich mich ans Schleifen der Setzstufen gemacht. Allerdings hatte ich da den gleichen Effekt wie bei den Trittstufen. Sie wurden beim Schleifen immer fleckiger. Eine sah dann nach längerem Schleifen zumindest in der Mitte einigermaßen gleichmäßig aus. Vermutlich sitzt die alte Farbe doch recht tief und der Anlauger hat nur die Oberfläche von der Farbe befreit. Ich wollte daraus nun aber kein Lebenswerk machen, zumal wir zwei Treppen mit 15 bzw. 16 Stufen haben und in 3,5 Wochen einziehen wollen und müssen.
Ich habe mir nun überlegt, nur die Trittstufen nach dem Schleifen mit dem Parkettlack zu behandeln und die Setzstufen und die Wangen mit weißem Lack zu streichen. Ich denke, dann muss ich die Setzstufen zwar auch schleifen, aber eben nur die Oberfläche ohne mich um irgendwelche Fleckigkeit zu kümmern, weil´s ja sowieso deckend gestrichen wird.
Geht das so? Und wie gehe ich vor? Welche Stufe zuerst - Tritt oder Setz? Muss ich da was abkleben und wenn ja womit? Und welche Sorte Lack nimmt man da am Besten?
Ich habe auch ein Foto der Treppe angehängt. Da sieht sie sehr fleckig aus, das kommt aber vom Blitz.
Danke und beste Grüße
Claudia
 

Anhänge

  • Treppe.JPG
    Treppe.JPG
    158,4 KB · Aufrufe: 62

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.703
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

das sieht irgendwie aus als wäre die Treppe noch nicht überall gleichmäßig geschliffen. Also nach mal schleifen. Der Blitz hebt das zwar hervor aber es muss ja auch seine Ursache haben. Unterschielicher Reflexionsgrad unterschiedlich stark geschliffener Stellen.
Die Setzstufen kannst du farblich absetzen. Beratung zu passendem Lack gibt es im Fachgeschäft für Farben und Lacke ( Gelbe Seiten). Ich würde erst die Setzstufen streichen ( Trittstufe abkleben) und Klebeband nach letztem Farbauftrag gleich abziehen; von Oben nach untern arbeiten. Farbe trocknen lassen ( Gebindeaufschrift ruhig überschreiten also länger trocknen lassen)
Dann evtl Flecken auf den Trittstufen entfernen, noch mal leicht schleifen ( entfernt auch Dreck durch die Nutzung beim Streichen der Setzstufen.
Gut abkehren besser sogar saugen. Wieder von Oben her Lackieren. Trocknen lassen ( eher länger als auf dem Produkt steht), Zwischenschliff mit Körnung 220. Absaugen, 2. Lackauftrag.
Evtl einen Parkett bzw Treppenlack auf Verdünnerbasis nehmen, der stinkt zwar mehr, die Verträglchkeit mit evtl alten Lackresten ist aber eher gegeben. Optimalerweise löst er diese vielleicht sogar leicht an. Verbesset die Haftung und vermindert die Fleckenbildung. Lieber stinkt die Bude zwei oder 3 Tage nach Lack als das ich mich dann Jahre über ne fleckigeTreppe ärgere.
 
Oben Unten