Holzterasse

Bongo

ww-kastanie
Registriert
26. März 2010
Beiträge
37
Ort
Bochum
Hallo Forum,

ich habe hier viel gelesen und nützliches gefunden, aber nicht zu meinem aktuellen Problem...

Vor dem Haus soll ein Blumenbeet (~3 x 2m) einer kleinen Holzterassse weichen. Das ist kein Problem, aber die Wahl des Terassenholzes. Meine Frau hätte gerne etwas dunkelbraunes und ihre Wahl da auf Thermo-Buche gefallen, entweder glatt oder fein geriffelt.

Mein Holzhändler hat von Thermoholz abgeraten und empfohlen Lärche zu nehmen und diese dunkel (Osmo Esche natur) zu ölen.

Was meint Ihr, hat da jemand Erfahrungswerte für mich?
Ich bin für alle Hinweise und Ratschläge offen!

Danke voraus und viele Grüße
Bongo
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.102
Ort
Dortmund
Thermoholz vergraut dir genauso, wenn es nicht mit pigmentiertem Öl behandelt wird.

Das Osmo-Öl ist sehr stark pigmentiert, wirkt wie ein Farbanstrich. Würde ich mir erstmal angucken, ob dir das gefällt.
 

Bongo

ww-kastanie
Registriert
26. März 2010
Beiträge
37
Ort
Bochum
Holzwahl

Hallo,

Danke für den Hinweis! Ich wollte das ja erst mal als Probe für eine große Terasse nehmen :emoji_slight_smile: ich werde auch erst mal ein Probestück ölen. Was ist hier besser sofort ölen oder erst vergrauen lassen?

Danke und Gruß
Bongo
 

terrassenbauen

ww-eiche
Registriert
31. Juli 2011
Beiträge
396
Ort
schwäbische Alb
Holzwahl

Hallo Bongo,

erst einmal Glückwunsch, zu Deiner Entscheidung nicht Tropenholz zu verwenden :emoji_grin:
(jetzt werde ich sicher gleich wieder virtuell geschlagen) :emoji_open_mouth:

Ich selber habe bei meinen privaten Terrassen (da gibt es hier einige threads zu) Douglasie genommen. Wenn man hier eine etwas stärkere Dimension nimmt, dann ist dei Haltbarkeit sicher genauso gut, wie bei den standard Tropenholz-Dielchen.

Übrigens hat Douglasie ggü. Lärche einen Vorteil, dass sie etwas weniger Äste und Splint hat, was die Barfuss-Tauglichkeit erhöht :emoji_wink:

Wie Winfried (mal wieder sachkenntlich) bereits geschrieben hat, vergraut Thermoholz wie jedes Holz durch die Witterungseinflüsse (vor alle UV-Strahlung).

Durch eine entsprechende Pigmentierung von Ölen kann diesem entgegengewirkt werden.
Dabei sollte allerdings darauf geachtet werden, dass man lieber häufüger ölt als zu stark pigmentiertes Öl zu verwenden, da Du ansonsten die Oberfläche nahezu schließt.

Auf meiner Bauanleitzung für Holzterrassen findest Du auf dem Titelbild meine provate Holzterrasse aus Douglasie (hier bisher zweimal geölt).

Erfahrungsgemäß sind die Thermo-Hölzer wegen des aufwändigen Verfahrens relativ teuer, so dass ich zu resistenten Hölzern aus heimischem Anbau greife, das "funzt" genauso gut, wenn man den konstruktiven Holzschutz beachtet!
Auch dazu findest Du auf meiner Seite ein paar nütliche Tipps, wie auch in der Bauanleitung.
 
Oben Unten