Holztüren lasieren, wachsen oder ölen ?

Katrin&Andre

ww-pappel
Registriert
22. Juli 2007
Beiträge
2
Ort
Buttstädt
Hallo,
wir sind zum ersten Mal hier, weil wir nicht mehr weiter wissen und unbedingt einen guten Rat brauchen. Wir ziehen demnächst in eine Altbau-Mietwohnung. Im Vorfeld haben wir die alten Holztüren vom alten Lack befreit und auch schon geschliffen. Die Türen/Rahmen bestehen aus einem hellen Holz (Kiefer o.ä.). Nun stellt sich für uns die Frage, wie wir die Türen abschließend behandeln. Wir haben einen Tischler aus unserem Ort gefragt, der meinte, das wir wachsen oder ölen sollten. Habe dann im Baumarkt dem entsprechende Produke gesucht und auch noch eine Wachs-Lasur und eine Wohnraumlasur gefunden. Was ist aber das beste für die Türen und was ist der Unterschied :confused: ??? Bei der Vielzahl der Möglichkeiten wissen wir leider nicht weiter. Oder hat jemand noch ne andere Idee?

Für eure hilfreichen Tipps und Antworten danken wir euch schon im Voraus :emoji_wink:
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.227
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

naja der Baumarkt ist da auch nicht die passende Anlaufstelle. Käme für mich auf die Qualität bzw Optik der Kiefertüren an. Diese wurde häufig gerfertigt um eh deckend lackiert zu werden so dass in Bezug auf Optik nicht auf die Holzauswahl geachtet wurde. Wenn die Optik also stimmt bzw dich nicht stört kannst di eine nicht deckende Oberfläche auftragen.
Wenn du zudem auch noch farblich gestalten willst brauchst du ein gefärbtes Wachs ( heißt in dem Baumarkt dann wohl Wachslasur). Mir ist der Begriff colorWachs, pigmentiertes Wachs, oder Wachsbeize geläufiger.
Hier im Forum wird immer wieder Osmo empfohlen da weit verbreitet ( in gut sortierten Baumärkten ebenso zu bekommen wie in Fachgeschäften), und auch qualitativ recht hochwertig und auch einfach zu verarbeiten.
Der Begriff Wohnraumlasur ist mir nicht bekannt.
 

Katrin&Andre

ww-pappel
Registriert
22. Juli 2007
Beiträge
2
Ort
Buttstädt
Danke für deine schnelle Antwort.

Hatte auch mal die Inhaltsstoffe verglichen und keinen Unterschied zwischen Wachslasur und Wohnraumlasur feststellen können. Habe gerade etwas in den alten Beiträgen geguckt und gelesen, dass Wachs über lange Zeit eine klebrige Schicht behält und die Schutzwirkung nicht so gut sein soll. Stimmt das? Wär ja nicht so toll. Passiert das auch bei der Lasur?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.227
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

richtig angewandt bildet Wachs keinesfalls eine klebirge Schicht. Hab hier einige gewachste Möbel stehen die nicht kleben. kelbrig kann es dann werden wenn der Untergrund nicht einwandfrei istund evtl noch Reste von Lacken enthält.
Auch sollte man die Möbel / Türen je nach nutzung Abnutzung mal nachwachsen. Das heißt die Fläche erst gut säubern mit einem Schliefvlies kräftig abreiben bis evtl Verunreinigungen entfernt sind und dann neu wachsen. Wichtig lieber mehrere dünne Aufträge als ein Dicker. das kann auch eine Ursache fürs Kleben sein wenn die Wachsschicht zu dick ist und nicht trocknen kann.
Mit dem reinen Begriff Lasur assozziere ich Holzschutzlasuren für den Außenbereich bzw für Fenster und Haustüren.
Ansonsten ist der begriff lasierende Oberfläche sinnvoller. Die gibt es als Wachse , Öle oder eben als fertige "Lasur" Wohnraumlasur ( Werbebezeichnung) da stellt es eine fertige Mischung von Farbe und einer schützenden Lackschicht dar. In der Schreinerei sind solche Produkte eher selten zu finden, dehalb hab ich damit auch keinerlei Erfahrung.
Mir stellt sich die Frage: Was willst du ? Farbliche Gestaltung des Holzes ? Mit sichtbarer Maserung? Nur irgendetwas problemloses das das Holz schützt?
Legst du Wert auf biologische Oberflächen ( Wachs/ Öl).
Da ist der Begriff Lasur nebensächlich. In einem Fachgeschäft kann man dir evtl auch Muster zeigen und dich umfassender Beraten
 
Oben Unten