Holzschneidebretter - Verzug

flipmode

ww-pappel
Registriert
23. Januar 2010
Beiträge
10
Ort
Bayern
Hallo!

aktuell habe ich ein kleines Problem mit der Herstellung von Schneidebrettern aus Ahorn. Von meinem Schreiner habe ich mir Stabverleimte Zuschnitte geholt, 300mm breit und 400mm lang und 25mm Stärke.

Die Bretter sind unbehandelt, lediglich Wasserfest verleimt. Nachdem ich die Bretter in meiner beheizten Werkstatt 4 Tage liegen hatte, war das Brett ganz oben im Stapel bereits um 1-2mm verzogen. Es Baucht über die gesamte Breite.

Kippende und wackelnde Schneidebretter mag wirklich niemand. Liegt es an der falschen Lagerung meinersetits, oder gibt es dafür einen anderen Grund?
Gibt es noch eine Möglichkeit, ausser Abhobeln oder Planschleifen, das Brett wieder gerade zu bekommen?
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.515
Alter
58
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Dass sich das oberste Brett im Stapel
verzieht ist normal da es nur von einer
Seite Luftfeuchtigkeit aufnehmen konnte.
Holz wird in der Regel mit Stapelleisten
gelagert sodass eine allseitige durch-
lüftung gegeben ist. Stelle es doch
mal ein paar Tage aufrecht hin sodass
sich die andere Seite von der Feuchte
her anpassen kann. Das regelt sich von
selbst wenn Luft drankommt.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.151
Ort
Wien/österreich
Guten Morgen!
Lieber flipmode, wenn du Schneidbretter haben möchtest, die sich nicht verziehen, dann nimm am Besten welche aus Kunststoff. Bei Holz wirst du das nie verhindern können, und 2mm sind in meinen Augen gar nichts. Hier erlebt das Holz alles, das man im Möbelbau zu verhindern sucht. Anfeuchten (durch das waschen), wieder trocknen. Einseitiger Luftaustausch (wenn man die Brettchen stapelt). Und noch einige andere Dinge.
Holz ist ein lebendes Naturmaterial und jeder der damit arbeitet sollte dies beherzigen.

lg
gerhard
 

Mitglied 59145

Gäste
Hallo,

Das stimmt was die beiden sagen....
Meine Brötchen sind meistens auch krumm, wenn man sie aber richtig rum hinlegt koppelt nichts...

Gruss
Ben
 

flipmode

ww-pappel
Registriert
23. Januar 2010
Beiträge
10
Ort
Bayern
Hallo!

vielen Dank für die Beiträge.
Natürlich könnte man einfach auf Kunststoff zurückgreifen, allerdings wählt man doch gerade der Natur wegen den Holz und nicht zuletzt wegen eines speziellen Anwendungsfalls.

Es gibt einige Anbieter welche sogar 3 Jahre Garantie auf Schneidebretter geben. Daher dachte ich, es gäbe da vielleicht etwas zu beachten? Die Bretter sollten lediglich geölt werden, nachdem diese mit einer Lasergravur verziert wurden.
 

flipmode

ww-pappel
Registriert
23. Januar 2010
Beiträge
10
Ort
Bayern
Garantie auf Ebenheit des Schneidebretts, sofern dieses nicht in der Spülmaschine landet und aufrecht stehend gelagert wird.
 

flipmode

ww-pappel
Registriert
23. Januar 2010
Beiträge
10
Ort
Bayern
Wie dem auch sei, ein Schneidebrett aus Hirnholz, verleimt wie ein Schachbrett wurde mir von einem Schreiner empfohlen, das dürfte dann auch schnell unbezahlbar sein.

In meiner Werkstatt habe ich zwischen 50%-70% Luftfeuchtigkeit und knapp 23°C. Alle Bretter wurden mit Leisten neu aufgestapelt, so haben sich nun auch die letzten Bretter völlig "entfaltet".
Ich sollte wohl eher Schüsseln anbieten :emoji_slight_smile:

Wäre es vielleicht besser, die Bretter direkt zu Ölen/Wachsen - bevor ich diese Aufstaple?
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.151
Ort
Wien/österreich
es wird dir auch Hirnholz verziehen.
Um wirklich gerade (oder einigermaßen gerade) Bretter zu bekommen ist als erstes die Holzauswahl zu stellen (richtig getrocknet; gut abgelagert) Dann die richtige Verleimung (links-rechts; rechte Seite-linke Seite; etc.). Und dann kann es noch immer passieren, dass es die Bretter verzieht.
Bei fertig gekauften Verleimplatten wird meist nur auf die Optik geachtet und nicht auf die konstruktive Holzauswahl.
Die Oberflächenbehandlung (ölen, lackieren), schützt die Oberfläche, trägt aber wenig zur Stabilität des Brettes bei.

lg
gerhard

Du siehst also, Massivholzbretter sind ein unendliches Thema.
 

fpaulus

ww-kirsche
Registriert
18. März 2009
Beiträge
154
Ort
Niederkassel
Hallo Zusammen,

also ich bin gelernter Koch und habe deshalb reichlich mit Schneidebrettern zu tun gehabt.
Auch Kunststoffbretter neigen sehr schnell dazu sich zu verziehen, zumal man bei Kunststoff eigentlich nur zur Spülmaschine raten kann, um die Dinger keimarm zu bekommen.
Wenn die Holzschneidebretter regelmäßig genutzt werden und man ihnen die Gelegenheit gibt von beiden Seiten zu trocknen, bleiben diese auch relativ gerade. Viel wichtiger ist mir aber, dass Keime und Bakterien auf dem Holz deutlich schlechtere Überlebenschancen haben, wie auf Plastik. Im Profibereich ist zwar nur noch Kunststoff erlaubt, dort liegen die Bretter aber auch oft über Nacht in Desinfektionsmittel. Daheim nutze ich aber überwiegend Holz :emoji_slight_smile:

Liebe Grüße

Franz
 

WoodenCarpenter

ww-esche
Registriert
21. Dezember 2012
Beiträge
590
Ort
Middlfranggn
Hallo, ich habe mir einige dieser Hirnholz-Schneidbretter gemacht, eines für mich, der Rest zum verschenken an Geburtstagen, Weihnachten etc.

In der Werkstatt noch absolut eben, auch nach mehrwöchiger Lagerung. Als sie in der Wohnung landeten dauerte es keine vier Tage bis sie etwas kippelten. Nun lege ich unter die Brettchen ein doppelt zusammengelegtes Geschirrtuch, auch um das Rutschen zu mindern und jetzt geht´s.

Habe das dann auch an die Beschenkten weitergegeben, wenn es sie zu sehr stört hab ich auch angeboten, das nochmal über die Abrichte zu schieben und neu zu ölen.

Ist halt einfach Holz und Holz arbeitet immer....
 

duebelimplosion

ww-kirsche
Registriert
1. März 2010
Beiträge
157
Ort
NÖ & Wien / Österreich
Hallo,
ich habe wie Hans auch mal ein Hirnholz-Schneidbrett gemacht, dies zudem noch eingerahmt (das stabilisiert in jeder Hinsicht) und das ist seit über drei Jahren eben geblieben. Es ist Feuchtigkeit und Nässe ausgesetzt, vom Lebensmittelbearbeitung bis Abwaschen (kein Geschirrspüler). Die Gehrungen des Rahmens sind dann manchmal zeitweise nicht mehr dicht - bis das Brett wieder komplett abtrocknet.
Aber wie gesagt, eben bleibt es.

Hier kannst du dir übrigens Bilder von dem Brett ansehen - nach dem Bau und ein Jahr später: Holz Notizen: Resteverwertung - Ein Schneidbrett

Von einem "klassischen" Holzbrett würde ich mir das aber gar nicht erst erwarten, das ist eben Holz. Ich habe dies auch von keinem normalen Holzbrett (ohne Rahmen), das mir je untergekommen ist, anders gesehen. Mal mehr mal weniger, aber immer etwas.

Gruß, Rainer
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.319
Ort
Dortmund
Wenn ich sowas in der Werkstatt lagern würde, dann immer mit Lagerhölzern zwischen jedem Brett, damit überall Luft dran kommt. Auch dann ist Verzug nicht ausgeschlossen, aber du hast einen Grund weniger, warum es sich verzieht.

Bei Schneidebrettern würde ich auch auf gute Holzauswahl achten, also nach Möglichkeit stehende Jahresringe.
 
Oben Unten