noxx
ww-pappel
- Registriert
- 17. August 2007
- Beiträge
- 2
Hallo an alle,
ich habe eine Frage bezüglich der Oberflächenbehandlung einer wengefarbenen Tischplatte.
Da die Platte anfangs bei Berührung mit Wasser sofort abfärbte (weiß leider nicht was für eine merkwürdige Farbe drauf war???) habe ich das ganze Ding ab-/ angeschliffen und dann mit einer ebenholzfarbenen Lasur, die dem original Wenge-Ton sehr nahe kam angestrichen. Sah super aus, speziell, und dies war mein besonderes Anliegen, weil die Holzstruktur noch ersichtlich war (sieht aus wie bei einem Stabparkett Boden).
Leider kam die Ernüchterung ein paar Tage später. Durch das Abstellen von Tellern, Gläßern, etc. hatte die Platte nach einigen Tagen bereits sehr viele feine (Haar)Kratzer, die, vor allem gegen das Licht, sehr unschön aussahen. Selbst das abwischen mit einem feuchten Lappen und das anschließende Trockenreiben mit einem Handtuch hinterließen derartige Spuren. Nach längerem Hin und Her habe ich beschlossen den Tisch mit einem Holzsiegel Lack zu versiegeln. Also wieder alles angeschliffen und den 10% verdünnten Lack aufgetragen. Diesen Vorgang (abschleifen & wieder lackieren) habe ich ungefähr 4 mal wiederholen müssen, weil es jedes Mal am Ende hässliche Streifen von Pinsel oder Rolle gab und diese antrockneten. Letztendlich habe ich den Tisch nun streifenfrei lackiert ABER:
- die Struktur ist nur noch ganz leicht sichtbar, was ich nicht besonders schön finde
- der Tisch glänzt extrem obwohl der Holzsiegel Lack seidenmatt war
- bei absolut jedem Lackierversuch und auch jetzt habe ich am Ende 3000 Fussel und Staubteilchen im Lack gehabt, die sich anscheinend in der Luft befanden und sich auf der Platte niedergelegt haben und natürlich mit angetrocknet sind. Die Platte sieht nun mehr oder weniger aus wie ein Streuselkuchen...
Alles in allem bin ich absolut unzufrieden mit der Lackvariante und würde gerne wieder auf die Lasurvariante umsteigen (nach vorherigem Abschleifen des Lacks) - weil die Lasur einfach viel gleichmäßiger (Struktur ersichtlich), matter und damit auch vom Anfassen viel "holzurtümlicher, rustikaler und natürlicher" rüberkommt als dieser "Plastiklack". Leider fürchte ich damit wieder das Problem der kleinen Kratzer.
Daher meine Frage: Gibt es irgendwas, was die lasierte Oberfläche derart schützt, dass keine oder nur schwer Kratzer entstehen können (zumindest nicht beim standard-mäßigen Abwischen mit einem Handtuch!) und dennoch die Oberfläche so belässt, wie sie nach der Lasur aussieht? Oder zumindest etwas anderes als diese klebrige Lacklösung? Vielleicht irgendeine Speziallasur, Öl, Wachs, etc die man auf die Lasur aufträgt?
Kenne mich leider nicht so gut aus und wäre für Ratschläge sehr dankbar.
Vielen Dank schonmal im Vorraus und viele Grüße,
Daniel
ich habe eine Frage bezüglich der Oberflächenbehandlung einer wengefarbenen Tischplatte.
Da die Platte anfangs bei Berührung mit Wasser sofort abfärbte (weiß leider nicht was für eine merkwürdige Farbe drauf war???) habe ich das ganze Ding ab-/ angeschliffen und dann mit einer ebenholzfarbenen Lasur, die dem original Wenge-Ton sehr nahe kam angestrichen. Sah super aus, speziell, und dies war mein besonderes Anliegen, weil die Holzstruktur noch ersichtlich war (sieht aus wie bei einem Stabparkett Boden).
Leider kam die Ernüchterung ein paar Tage später. Durch das Abstellen von Tellern, Gläßern, etc. hatte die Platte nach einigen Tagen bereits sehr viele feine (Haar)Kratzer, die, vor allem gegen das Licht, sehr unschön aussahen. Selbst das abwischen mit einem feuchten Lappen und das anschließende Trockenreiben mit einem Handtuch hinterließen derartige Spuren. Nach längerem Hin und Her habe ich beschlossen den Tisch mit einem Holzsiegel Lack zu versiegeln. Also wieder alles angeschliffen und den 10% verdünnten Lack aufgetragen. Diesen Vorgang (abschleifen & wieder lackieren) habe ich ungefähr 4 mal wiederholen müssen, weil es jedes Mal am Ende hässliche Streifen von Pinsel oder Rolle gab und diese antrockneten. Letztendlich habe ich den Tisch nun streifenfrei lackiert ABER:
- die Struktur ist nur noch ganz leicht sichtbar, was ich nicht besonders schön finde
- der Tisch glänzt extrem obwohl der Holzsiegel Lack seidenmatt war
- bei absolut jedem Lackierversuch und auch jetzt habe ich am Ende 3000 Fussel und Staubteilchen im Lack gehabt, die sich anscheinend in der Luft befanden und sich auf der Platte niedergelegt haben und natürlich mit angetrocknet sind. Die Platte sieht nun mehr oder weniger aus wie ein Streuselkuchen...
Alles in allem bin ich absolut unzufrieden mit der Lackvariante und würde gerne wieder auf die Lasurvariante umsteigen (nach vorherigem Abschleifen des Lacks) - weil die Lasur einfach viel gleichmäßiger (Struktur ersichtlich), matter und damit auch vom Anfassen viel "holzurtümlicher, rustikaler und natürlicher" rüberkommt als dieser "Plastiklack". Leider fürchte ich damit wieder das Problem der kleinen Kratzer.
Daher meine Frage: Gibt es irgendwas, was die lasierte Oberfläche derart schützt, dass keine oder nur schwer Kratzer entstehen können (zumindest nicht beim standard-mäßigen Abwischen mit einem Handtuch!) und dennoch die Oberfläche so belässt, wie sie nach der Lasur aussieht? Oder zumindest etwas anderes als diese klebrige Lacklösung? Vielleicht irgendeine Speziallasur, Öl, Wachs, etc die man auf die Lasur aufträgt?
Kenne mich leider nicht so gut aus und wäre für Ratschläge sehr dankbar.
Vielen Dank schonmal im Vorraus und viele Grüße,
Daniel