Holzpferd für den Außenbereich - welches Holz?

MB__AC

ww-eiche
Registriert
13. Juni 2022
Beiträge
339
Ort
Aachen
Perfekt, dann werde ich einfach Fichte nehmen. Habe noch so viel übrig, dass ich daraus wohl auch ausreichend große Leimholzplatten machen kann. Also brauche ich wahrscheinlich nur wenig Holz zukaufen.

Dann gehe ich das Projekt bald mal an. Bis zum 22.05 muss ich fertig sein. Eigentlich kein Problem, sollte man meinen. Aber aktuell ist immer irgend wer krank, Dienstreisen kommen dazwischen etc.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Marko,
dann jetzt ein paar konkrete Tipps. Auf deinem Foto steht das Pferd auf Stahlstützen, das halte ich für sinnvoll. Die Mähne als seperates Teil fertigen und dann anschrauben, oft werden hier recht große Löcher gebohrt um die Mähne einzuleimen. Die ist keine gute Lösung, wenn das Pferd ganzjährig draußen steht. Die oberen Enden der Beine schräg schneiden, damit kein Wasser darauf stehen bleiben kann. Eventuell die Leisten, die den Rumpf bilden mit Luft zwischen den Leisten montieren, dann bleibt da keine Feuchtigkeit hängen. Und zum Schluß die horizontalen Leisten (wie in Beitrag #6) zwischen Vorder- und Hinterbein, haben bei meinen Enkelinnen, den Spielwert des Pferdes stark erhöht, da sie dadurch selbstständig hochklettern können.

Es grüßt Johannes
 

holzwurm1001

ww-eiche
Registriert
30. Dezember 2019
Beiträge
347
Ort
Ostfriesland
Hallo

Ich hänge meine Frage mal hier an. Wir haben ein gebrauchtes Holzpferd gekauft welches nun doch etwas glitten hat vom Holz her.
Ich kann leider nicht sagen was genau das für Holz ist, das Pferd ist auf jeden Fall kein 59€ billig Teil

Meine frage ist, womit Steiche oder behandle ich so ein Holz ? Da man ja immer drauf Sitzt und spielt weiß ich nun nicht ob man da jede beliebige Lasur etc nehmen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:

m4nu92

ww-ulme
Registriert
19. September 2013
Beiträge
174
Ort
Lengefeld
Falls Ihr ein gebrauchtes Holzpferd von der Firma Helga Kreft oder Firma Rülke habt (steht untendrunter im Bauch auf dem dicken Kantel und ist das identische Pferd) ist das Holzpferd aus sibirischer Lärche und wurde im Erzgebirge produziert :emoji_wink:.
(wir haben auch Ersatzmähnen und Ersatzschweife/... im Sortiment, kann auch Tipps zur Montage geben)
Streichen musst du das eigentlich nicht - grau wird es eh irgendwann. Falls es farbig werden soll empfehlen wir immer die Osmo Lasuren.

Gruß

Manuel
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.341
Ort
Vilshofen
Bilder vom Zustand wären mal grundlegend wichtig, insbesonders wenn das Holz bereits „gelitten“ hat.
Wenn überhaupt behandeln dann nur mit Dünnschichtlasuren (Osmo wurde ja bereits genannt und gaben gute Produkte).
Wichtig auch: die Beine nicht direkt auf die Erde stellen. Am besten Hechinger Pflasterstein oä drunter bündig im Boden einlassen.
 

holzwurm1001

ww-eiche
Registriert
30. Dezember 2019
Beiträge
347
Ort
Ostfriesland
Ich glaube nicht dass es von dieser Firma ist oder so etwas spezielles, ich meine dass das eine regionale Firma hier bei uns im Norden gemacht hat.

Das Pferd steht auch nicht draußen sondern wird jedes Mal in den Schuppen gefahren.
 

Anhänge

  • IMG_20250801_082535.jpg
    IMG_20250801_082535.jpg
    327 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_20250801_082529.jpg
    IMG_20250801_082529.jpg
    299,5 KB · Aufrufe: 38

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.341
Ort
Vilshofen
Ich würd da gar nix machen. Einfach nutzen.
Wenn lasieren, muss vorher sauber geschliffen werden, würd ich mir nicht antun, schaut dann ja bei regelmäßigem Nutzen bald wieder ähnlich aus, zumindest an Sitzflächen und den Querstreben.
 

holzwurm1001

ww-eiche
Registriert
30. Dezember 2019
Beiträge
347
Ort
Ostfriesland
OK, das hätte ich nun nicht gedacht. Ist ja auch für die Zukunft das es auch länger hält.
Den Kopf wollten wir zumindest mal Streichen, sieht man auf dem foto nicht so gut, da ist das schon richtig Hell.

Mir ging es auch darum das ich das Kaputte Brett oben tauschen wollte. Aber das hat so ein blödes maß, da muss ich wohl selbst was sägen.

Kann man so von der Bildern her schätzen was es für Holz ist? Ich kenn mich da nicht gut mit aus.

Zu der Osmo Lasur. Ist das denn was spezielles , weil Bondex Lasur für Blockhaus und co habe ich noch hier, müsste ich dann nicht extra kaufen.

Ich dachte halt nur das man vielleicht gerade da wo man direkt mit Kleidung immer drauf Sitzt und reibt dass da irgenwas anderes drauf muss ? Öl oder Lack......
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.156
Ort
Coswig
Mir ging es auch darum das ich das Kaputte Brett oben tauschen wollte. Aber das hat so ein blödes maß, da muss ich wohl selbst was sägen.
...wieso tauscht Du nicht einfach ein paar Brettchen durch? Die unten sehen ja aus, wie gestern angeschraubt... und an der Stelle stören auch die ersten Auflösungserscheinungen nicht wirklich. Wäre meine pragmatische Herangehensweise.
 

holzwurm1001

ww-eiche
Registriert
30. Dezember 2019
Beiträge
347
Ort
Ostfriesland
Achso du meinst nicht erneuern sondern tauschen mit den Seitlichen?
Aber gut, das Holz da ist ja "hinüber" (Foto)

Das wird ja auch nicht besser nur weil es an der Seite ist.

Muss ich gucken, vielleicht geht das . Weil Maßlich sind die Seitlichen anders
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.156
Ort
Coswig
Aber gut, das Holz da ist ja "hinüber" (Foto)
...aber da stört es nicht... und hält mit Sicherheit noch, bis es dann für die nächste "Reiter"-Generation wirklich einmal erneuert wird. Vielleicht kann man das eine oder andere Brettchen beim Tausch auch zusätzlich wenden.

By the way: Das Ziel vom Einsatz des Pendeltürbandes am Hals ist schon nachvollziehbar... Schön isses imho eher nicht. Würde mich, ehrlich gesagt, mehr stören als ein paar beginnend morsche Stellen in Knöchelhöhe.
 

holzwurm1001

ww-eiche
Registriert
30. Dezember 2019
Beiträge
347
Ort
Ostfriesland
Also das PEndelschanier ist ja ein muss, das ist das wichtigste (bei uns)
Was genau meinst du damit? Sollte man das weg lassen?

Problem ist die Befestigung dafür, das ist an einer kleinen LEiste fest, welche sich ständig löst. Das Schanier ist auch schon etwas ausgeleiert. Das müsste ich bei Gelegenheit noch erneuern. Weiß Aktuell noch nicht woher ich das bekomme.

Falls ich doch noch Streichen möchte, Ich habe bei Osmo geschaut, aber wo ist der Unterschied zwischen Gartenund Fassadenlasur und Einmal Lasur HS PLUS
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.156
Ort
Coswig
Also das PEndelschanier ist ja ein muss, das ist das wichtigste (bei uns)
...es sieht halt so gebastelt aus, wie es sich ja dann auch verhält... und wie Du es beschreibst.

Ich glaube, die Enkeltochter von @Wolfgang EG hat auch mit starrem Hals - hier im Thread - das Pferd gut gefunden. Und Generationen von Kindern ging es ähnlich.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.644
Ort
CH
Das Schanier ist auch schon etwas ausgeleiert. Das müsste ich bei Gelegenheit noch erneuern.
Hallo
Bist du sicher? Pendeltürbänder können nachgespannt werden solange die Federn gut sind. Dafür sind die kleinen Stiftlöcher, mit einem Stift rein und drehen. Den kleinen Arretierstift in ein anderes Loch setzen.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.341
Ort
Vilshofen
Durchs lasieren wirds nur bedingt haltbarer. Aber es steht ja eh ned voll gewittert draußen wie du schreibst. Dann is das eine rein optische Sache. Unseres steht seit mindestens 7 Jahren draußen voll gewittert das gesamte Jahr über. Ichbhab aus normaler Fichte gebaut und nur einmal lasiert, weil Töchterchen unbedingt ein braunes Pferd wollte. Habs seitdem nie wieder angefasst außer zum wegstellen beim rasen mähen. Schaut ned anders aus als deines.
 

holzwurm1001

ww-eiche
Registriert
30. Dezember 2019
Beiträge
347
Ort
Ostfriesland
Hallo
Bist du sicher? Pendeltürbänder können nachgespannt werden solange die Federn gut sind. Dafür sind die kleinen Stiftlöcher, mit einem Stift rein und drehen. Den kleinen Arretierstift in ein anderes Loch setzen.
Keine Ahnung wie die Dinger genau funktionieren aber da waren mal so ganz kleine Stifte so Art doppelstifte da habe ich einen von verloren weil die schon einfach so rausfallen
 
Oben Unten