Holzleim für Aussenbereich

Kalle01

ww-pappel
Registriert
5. Juli 2007
Beiträge
3
Hallo Zusammen,
kann mir jemand sagen was das für ein Leim ist vom Holzbindern und wo ich sowas bekommen kann, bzw. was nehme ich für einen Leim für den Aussenbereich der wasserbeständig ist? Baumarktprodukte kann man vergessen, die weichen alle auf.
Danke für Eure Antworten!

Gruß
Kalle
 

JohannesA

ww-fichte
Registriert
24. März 2007
Beiträge
20
Ort
Desselbrunn
Hallo

Zur wasserfesten Verleimung im Außenbereich würde ich Leifa PVH Leim wasserfest vorschlagen.D3 nach EN 204 beständig (feuchtfest)

Noch eine Spur besser wär wasserfester Leim der Fa. Ponal. Durch einen Zusatz der "D4 Härter" heißt kann man 1 Kg D4 Leim herstellen. D4 ist die größte "Feuchtebeständigkeit.

Ich hoffe geholfen zu haben.

Mfg
 

DoPS

ww-ulme
Registriert
2. Januar 2007
Beiträge
178
Ort
Münster
d3 erscheint mir zu wenig da ist d4 besse geeignet wenn die fläche nicht alzu groß ist würde ich dir PUR-leim empfehlen z.B. von kleiberit
 

jess4u

ww-pappel
Registriert
12. November 2006
Beiträge
3
Ort
ruhrgebiet
Welcher Leim für Briefkasten draußen?

hallo, habe das thema hier gelesen und überlege auch gerade welchen leim ich mir kaufe... ich baue einen briefkasten, aus altem eichenholz... der im freien stehen soll und so der witterung hilflos ausgeliefert ist... das holz wollte ich ölen... aber welchen leim nehme ich? reicht wasserfester leim von ponal?:confused:
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.974
Ort
Berlin
nee, dann nimm lieber PU oder D4 von Ponal (s.o.) Denn wenn Du Dir schon die Arbeit machst dir einen schönen Briefkasten zu bauen, dann spare nicht am Leim! Wenn der Briefkasten hin ist ärgerst Du Dich sehr!
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
19.244
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

nein "normaler D3" ponal Super 3 ( der mit der blauen Kennung reicht nicht. Den Härter gibt es extra ( meist nicht im Baumarkt sondern in Fachgeschäften.) Bitte das technische Merkblatt beachten. D4 Leim ist nur sehr begrenzt nutzbar, danach hat der Leim wieder nur normale D3 Eigenschaften. PU wäre hier vermultich eine gute Alternative.
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
PU steht für PolyUrethan (extra gegooglet ums nicht falsch zu schreiben :emoji_wink: )
Sollte es in jedem Fachmarkt (nein, nicht Baumarkt) geben, z.B. beim Maschinenhändler, Stahlfachhandel oder Farbenverkäufer.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
9.974
Ort
Berlin
PU heißt Polyurethan. in diesem Fall PU-Leim. Dieser Leim bindet ab in dem er mit der Luftfeuchtigkeit reagiert. Er wird also durch die Reaktion mit Wasser fest. Das Zeug sollte es bei jedem Tischlerei-Bedarf geben vermutlich aber nicht im Baumarkt. PU-Leim gibt es flüssig in der Flasche oder als zähere masse in der "Silikon-Kartusche". Der Leim schäumt beim Abbinden auf und füllt auch kleinere Fugen aus.

gruß

Heiko

PS.: Wenn du das Zeug an die Finger bekommst hast Du ne Woche Spass damit....
 

jess4u

ww-pappel
Registriert
12. November 2006
Beiträge
3
Ort
ruhrgebiet
eine woche spass? weil es fest wird weil ich mir die finger wasche?
hehe, danke erstmal, ich schau mal wie erfolgreich meine suche beim fachhändler wird.
ein schönes wochenende!!!
 

Mister G

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2007
Beiträge
1.002
eine woche spass? weil es fest wird weil ich mir die finger wasche?

Die festen dickeren Reste kannst Du schon runterkratzen. Es bleibt aber ein schwarzer Film auf den Fingern, der sich nicht abwaschen lässt - nach rund einer Woche sind die Reste dann "saubergearbeitet". Wer sich im Hauptberuf keine schwarzen Finger leisten kann (oder will) der sollte mit PU etwas bedächtig umgehen.
 
Oben Unten