Holzkunststoffverbindung als Terrasse

Unregistriert

Gäste
Hallo!
Wir planen eine Terasse mit einem Holzkunststoffbelag. Jetzt hören wir von verschiedenen Anbietern die unterschiedlichsten Meinungen dazu. Hat jemand schon Erfahrungen damit.
Vielen Dank im vorraus
 

Holzwurm123

ww-nussbaum
Registriert
29. August 2007
Beiträge
80
Hallo Gast,

was meinst Du denn mit "Holzkunststoff"? Sind damit die Kunststoffprofile gemeint, die wie z. B. Bangkiraibretter aussehen?

Ich habe davon schon Preise gesehen, die nur unwesentlich günstiger waren als "echtes" Holz.
 

beat

ww-ulme
Registriert
17. Januar 2009
Beiträge
196
Ort
Au
Habe es bisher auch nicht Angwendet nur in Baumärkten Gesehen. Dabei Handelt es sich um Bodendielen die Aus 70% Holz und 30% Kuststoff Bestehen struktur Aehnelt dem Mdf.
Schau auf Startseite Heisst da Kovalex.
 

paul1967

ww-pappel
Registriert
17. März 2009
Beiträge
5
Ort
Wiesmoor
Es giebt von Groja ein system aus dielen mit Edelstahl befestigung dafür frage mal im
Baustoffhandel danach
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.609
Alter
68
Ort
Koblenz
Ein Anbieter ist auch werzalit. Ich habe nur festgestellt, dass diese Systeme wesentlich teurer als Holz sind.

Gruß
 

mig23

ww-ulme
Registriert
12. Januar 2006
Beiträge
171
Ort
33790 Halle
Also, grundsätzlich sind WPC-Terassendielen (Wood-Plastic-Composite) nicht teurer als die teuren Holzarten. Wer zum Beispiel Teak oder Ipé als Belag haben möchte, wird bedeutend mehr Geld ausgeben als bei Bangkirai oder Lärche und ähnlich viel wie für WPC-Dielen.

Wer mehr über WPC erfahren möchte, sollte unbedingt den sehr guten Wikipedia-Eintrag durchstöbern, dort finden sich auch alle Anbieter dieses Materials.

Siehe: Wood-Plastic-Composite ? Wikipedia

Wichtig ist, dass man vorher beim Händler/Baumarkt ganz klar anspricht, was man von diesem Material erwartet. Nicht jeder Hersteller kann ein geschlossenes Deck anbieten, nicht alle Dielen sind wirklich Farb- und Lichtecht, einige Dielen neigen mehr zum Verziehen als andere.

Und sich das dann auch schriftlich geben lässt.

Grundsätzlich spicht nichts gegen WPC, es überwiegen für den Privatmann die Vorteile.
Keine Splitter in den Kinderfüßen, kein Vergrauen, usw. ...

Auch aus Umweltschutzgründen nicht. Ausser man nimmt Holz aus Deutschland
(Wer mir hier sagen kann, welche Umweltbilanz besser oder schlechter ist, die von weit hergebrachten Tropenhölzer oder die hier aus recyceltem Material hergestellten WPC, werfe bitte den ersten Stein... Gibt ja sogar WPCs mit PEFC-Zertifikat!!!!) :emoji_wink:

Ich als mit Holz von kleinaufan aufgewachsener Mensch mag es zar nicht so, aber gerade die Damen in meinem Bekanntenkreis fangen gerade alle an, es "unwiderstehlich" zu finden.... :emoji_frowning2:
 
Oben Unten