Holzfußboden vor oder nach dem Spritzkork ölen?

bauherr1

ww-ulme
Registriert
9. März 2023
Beiträge
187
Ort
Niedersachsen
Hallo zusammen,

ich werde gerne neues Holzdielenfußboden mit Hartöl ölen. Nur es gibt einige Stellen, z. B. neben den Zargen, die ich gerne mit Spritzkork nacharbeiten möchte (s. Bild).
Da ich die Aktion mit dem Spritzkork für ganzes Haus am einem Tag machen möchte, werde ich gerne das Fußboden vorher ölen wollen, damit es einfach während Verlegung des Fußbodens in nächsten Geschoss schon trocknen kann.

Frage 1: Wenn ich die Holzdielen vorher öle, sind Probleme mit der Haftbarkeit des Spritzkork zu erwarten?

Ich gehe davon aus, dass die Seite der Diele sich währen des Ölens auch mitgeölt wird. Dies lässt sich einfach nicht verhindern.
Mir geht es im Prinzip nur darum, ob das Spritzkork einfach nicht ausfällt bzw. von der Diele leicht abgeht.

Frage 2: Kann man Kork (Spritzkork) mit Hartöl ölen?

VG, Jaro
 

Anhänge

  • Screen Shot 2023-03-15 at 08.24.19.png
    Screen Shot 2023-03-15 at 08.24.19.png
    290,3 KB · Aufrufe: 59

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.743
Ort
Rheinland (Bonn)
Ich würde schon erwarten, dass das Öl die Haftung des Spritzkorks stört und darum das Risiko nicht eingehen, wenn es nicht unbedingt sein muss.

Ich hab nicht verstanden, warum du vom Arbeitsablauf her, erst Ölen und dann "Korken" willst. Das Öl (Tage) braucht doch länger als der Spritzkork (max. 1 Tag) zum Trocknen/Härten. Beim Öl ggfs auch noch mehrere Schichten. Was spricht dagegen, nach dem Verlegen (ggfs geschossweise) den Spritzkork einzubringen und 1 Tag später alles zu ölen?
 

bauherr1

ww-ulme
Registriert
9. März 2023
Beiträge
187
Ort
Niedersachsen
Grundsätzlich hätte ich normalerweise so gemacht. Also alles verlegt, Spritzkork drauf und dann ölen.

Die Verlegung eines Geschossen (insgesamt sind es 3) dauert bei mir ca. 3 Wochen, da ich es nur am WE machen kann.
Das Ölen (Grundieren + 2 mal Hartöl + Trocknen) dauert mind. ca. 3-4 Wochen.

Deswegen ist die Idee ein Geschoss nach anderen zu ölen, damit der erste schon fertig wird, bevor das letzte noch verlegt wird. Dann kann ich den ganzen Kram was so rumsteht, dann auch ins 1. Geschoss rumschleppen und damit Platz in den letzten Geschoss machen.

Ich glaube, dass das Problem eigentlich nur die "Wurst" mit dem Spritzkork ist. Ich brauche pro Geschoss recht wenig davon.
Wenn ich den Spritzkork aufmache, wird er doch nicht mehr als ein Tag lagerfähig oder?
Mir sind auch keine Dosen oder ähnliche kleine Mengen von Spritzkork bekannt. Auch wenn es nicht teuer ist, ist mir zu schade 80% des Spritzkorks zu entsorgen. Umweltfreundlich ist es dann auch nicht.
Optimal wäre somit eine kleine Dose mit dem Spritzkork, mit dem ich die Löcher verspachteln kann. Dies habe ich aber noch nicht gesehen.
 

Mitglied 59145

Gäste
Puh, ob das Öl haftet wäre mir jetzt erstmal nicht in den Sinn gekommen.

Hast du schonmal mit Spritzkork gearbeitet? Bei mir, zugegebenen kein Experte für Dichtstoffe, gibt das immer geschmiere.
Daher käme es für mich nicht in Frage das nach dem ölen zu machen.

Weiter fällt mir auf, auch wenn es nicht die Frage ist, dass die Fugen sehr schmal sind und es, gerade im Türbereich, schönere Möglichkeiten gibt das auszuführen.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.211
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

klar ist der mehr als 1 Tag lagerfähig funktioniert ja mit Silikon und Acryl auch.
Ist ja kein 2K Material.
Kenne die Verwendung auch nur VOR der Oberfläche.
Und auch nur als Übergangs oder Dehungsfuge in der Fläche. Als Versiegelung alá Silikon/ Acryl ist es ungeeignet.
 

bauherr1

ww-ulme
Registriert
9. März 2023
Beiträge
187
Ort
Niedersachsen
Vielen Dank für die Infos! Dies hilft mir schon weiter.

@benben habe ich noch nicht gearbeitet, wurde mir als Möglichkeit von bekannten Zimmermann als mögliche Lösung genannt
Wenn Du "schönere Möglichkeiten" kennst dann werde ich dafür dankbar.
Es muss nicht zwingend Kork sein. Es sollte aber natürliches Material sein. Da es drumherum nur Holz ist, bittet sich Kork ein.
Schließlich werde ich auch klassische Verbindungen zwischen den Dielen und eine Aluleiste (danach Fließen) haben und irgendwie abdecken müssen. Dann sieht es einfach einheitlich aus.
 

Mitglied 59145

Gäste
Ich meinte eigentlich nur den Durchgangsbereich. Da hätte man evtl Unterschneiden können.

Wenn man wirklich auf Fussleisten verzichten will, geht es ja nur mit Fuge oder irgendwas elastischem.

Sieht schon gut aus, käme aber aus praktischen Gründen für mich nicht in Frage.
 
Oben Unten