Holzfenster renovieren?

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo
Wir haben bei uns noch diese einfach verglassten Holzfenster...teilweise..5 Stück.
Es sind diese Standart Fenster...
siehe Bild so ähnlich..auch von der Farbe her..glaube Mahagoni ist dies..jedenfalls die Farbe...

Möchte diese dunkel braun streichen....also deutlich dunkler wie jetzt.

Wie würdet Ihr das machen?

Muss dies Fenster wohl auch neu mit "Silikon oder kit" bearbeiten, weil teilweise schon weggegammelt...auch lecken diese nach innen hin...

1. wohl abschleifen...

2. dann die Fenster neu ver-silikonieren.. Was sollte ich dafür nehmen?
Bei einen bekannten wurde eine Mischung aus Silikon und Quarzsand genommen, sie super aus....glaube der hat selber den Quarzsand in das Silion gestreut...

Macht man dies so?

3. Kann man irgentwie neue Dichtungen einbauen? oder zusätzliche? Moosgummi?

4. Welche Farbe muss ich nehmen, wenn ich diese dunkel braun haben möchte...es muss dann ja eine Dünnschicht Lasur sein..wie heisst der Farbton...
sie sollen nicht so "ätzend" rotbraun sein...

5. In den Fenstern sind kleine "Riefen"...kann ich diese mit Holzspachtel füllen?


Wäre Nett wenn Ihr mir ein wenig zu schreiben könntet...für neue Fenster ist kein Geld da...
Macht von den Heizkosten nur 5 % aus..?

Gruß
Drexel
 

Anhänge

  • holzfenster.jpg
    holzfenster.jpg
    40,8 KB · Aufrufe: 72

Lackierer

ww-eiche
Registriert
1. Dezember 2008
Beiträge
379
Ort
Österreich
Da du wieder eine Lasur möchtest ist mit ein bisschen schleifen und neu streichen nichts getan.

Es platzt die Lasur schon bis aufs rohe Holz ab. Hier hilft nur noch die Aussenseiten komplett roh schleifen und die gewünschte Lasur von Grund auf neu aufbauen.
Vorerst den alten Silikon herausschneiden.

Kitten ist in geringem Maße möglich. Es gibt Grilith Holzkitt -- am besten gleich einen dunkleren Farbton wählen --- die Lasur wird vom Kitt nicht aufgenommen und ergibt helle Stellen, empfehlenswert nach dem 1. Farblasurauftrag kitten.

PS: Die modernsten Fenster sind es nicht mehr! :emoji_stuck_out_tongue:
 

tobi d.

ww-birnbaum
Registriert
28. November 2008
Beiträge
249
Ort
thüringen
Hallo

Silikon wird meist nach der Farbe eingespritzt.
Warum Dünnschichtlasur? Es gibt auch Dickschicht zum Streichen z.B. vomn Sikkens und Glasurit.Und ein "richtiger " Farbhändler kann Farbe nach deinen Wünschen mischen nach
RAL,NCS oder nach Vorlage bzw. nach deinen Wünschen.

Tobi
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo

Hallo
Danke für die Hilfe!

Also sollte ich lieber braunes Silikon nehmen...oder Transparent?

oder Kit? oder acryl....?
acryl kann man überstreichen...


Ich habe nur so eine vibrationsschleifer, meint Ihr damit kann ich die Farbe ganz abnehmen...müsste dann wohl ganz grobe Schleifscheiben für haben?

Kennt Jemand denn die Sache mit den Quarzsand den man ins Silikon streut?
Sieht ja cool aus...oder warum macht man das?

Gruß
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.878
Ort
Dortmund
Wenn du sowieso die alte Farbe restlos runterschleifst, würde ich auch drüber nachdenken, alles auf Leinöl-Basis zu machen: Also Leinölkitt, Leinöl-Grundierung und Leinöl-Standölfarbe, z.B. von Kreidezeit. So eine Beschichtung ist zwar etwas aufwändiger und braucht längere Trockenzeiten, ist aber sehr beständig, da hast du die nächsten 30 Jahre Ruhe, wenn du ab und zu mal kurz mit Standöl drüberwischst.

Infos findest du bei Konrad Fischer:
Anstrich auf Holzoberflächen / Fensterrestaurierung 1
 

Lackierer

ww-eiche
Registriert
1. Dezember 2008
Beiträge
379
Ort
Österreich
Interessant, diese Ansicht.

Leinölfarben haben eine über 100-jährige Tradition.

Leider haben sie sich technisch auch seit über 100 Jahren nicht verbessert!

Das auskreiden und vespröden können sie immer noch wie damals. :emoji_stuck_out_tongue: Die müssen immer wieder aufgefrischt werden. Die Trockenzeiten sind nicht mehr dem heutigen Standart entsprechend. Trotz Sikkativen und anderen Zusätzen.

Und wenn man schon alle paar Jahre eine Pflege durchführt, kann man gleich mit Pflegemilch Winkler - Fensterlackierungen drüberwischen.
 

Lackierer

ww-eiche
Registriert
1. Dezember 2008
Beiträge
379
Ort
Österreich
Hallo
Danke! Habe mir mal beides ausgedruckt!
Gruß

Damit nichts falsch verstanden wird:

Die Pflegemilch ist ein Pflegeprodukt für wässrige Acryllasuren (-Anstriche)

Für herkömmliche KH-(Alkyd)-Lösungsmittellasuren empfiehlt sich einfach farblose Dünnschichtlasur für die Pflege. Kann zur Pflege auch mit dem Lappen aufgewischt werden.

Nur bei Leinölfirnis sollte man Standöl oder Leinölfirnis zur Pflege verwenden.
Beim Arbeiten mit Lappen besteht Brandgefahr durch Selbstentzündung!!
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.878
Ort
Dortmund
Die Sache mit den Trockenzeiten: In einer Gesellschaft, wo die Stundenlöhne enorm hoch sind und alles möglichst schon gestern fertig sein soll, gebe ich dir recht.

Wer es in Eigenarbeit macht und sein Leben entschleunigt (soll gesund sein), für den ist das kein Problem.

Als Anregung:
Der Traum vom Leben. - jetzt.de
 

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.738
Ort
Lüneburg
... 2. dann die Fenster neu ver-silikonieren.. Was sollte ich dafür nehmen?
Bei einen bekannten wurde eine Mischung aus Silikon und Quarzsand genommen, sie super aus....glaube der hat selber den Quarzsand in das Silion gestreut...

Macht man dies so? ...

Gruß
Drexel

Diese mit Sand bestreuten Silikonfugen kenne ich nur von den Fugen zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk. So ist es an unserem Haus vor fast 20 Jahren gemacht worden, sieht auch recht gut aus.

Direkt an der Scheibe würde ich davon abraten. Wenn da beim Putzen der Fenster sich ein Sandkörnchen aus dem Silikon löst, dann ist u.U. sofort die Glasscheibe verkratzt. Mir wäre das viel zu riskant.

Gruß Christof
 

garfilius

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2007
Beiträge
923
Ort
Leipzig
Die Sache mit den Trockenzeiten: In einer Gesellschaft, wo die Stundenlöhne enorm hoch sind und alles möglichst schon gestern fertig sein soll, gebe ich dir recht.

Als Anregung:
Der Traum vom Leben. - jetzt.de

Wieso kosten Trockenzeiten Stundenlohn? :confused:
Ansonsten sind wir uns einig: Ich bin für mich auch wieder bei Leinöl-/Standölfarben angekommen. Meinen Bauherren werde ich das nicht vermitteln können. Kunststoffenster muß man nicht nachstreichen, darf sie aber nach 30 Jahren komplett rausreißen. Sie lassen sich aber so gut abwischen!
Mir ist keine Lasur bekannt, die nicht nachgestrichen werden müßte.

Die Geschichte im Link ist absolut genial!

Gruß
Gero
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.878
Ort
Dortmund
Natürlich muss man sich nicht neben die Fenster setzen und so lange warten, bis die trocken sind und dafür dann auch noch Stundenlohn kassieren :emoji_slight_smile:)

Wenn du dir aber den ganzen Prozess vom Aufwand mal anschaust, dann führen die langen Trockenzeiten schon zu Dingen, für die ein Handwerksbetrieb mehr Zeit einplanen muss. Einfaches Beispiel: Wenn man eine herkömmliche Lasur in 4 Stunden überstreichen kann, kann man an einem Arbeitstag 2 Aufträge machen, ohne nochmal neu zur Baustelle fahren zu müssen.
 
Oben Unten