Werkzeugprofi
ww-robinie
Hallo Woodworker!
Es gibt zwei Arten der Holzfensterproduktion:
Die klassische: Verleimung der Fensterelemente mit Doppelzapfen mit anschließender Oberflächenbehandlung
Oder : Verbindung durch Schrauben (?) und (Dübel?), wobei die Elemente vorher fix und fertig gefräst und lackiert werden. Zum Beispiel hier in Österreich von folgender Firma:
Bruckner - Fenster und Türen GmbH => Fenster => Technik => Holz / Alu
Zweiter Variante ist logischerweise günstiger.
Frage: Hat diese doch "neue" Verbindung gravierende Nachteile?
Oder ist der Satz: " Verleimt ist verleimt" heutzutage nicht mehr ganz aktuell? Wie sieht das Ganze wärmetechnisch aus - Stichwort Niedrigenergiehaus / Passivhaus?
Das ganze wird in Holz / Alu Ausführung gewünscht.
lg
David
Es gibt zwei Arten der Holzfensterproduktion:
Die klassische: Verleimung der Fensterelemente mit Doppelzapfen mit anschließender Oberflächenbehandlung
Oder : Verbindung durch Schrauben (?) und (Dübel?), wobei die Elemente vorher fix und fertig gefräst und lackiert werden. Zum Beispiel hier in Österreich von folgender Firma:
Bruckner - Fenster und Türen GmbH => Fenster => Technik => Holz / Alu
Zweiter Variante ist logischerweise günstiger.
Frage: Hat diese doch "neue" Verbindung gravierende Nachteile?
Oder ist der Satz: " Verleimt ist verleimt" heutzutage nicht mehr ganz aktuell? Wie sieht das Ganze wärmetechnisch aus - Stichwort Niedrigenergiehaus / Passivhaus?
Das ganze wird in Holz / Alu Ausführung gewünscht.
lg
David