Holzfenster (als Ahnungsloser)

Zollstocks

ww-pappel
Registriert
29. März 2017
Beiträge
10
Ort
Ostercappeln
Ich habe gerade so die fixe Idee, für zwei Giebelfenster neue Fenster zu bauen.
Deren einzige Aufgabe soll es sein, den Regen draußen zu halten und nebenher auszusehen wie zwei Fenster, die stilistisch zum restlichen Haus passen.
Die originalen Fenster haben 2 Flügel mit je 3 Scheiben. Damit habe ich schon mal eine Vorlage und Spender für die Beschläge.

Mein erster Prototyp entstand ohne genaue Maße, einfach nur in der Anlehnung, was später benötigt wurde, aus alten Bauholz vom Brennholzstapel.

Bilder: https://goo.gl/photos/q7BZ3FdFzo6dua968
(Werde später auch hier Bilder hochladen, klappt gerade wegen sehr geringer Bandbreite nicht)

Ein paar Mal gab es ein "geht so nicht", aber zumindest reichte es, um das finale Produkt als Flurspiegel mit Tafel und Pinwand zu nutzen.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.930
Ort
vom Lande
Hallo
Wenn es sich bei dem Flügelholz um das FI/ TA vom Brennholzstapel handelt https://www.woodworker.de/forum/fenster-bongossi-t100374.html , ja dann hast Du wohl auch etwas Kiefer mit draufliegen :emoji_wink:
Warum hast Du die Schlitzwange so dünn gemacht, normal befindet sich der Zapfen in etwa mittig, die Schlitzwange ist genauso breit wie der Kittfalz.
Der Schlitz wird mit einer 15 Grad Schlitzscheibe ausgefräst, passend zur auslaufenden Lichtschräge ( im angehängten Bild als Profil gestaltet ), hat man so eine Scheibe nicht zur Hand, so kann man den Schlitzgrund auch rechtwinklig machen und den Zapfen z.B. auf der Bandsäge etwas schmaler schneiden, vor dem längsprofilieren macht es sich am besten.
Um die Verbindung dicht zu bekommen, könnte man sich bei weniger Erfahrung einen Aufriß machen, man sieht dann besser wie und wo man was und wie lang abzulängen oder einzuschlitzen hat.
LG
 

Anhänge

  • P191016_15.43.jpg
    P191016_15.43.jpg
    121,9 KB · Aufrufe: 171
  • I119_2007127122146.JPG
    I119_2007127122146.JPG
    36 KB · Aufrufe: 192

Zollstocks

ww-pappel
Registriert
29. März 2017
Beiträge
10
Ort
Ostercappeln
Hallo
Wenn es sich bei dem Flügelholz um das FI/ TA vom Brennholzstapel handelt https://www.woodworker.de/forum/fenster-bongossi-t100374.html , ja dann hast Du wohl auch etwas Kiefer mit draufliegen :emoji_wink:
Ja, auch das...
Da liegt alles Mögliche, was ich so gelegentlich aus dem Brennholzcontainer hole.
Hatte auch mal Buche, Eiche dabei, aber das meiste ist, was gerade für Paletten genutzt wird.
Warum hast Du die Schlitzwange so dünn gemacht, normal befindet sich der Zapfen in etwa mittig, die Schlitzwange ist genauso breit wie der Kittfalz.
Ich hatte erst den Kittfalz gemacht und dann die Zapfen geschnitten. Beim ersten Ansatz auch schön zu Dritteln, was dann zum Problem führte, das Falz und Zapfen nicht zueinander passten. Ich wollte nun keine neuen Kanteln abrichten, sondern habe diesen Fehler als "was gelernt" verbucht und die Zapfen passend zur Falz geschnitten. Darum sind sie so dünn.
Der Schlitz wird mit einer 15 Grad Schlitzscheibe ausgefräst, passend zur auslaufenden Lichtschräge ( im angehängten Bild als Profil gestaltet ), hat man so eine Scheibe nicht zur Hand, so kann man den Schlitzgrund auch rechtwinklig machen und den Zapfen z.B. auf der Bandsäge etwas schmaler schneiden, vor dem längsprofilieren macht es sich am besten.
Ich hatte den Schlitzgung mit dem Fräser gemacht, den ich auch für die Lichtschräge nutzte.
Da war leider vorzeitig Ende mit dem Fräserdurchmesser.
Um die Verbindung dicht zu bekommen, könnte man sich bei weniger Erfahrung einen Aufriß machen, man sieht dann besser wie und wo man was und wie lang abzulängen oder einzuschlitzen hat.
Genau das - hatte eine grobe Skizze mit Kreide an meine Projekttafel in der Werkstatt gemacht. Da da einige Fragezeichen beim skizzieren aufkamen, habe ich beschlossen, erst mal zu bauen und zu schauen, wie sich das Ganze entwickelt.
Aus den Erfahrungen mache ich ein paar maßgenaue Skizzen für die richtigen Flügel.
Ich muß ja keinen Kunden mit perfekter Arbeit beglücken, ich darf für mich arbeiten (ok, ich bin auch ein kritischer Kunde...)
Am Wochenende geht es hoffentlich weiter. Das Holz für das Fenster abrichten und zu Kanteln verleimen.
Dazu mal eine Frage: Im Schrank liegen zur Zeit Ponal Wasserfest, PU-Kleber (der ein wenig aufschäumt) und Epoxydharz.
Womit am Besten kleben?
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.930
Ort
vom Lande
Beim verleimen mit einer Rahmenpresse nimmt man eher D3 Weißleim, austretender Leim läßt sich an der Presse besser mit einem feuchten Lappen entfernen, zusätzlich haben wir alle Anlageflächen und Stempel der Presse mit Paketband abgeklebt, da haftet sowieso nichts an.
Beim händischen verleimen mit Zwingen nehme Ich daheim auch mal PU Leim ( Soudal pro 45d) wenn es schnell gehen soll, da macht es auch nix wenn bisschen rausquillt.
Beim verleimen der Kanteln im Paket ( vermutlich mit Zwingen ?) ist es Dir überlassen welchen Leim Du nimmst ( offene Zeit beachten), mit Epoxy hab Ich nicht soviel Ahnung beim Holz verkleben, müsste aber auch gehen, evtl. wird die Leimfuge sehr hart und hinterläßt auf Dauer Spuren an den Werkzeugen, Ich weiß es nicht :rolleyes:
LG
 

Anhänge

  • P191016_16.21.jpg
    P191016_16.21.jpg
    171,9 KB · Aufrufe: 161
Oben Unten