Holzetage Kinderzimmer

Peteee

ww-pappel
Registriert
18. August 2025
Beiträge
5
Ort
Linz
Hallo zusammen,

ich hätte da eine Frage an die Profis unter euch.
Für meine autistische Tochter möchte ich im Kinderzimmer gerne eine kleine Hochebene als Rückzug nachbauen. Ich bin mir aber noch unsicher, welche Holzdimensionen dafür am besten geeignet sind und wie man die Konstruktion im Detail ausführen sollte, damit sie auch wirklich stabil und sicher ist.

Da dort nicht nur meine Tochter, sondern im Zweifel auch mal ein Erwachsener Platz nehmen wird, ist mir die Tragfähigkeit besonders wichtig.
Ich würde mich riesig freuen, wenn mir jemand mit Tipps oder Erfahrungen bei der Umsetzung weiterhelfen kann.

Hier der Link zur Bildvorlage wies auschauen soll

https://pin.it/2JkNmzLbu

Vielen lieben Dank schon mal!
 
Zuletzt bearbeitet:

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.501
Ort
Berlin
Hallo,
wichtig wären jetzt als erstes Maße der Länge und Breite und Angaben zur Beschaffenheit der Wände. Eigentum oder Mietwohnung? Was hast Du für einen Fußboden?

Wenn die Beispielbilder nicht Dein geistiges Eigentum sind, bitte löschen! Urheberrechte und Forenregeln…..
 

Peteee

ww-pappel
Registriert
18. August 2025
Beiträge
5
Ort
Linz
Kein Problem, die Abmessungen wären 3,00m x 1,20m für die Fläche der Etage, auf einer Höhe von 1,40m Unterkante der Etage.
Der Boden ist ein Tilo Vinyl Boden auf normal üblichen Zement Estrich.
Es handelt sich um ein Zimmer in unserem Haus (Eigentum).

Die Fotos sind aus einer bekannten öffentlichen Socialmedia Plattform, gibt es da auch Probleme dann mit dem Urheberrecht? Kann sie aber gerne löschen, falls es ein Problem ist.
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.501
Ort
Berlin
Hallo,
Fotos vielleicht besser gegen Links ersetzen. Danke!

Ich würde in jede Ecke der Plattform ein Kantholz (7/7cm war immer meine Wahl, hauptsächlich weil ich die gut beziehen konnte) stellen und diese zur Lagesicherung jeweils oben und unten an der Wand verdübeln. Hinten quer ein gleiches Kantholz wie auch an die seitlichen Wände. Auch diese zusätzlich an der Wan verdübelt. Ob die nun durchgehen oder übereinander liegen bleibt zu entscheiden. Vorne quer eine ordentliche Bohle, z.b 20/5cm hochkant verbaut. Ähnlich wie bei einem Bett auf der Innenseite unten ein Kantholz als Auflage für den Fußboden angeschraubt und geleimt. Fußboden dann quer zur Haupttragerichtung mit 27er Dielung oder 25er OSB mit Nut und Feder. Die vorne nach oben überstehende Bohle integrierst Du in die Absturzsicherung/Vorderwand (Stichwort Rückzugsraum) sorge dabei für Lüftungslöcher, sonst kann es da auch mal stickig werden.

Ich schreibe das in der Vergangenheitsform, weil ich solche Konstruktionen früher kommerziell erstellt habe. Bisher hat das alles gehalten. Was ich nicht einschätzen kann sind Deine handwerklichen Fähigkeiten und Möglichkeiten.
 

Peteee

ww-pappel
Registriert
18. August 2025
Beiträge
5
Ort
Linz
Super, danke erstmal für die Hilfe! Ich hab gestern mal versucht die Idee die ich hatte im CAD mal zu zeichnen, bei der Absturzsicherung bin ich mir noch nicht sicher wie ich das am besten lösen soll, da ich wenn möglich, diese Abnehmbar gestalten möchte (um ggf leichter eine Matratze oder sonstiges hin und her zu bewegen können.

vielleicht habt ihr hier eine zündende Idee?

1755691970143.png
 

spiceminer

ww-eiche
Registriert
3. Juli 2014
Beiträge
370
Ort
Oedheim
Was hälst Du denn von einem Netz vorn als Absturzsicherung? Kommt genug Luft durch und ist auch abnehmbar wenn die Kleine mal größer wird und es uncool findet. Bekommt man im Netz konfektioniert auf Maß für wenig Geld... Stichwort Ranknetz, Gepäcknetz usf.
Netz kann dann mit Augenschrauben in die Decke gedübelt und ins Holz geschraubt via Kabelbinder fixiert werden.
Ich würde irgendwo noch ein paar Dreiecke zu Stabilisierung einkonstruieren (Kopfbänder)
Die Plattform würde ich aus Rauspund Fi/Ta 25mm machen. OSB hat frisch einen kräftigen Geruch nach Nadelholz, den mag nicht jeder.
Optik ist auch Geschmacksache. OSB ist natürlich schön einfach zu verarbeiten und sehr stabil.
 
Zuletzt bearbeitet:

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.470
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ich möchte dir dringend raten den Vorschlag von yoghurt zu berücksichtigen.
Vorne quer eine ordentliche Bohle, z.b 20/5cm hochkant verbaut. Ähnlich wie bei einem Bett
Darüberhinaus würde ich die Stützen rechts ( amFenster) und in der Mitte bis zur Decke hochziehen. Dann hast du stabile Befestigungspunkte, an denen du die Absturzsicherung befestigen kannst.

Es grüßt Johannes
 

spiceminer

ww-eiche
Registriert
3. Juli 2014
Beiträge
370
Ort
Oedheim
Was mir hier auch noch einfällt - stabiler wäre es, wenn Du die Querhölzer (Sparren) auf die Pfetten auflegst.
So wie Du es gezeichnet hast, werden die Querhölzer nur von Schrauben auf Scherung gehalten.
Wenn Du die Sparren auflegst, ist es ohne Schrauben schon tragfähig und muß von den Schrauben nur am verrutschen gehalten werden.
Nachteil: Du verlierst 10 oder 12 cm - je nach dem wie hoch Deine Sparren sind.
 

Peteee

ww-pappel
Registriert
18. August 2025
Beiträge
5
Ort
Linz
Hi, danke für die Inputs!!

Die Konstruktion hätt ich ansich an die Wand gedübelt. Die Idee mit den Kopfbändern find eigentlich ganz gut da werd ich mal meine Frau fragen was ihr besser gefällt, den vermutlich wird in 10 Jahren alles wieder wegkommen ... Pubertät und so

Die Inneren Querträger hätte ich (bitte verzeiht wenn ich die falschen Ausdrücke verwende) mit einer Blattverbindung gemacht oder Balkenschuhe damit ich die 10cm nicht verliere, wenn man es aufliegen lässt. Die Plattform, da würde ich 25mm Fichte Schiffsboden (Nut/Feder) verwenden, die Kanthölzer sind 90/90 gehobelt und gefast für die Stiege würd ich 40/70mm Staffelhölzer verwenden... das bekomm ich alles relativ günstig, beim Sägewerk meines Vertrauens.

Hat von euch jemand da vll. Mal ein Foto oder so, wie der Vorschlag von Yoghurt in Natura aussieht ?

LG
 
Zuletzt bearbeitet:

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.022
Ort
Brühl
Wenn komplett freistehend, dann brauchst du auch bzw. vor allem Kopfbänder in der anderen Richtung (also Tiefe).

Als Absturzsicherung würde ich die senkrechten Ständer vorne durchlaufen lassen und dann vielleicht einfach ein dickes Tau oben und eine Kletternetz/Sicherungsnetz (unten dann mit Ösen) nutzen. Das wirkt recht luftig...
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.470
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Was meinen die Profis hier dazu ?
Hallo,
warum setzt du die gegebenen Ratschläge nicht um?
Dir ist mehrfach geraten worden, die Vorderkante der Plattform als Bohle auszuführen. Du hast immernoch nicht die Absturzsicherung integriert.
Ich bin mir nicht sicher was es werden soll, aber ich bin von deinem neuen Entwurf nicht überzeugt.

Es grüßt Johannes
 
Oben Unten