Holzdecke Mittelalter - San Fermo Maggiore Verona

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
994
Ort
München
Hallo zusammen,

es handelt sich hier nicht um mein Projekt - logisch, ich möchte es euch aber trotzdem zeigen weil es absolut beeindruckend ist und zudem (für mich) unvorstellbar, wie man sowas planen und ausführen kann. In der Kirche San Fermo in Verona befindet sich eine der berühmtesten Holzdecken des Mittelalters. Laut Beschreibung ca. 1200 ca. 100-jährige Lärchenbäume wurden dafür verwendet. Am beeindruckendsten finde ich das Modell, das die Aufhängung der Konstruktion zeigt.

Hier noch was zum Lesen, aber eher weniger Info:
https://de.wikipedia.org/wiki/San_Fermo_Maggiore

LG
Richard
 

Anhänge

  • 20230409_171738.jpg
    20230409_171738.jpg
    148,4 KB · Aufrufe: 273
  • 20230409_171917.jpg
    20230409_171917.jpg
    193,4 KB · Aufrufe: 269
  • 20230409_171947.jpg
    20230409_171947.jpg
    183,7 KB · Aufrufe: 266
  • 20230409_171955.jpg
    20230409_171955.jpg
    174,9 KB · Aufrufe: 269

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.177
Alter
63
Ort
Eifel
Meinst du nicht, die sind wegn nem heutigen Archi/Statiker ?
Nein, die sind alt.
Fachwerke mt solchen "Auswechslungen" des Untergurtes sind mir historisch schon mehrere begegnet.
Grafische Fachwerkstatik nach Cremona/Ritter ging schon lange vor Erfindung des Rechenschiebers.

https://de.wikipedia.org/wiki/Cremonaplan (1872)
https://de.wikipedia.org/wiki/Rittersches_Schnittverfahren (1863)

https://de.wikipedia.org/wiki/San_Fermo_Maggiore
Zitat:

Oberkirche​

Das Augenfälligste im Innenraum ist der in Form eines umgedrehten Schiffskiels zwischen 1314 und 1350 entstandene und mit 416 Temperabilder von Heiligen geschmückte Dachstuhl. ... Er ist 53 Meter lang und wurde erstmals in der Mitte des 19. Jahrhunderts restauriert.[15]

... und was die damals erschaffen haben, finde ich selbst für heutige Verhältnisse immer noch absolut großartig :emoji_pray:
 
Oben Unten