Holzbodenaufbau neues Bad, altes Haus

brandy911

ww-pappel
Registriert
27. Juli 2007
Beiträge
8
Hallo, so langsam wirds spannend...
mein Dachgeschoss (Bauernhaus 1899 Deckenbalken mit Abstand von ca. 80-90cm, dazwischen als Einschübe Lehmwickel) ist soweit vorbereitet, das direkt auf den mit Dachlatten ausgehöhten Deckenbalken ein 28mm starker OSB-Boden geschraubt wurde. Auf den Boden wurden dann 100er Trockenbauwände gestellt.
Nun zu meiner weiteren Planung: in Kinderzimmer, Gästezimmer, und Flur wollte ich 30mm starke Fermacell-Estrichelemente (2 x 10 mm + 10 mm Holzfaserdämmplatte) verlegen und darauf dann Laminat oder Parkett.
Nun zu meinem eigentlichen Problem: beim Fußbodenaufbau im Bad bin ich mir nun gar nicht mehr so sicher, was ich dort machen soll. Das neue Bad befindet sich demnach genau über dem Bad im EG. (also Aufbau bis jetzt von unten nach oben: abgehängte Gipskartondecke/Deckenbalken mit Lehmwickeleinschüben/28mm OSB-Boden bis jetzt alles ohne irgendwelche Folien oder Abdichtungen)
Ich bin nicht auf irgendwelche Bodenbeläge festgelegt, kann mir aber vorstellen, dass Fliesen eventuell mal Probleme machen würden, zumal der OSB-Boden jetzt schon etwas schwingt.
Ich habe jetzt über dem OSB-Boden noch gut 4 cm Platz für den restlichen Aufbau inklusive Bodenbelag. Zu welchem Fußbodenaufbau würdet ihr mir raten? Ich könnte mir z.B. auch sehr gut Holzdielen als Bodenbelag vorstellen.Muss ich in einem solchen Fall komplett unter dem gesamten Dielenboden eine Feuchtigkeitssperre einbauen oder genügt diese im Bereich von Dusche und Waschtisch?
Es sind jetzt ja doch eine Menge Fragen aufgekommen, auch die Beantwortung von Teilfragen würde mir schon sehr weiterhelfen.
mit freundlichen Grüßen
brandy
Name: brandy
 

Unregistriert

Gäste
Holzbodenaufbau

Hallo Brandy,

also wir habe derzeit genau die gleiche Konstellation wie Du beschrieben hast bis hin zu 28mm OSB. Es gibt da eine Spezialfolie, die angeblich einen verzugsfreien Untergrund für Fliesen bietet und ziemlich teuer ist. Dem vertraue ich allerdings nicht einfach so, weil die Grundschingungen im Boden immer noch vorhanden wären. Daher habe ich mich nach eingehender Beratung von mehreren Fachleuten für kleine Fliesen im Badbereich auf Fermacell mit Trittschall und darunter einer Folie entschieden. Weiter aussteifen könnte man evt. noch mit einer zweiten OSB Lage (wenn Du noch 4cm Platz hast - die fehlen bei mir).

Gruss Stephan
 

hobblhobbl

ww-pappel
Registriert
29. November 2007
Beiträge
2
Ort
BW
Hi Brandy,

würde Dir auch zu einem Trockenestrich (wie Stephan) raten. Stärke fertig ca. 20mm auf Trittschallfolie ca. 2-3 mm. Dann mit Dickhaut streichen (dichtet gegen Wasser ab) und gegen die Wände einen Dichtsteifen mit einkleben. Darauf kannst Du dann machen was Du möchtest.

Gruß
Hobblhobbl
 
Oben Unten